Module Lehr- und Lernformen (Teaching & Learning)
L&L - von Studierenden für Studierende
Neue Uni, neue Freunde, neue Stadt - der Start an der Universität ist in vieler Hinsicht ein spannender Schritt. Denn er markiert einen neuen Lebensabschnitt.
Dabei ist auch die Art des Lernens an der Uni anders als in der Schule. Denn ab jetzt ist viel mehr Eigeninitiative gefragt. Um unseren Bachelor-Studienanfänger*innen den Übergang von Schule zur Uni zu erleichtern, hat sich die Fakultät für Mathematik ein besonderes Konzept überlegt:
Seit 2016 ist das Modul Lehr- und Lernformen (L&L) in die Studieneinführungstage (SET) der Fachschaft integriert, das die klassischen Lehrformate probeweise durchspielt. Das Besondere dabei: Fast alle Einheiten leiten Studierende. So erhalten Sie Tipps für ein erfolgreiches Studium aus erster Hand.
Lehr- und Lernformen 2022

Das Modul Lehr- und Lernformen findet im Wintersemester 2022/23 statt. Das Programm richtet sich an Bachelor-Studienanfänger*innen der Mathematik und ist Teil der Studieneinführungstage. Es startet am Donnerstag, 13. Oktober 2022 und endet am Montag, 17. Oktober 2022. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Parallel zu L&L startet auch wieder das Mentoring-Programm für Bachelor-Studienanfänger*innen der Mathematik. Genauere Informationen dazu werden in den nächsten Wochen hier veröffentlicht.
Termine und Ablauf

Die Einheiten des Moduls Lehr- und Lernformen finden in Präsenz statt.
Tag 1 (Donnerstag, 13.10.2022)
- 8:00 Uhr: Begrüßung & Probevorlesung (Interims-Hörsaal 1 - vor dem FMI-Gebäude)
L&L startet mit einer Begrüßung und im Anschluss gibt es die Probevorlesung. Am Ende werden die Anwesenden in Gruppen für die weiteren Einheiten (Arbeitsgruppen, Fragestunde, Übungsgruppe) aufgeteilt und die zugehörigen Räume bekannt gegeben. - 10:15 Uhr: Arbeitsgruppe I (in 8 Seminarräumen)
In der Arbeitsgruppe I bereiten Sie gemeinsam mit anderen Studienanfänger*innen die Probevorlesung nach. Tutor*innen aus höheren Semestern begleiten Sie dabei und geben Ihnen Tipps zu geeigneten Arbeitsweisen.
Tag 2 (Freitag, 14.10.2022)
- 10:15 Uhr: Fragestunde (in 8 Seminarräumen)
In der Fragestunde haben die Studierenden die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff zu stellen und ergänzende Inhalte zu besprechen. Am Ende wird ein Übungsblatt ausgeben.
Tag 3 (Montag, 17.10.2022)
- 10:00 Uhr: Arbeitsgruppe II (in 8 Seminarräumen)
In der Arbeitsgruppe II versuchen Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe selbständig die Aufgaben des Übungsblattes zu lösen. Tutor*innen aus höheren Semestern unterstützen dabei durch Tipps zu geeigneten Lösungsstrategien. - 11:30 Uhr: Übungsgruppe (in 8 Seminarräumen)
In der Übungsgruppe besprechen Sie und Ihre Kommiliton*innen die Aufgaben mit einer Tutorin/einem Tutor. Im Anschluss endet die L&L-Einheit. Vorab haben Sie jedoch die Gelegenheit, weitere Fragen zu stellen und sich wertvolle Tipps zu holen, damit Sie erfolgreich ins Studium starten.
Kontakt

Dr. Florian Lindemann
Raum: MI 03.08.039
Tel: +49 (0)89 289 17940
lindemann@ma.tum.de