Vorkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaften
Mathematik spielt in der Betriebswirtschaftslehre eine wesentliche Rolle. Deshalb sollten Sie als Studien-Anfänger*in in den Wirtschaftswissenschaften ausreichende mathematische Vorkenntnisse mitbringen. Der Kurs ist ausschließlich für angehende Studierende der TUM School of Management.
Im Vorkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaften an der TUM wiederholen Sie wesentliche Bereiche der Schulmathematik. So unterstützt er Sie dabei, Ihre Vorkenntnisse aufzufrischen und Defizite auszugleichen.
Organisatorisches
Wann?
Der Vorkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaften 2022 findet an 9 Tagen in den zwei Wochen vor dem Vorlesungsstart des Wintersemesters statt, also vom 4. bis 7. Oktober und 10. bis 14. Oktober 2022.
Wo?
Der Vorkurs findet an unserem Stammgelände in München statt. Die Vorlesung und Zentralübung sind im Audimax und im Carl-von-Linde-Hörsaal 1200.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Auf der FAQ-Seite erhalten Sie Informationen. Bitte sehen Sie zunächst nach, ob Sie dort die Antwort auf Ihre Frage finden, bevor Sie direkten Kontakt aufnehmen.
Anmeldung
Die Anmeldung läuft über TUMonline. Hierzu bekommen Sie nach Ihrer Immatrikulation einen persönlichen Zugang. Die Anmeldung zu diesem Vorkurs - und all Ihren späteren Kursen - läuft darüber. Alle wichtigen Meldungen von uns gehen an die mit TUMonline verbundene E-Mail-Adresse. Lesen Sie diese Mails bitte zeitnah.
Diese Anmeldungen sind ab dem 14. September offen. Jede*r Bewerbende bekommt einen Platz im Kurs.
Der Kurs besteht aus drei Teilen: Vorlesung, Zentralübung und Tutor-Übung - siehe Ablauf. Sie müssen sich in TUMonline zweimal anmelden:
- für die Vorlesung und Zentralübung
(das geht bis zum Ende des Vorkurses) - für die Tutor-Übung
(das geht bis direkt vor Kursbeginn)
Beachten Sie bei der Anmeldung zu den Tutor-Übungen folgende Details:
- Es gibt insgesamt 15 Tutor-Gruppen, also genug Plätze für alle.
- Die meisten Gruppen finden auf Englisch statt, es gibt aber auch einige Gruppen auf Deutsch. Die meisten Tutoren sind mehrsprachig und versuchen natürlich immer zu helfen.
- Melden Sie sich bitte zu mehreren Tutor-Gruppen an (am besten für alle Gruppen in Ihrer Wunsch-Sprache). Die Verteilung erfolgt in TUMonline über ein Losverfahren. Wenn Sie nur eine Gruppe angeben und diese voll ist, bekommen Sie keinen Platz, obwohl in anderen Gruppen sicher Plätze frei sind.
- Sollten Sie bereits Mitstudierende kennen, können Sie im oben beschriebenen Anmeldeverfahren auch Gruppen von bis zu 5 Teilnehmenden bilden und sich so zusammen anmelden.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Vorkurs und einen guten Start in Ihr 1. Semester!
Kursmaterial
Sobald Sie sich in TUMonline für den Kurs registriert haben, bekommen Sie auch Zugang zum Moodle-Lehrmaterial-Server der TUM. Dort finden Sie alle pdf-Dateien und Informationen zum Kurs. Im Moodle-Forum können Sie Fragen stellen, falls etwas organisatorisch oder technisch nicht klar ist. Natürlich können Sie dort auch inhaltliche Fragen stellen, diese klären Sie aber schneller in Ihrer Tutor-Gruppe.
Ablauf
Der Kurs besteht aus den drei Teilen Vorlesung, Zentralübung und Tutor-Übung. Der tägliche Aufbau ist jeweils gleich:
Vorlesung (Englisch)
- 4.10.-7.10.22 und 13.10.-14.10.: 8:00-9:30 Uhr im Audimax
- 10.10.-12.10.22: 11:30-13:00 Uhr im Raum 1200
Zentralübung (Englisch)
- 4.10.-7.10.22 und 13.10.-14.10.: 10:00-10:45 Uhr im Audimax
- 10.10.22: 13:30-14:15 Uhr im Raum 1200
- 12.10.22 : 13:15-14:30 Uhr im Raum 1200
Es werden einzelne exemplarische Aufgaben des jeweiligen Übungsblattes zum laufenden Stoff vorgerechnet, sodass Sie das dann in den Tutor-Übungen hoffentlich alleine, bzw. mit der Hilfe Ihrer Kommilitonen und Tutoren schaffen.
Tutor-Übung (Deutsch oder Englisch)
- 4.10.-7.10.22 und 13.10.-14.10.: 11:15-12:45 Uhr
- 10.10.22 und 12.10.22: 14:45-16:15 Uhr
- 11.10.22 : 13:30-15:00 Uhr
15 Kleingruppen treffen sich parallel in Seminarräumen (Details später in Moodle). Sie rechnen mit der Hilfe studentischer Tutor*innen die noch nicht behandelten Aufgaben des jeweiligen Übungsblattes.
Vorbereitung
Überprüfen Sie Ihre Mathematik-Kenntnisse schon mal mit einem der folgenden Selbst-Tests:
- Selbsttest der HU Berlin vor einem BWL- oder VWL-Studium
- Selbsttest Mathematik der Universität Stuttgart
- Selbsteinschätzungstest für das Mathematikstudium der Uni Bonn
- Virtuelles Eingangstutorium der Ruhr Universität Bochum
- Eignungsselbsttest der LMU
- Mathematik-Selbsttest der Euro-FH Hamburg (und Lösung dazu)