Vorkurs Mathematik für Informatik

Was ist der Vorkurs Mathematik?

Wir bieten einen Vorkurs für alle Studienanfänger der Informatik an. 

Der Vorkurs erfüllt dreierlei Zwecke:

  1. Sie werden auf die Arbeitsweise im Informatik-Studium eingestellt: Wie in vielen Lehrveranstaltungen im Studium besteht der Vorkurs aus Vorlesungen, in denen Ihnen Inhalte vermittelt werden und Übungen, in denen Sie selbstständig die Inhalte der vorangegangenen Vorlesung(en) anhand von Übungsaufgaben vertiefen bzw. in Praxis erproben können. Letztere finden in Gruppen von etwa 30 Studierenden statt und werden von einem Tutor, einem älteren Studenten, betreut.
  2. Sie bekommen die Möglichkeit, den Stand Ihrer mathematischen Kenntnisse zu überprüfen bzw. aufzufrischen und werden auf die Mathematik-Vorlesungen der ersten Semester vorbereitet: Einige mathematische Kenntnisse (z.B. Logarithmus-Rechenregeln, Lösen von Gleichungen) werden im Studium als gegeben vorausgesetzt. Im Vorkurs bekommen Sie die Chance, diese nochmals zu wiederholen und eventuelle Kenntnislücken zu erkennen, um diese dann schließen zu können. Zudem werden Sie sehen, wie Mathematik-Vorlesungen an der Uni aussehen und können somit ein erstes Gespür dafür entwickeln, inwiefern sich Uni-Mathematik von Schulmathematik unterscheidet. Insbesondere Themen aus der diskreten Mathematik - etwa aus der Kombinatorik - spielen dabei eine wichtige Rolle.
  3. Sie bekommen eine Rechnereinführung: Einige Kenntnisse im Umgang mit Computern, wie zum Beispiel der Umgang mit der Kommandozeile, sind im Informatik-Studium nützlich, aber nicht unbedingt Teil des Lehrstoffs einer konkreten Veranstaltung. Der Informatik-Teil am Ende des Vorkurses versucht dem entgegenzuwirken und gibt Ihnen eine Einführung in die Kommandozeile und andere Tools, die Sie während eines Informatik-Studiums gebrauchen können.

Zudem lernen Sie in den Übungsgruppen auch Ihre Kommilitonen kennen.

Die Teilnahme am Vorkurs ist freiwillig und nicht notwendig, wenngleich womöglich hilfreich, um im Studium erfolgreich zu sein.

Organisatorisches

Wann?

Der Kurs dauert drei Wochen und findet von Donnerstag, 15. September bis Mittwoch, 5. Oktober 2022 statt. Hier finden Sie den Zeitplan (Stand: 30. August 2022). Nach den Mathe-Vorlesungen sind jeweils noch ca. 15 Minuten Zeit für Fragen im Chat reserviert.

Wo?

Die Vorlesungen finden, bis auf die vier letzten im Oktober, online statt. Der Link zum Stream findet sich auf der Moodle-Seite des Kurses (siehe unten). Die letzten vier Vorlesungen am 04. und 05. Oktober 2022 finden im Hörsaal 1 (Raum 00.02.001) im MI-Gebäude des TUM Campus in Garching statt. Sie werden aber auch über den gleichen Link wie die vorigen gestreamt.

Die Übungen finden online und in Seminarräumen im MI-Gebäude des TUM Campus in Garching statt. Sie haben die Möglichkeit, zwischen dem Besuch einer Online- und einer Präsenz-Übung zu wählen. Die Daten Ihres Übungsraumes, sollten Sie an den Übungen in Präsenz teilnehmen wollen, werden nach Ende der Anmeldungsfrist hier veröffentlicht oder Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Die Links zu den Online-Übungen finden sich ebenso auf Moodle.

Kurzum: Sie können, wenn Sie wollen, den ganzen Vorkurs online verfolgen. Sollten Sie die Möglichkeit haben in Präsenz teilzunehmen, empfehlen wir aber, dies zu nutzen.

Hardware

Für den Informatik-Teil des Vorkurses benötigen Sie einen Rechner. Vergessen Sie also nicht, diesen zumindest am 04. und 05. Oktober mitzubringen.

Anmeldung

Die Anmeldung ist nun abgeschlossen. Nachmeldung ist nur mit guter Begründung möglich. Alle, die sich bis Ende der Frist per E-Mail an ul-pgdp-21 (at) in.tum.de oder ul-pgdp-22 (at) in.tum.de angemeldet haben, sollten nun einen Zugangslink zum Moodle-Kurs geschickt bekommen haben. Dort finden Sie alle nötigen Daten für den weiteren Verlauf des Vorkurses.

Kontakt

Jan Wagener

E-Mail: ul-pgdp-22 (at) in.tum.de

Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Vorkurs finden Sie auch unter FAQ.

Kursprogramm

Zu Beginn des Kurses erhalten Sie eine Einführung in die Remote-Nutzung der Fakultätsrechner. Da die meisten der Fakultätsrechner unter UNIX-Betriebssystemen laufen, erhalten Sie auch einen kurzen UNIX-Crashkurs. Des Weiteren bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Internetseiten, die Sie während Ihres Informatikstudiums häufig benutzen werden, um sich etwa für Vorlesungen anzumelden oder kostenlose Software herunterzuladen.

Die Mathematik-Komponente des Vorkurses gliedert sich wiederum in zwei Teile: Einen Vorlesungsteil, den Dr.Michael Luttenberger leitet, und einen Übungsteil. Die Übungsgruppen betreuen studentische Tutoren, die die Themen aus den Vorlesungen anhand von Aufgaben und Beispielen näher erläutern. Dabei arbeiten Sie darauf hin, dass Sie die Aufgaben eigenständig lösen können.

Kursinhalte

Rechnereinführung

  • Uni kennenlernen (Ablauf einer Vorlesung, Übung etc.)
  • Benutzung der Computer am Institut
  • Benutzung eines eigenen Laptops am Institut & Fernzugriff auf die Rechnerhalle
  • Für das Studium wichtige Plattformen im Internet
  • Drucken in der Rechnerhalle
  • Kurze Einführung in LaTeX

Mathematik

  • Potenzen
  • Polynome
  • Logarithmen
  • Logik, Aussagenlogik
  • Mengen
  • Relationen, Abbildungen
  • Folgen
  • Analysis
  • Kombinatorik
  • Lineare Gleichungssysteme

Vorkurs Mathematik für Informatik: nützliche Links