Überfachliche Grundlagen
Informationen für Bachelor- und Masterstudierende
Was sollen zukünftige Akademikerinnen und Akademiker wissen und können? Mit der Bologna-Reform treten unterschiedliche Kompetenzarten insgesamt stärker in den Vordergrund. Curricula werden nicht nach reinem Fachwissen und -können ausgerichtet, sondern fokussieren explizit auf die Vermittlung bzw. Überprüfung von Kompetenzen.
Neben einem elaborierten fachlichen Wissen und Können sind auch überfachliche Kompetenzen notwendig. Nur so können Menschen komplexe Anforderungen in einem bestimmten Kontext gut bewältigen: Die Fachexpertise gelangt adäquat zur Anwendung. Gerade in der wissenschaftlichen Bildung ist es essentiell, überfachliche Kompetenzen zu entwickeln, da sie in akademischen und auch arbeitsmarktlichen Bereichen eingesetzt werden können.
Überfachliche Grundlagen im BSc und MSc dienen der umfassenden Ausbildung der Studierenden über die im Lehrplan vorgesehene Fachkompetenz hinaus. Sie sollen den Studierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Personal-, Sozial-, Informations-, Ideen- und Methodenkompetenz vermitteln, die inzwischen unbestritten ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor im Berufsleben sind.
Das Wichtigste zu überfachlichen Grundlagen
Inhalt
Sie können überfachliche Grundlagen mit Veranstaltungen erbringen, die:
- tiefere Einblicke in die Hintergründe der Wissenschaft ermöglichen (die Befähigung zu einem Denken in Zusammenhängen, zur Einordnung von neuen Wissensinhalten in größere Kontexte, zu selbständigem und kritischem Analysieren wissenschaftlicher Erkenntnisse, zu eigenständigem didaktisch-methodischen Handeln, zur Teamarbeit und nicht zuletzt zur Kreativität),
- allgemeinbildenden Charakter haben,
- der Persönlichkeitsentwicklung dienen (Selbst- und Sozialkompetenzen),
- konkret auf die berufliche Zukunft ausgerichtete Kenntnisse und Qualifikationen sicherstellen.
Umfang
- 4 ECTS im Bachelor Mathematik (FPSO 2019)
- 6 ECTS im Bachelor Mathematik (FPSO 2007 in der Satzungsänderung von 2014)
- 3 ECTS im Master-Programm Mathematics in Data Science
- 4 ECTS in den anderen mathematischen Master-Programmen und den auslaufenden Bachelor-Programmen (FPSO 2007 und in der Satzungsänderung von 2013).
Die geforderten ECTS können aus einem breiten Kanon zusammengestellt werden. Regelmäßig angebotene Module an der TUM entnehmen Sie Ihrem Curriculum.
Anerkennung
Bitte klären Sie gegebenenfalls vorab, ob eine Anerkennung möglich ist! Bei Fragen und zur Anerkennung von Modulen, die als "Freifach" abgelegt worden sind (diese erscheinen als Zusatzleistungen in Ihrem Leistungsnachweis), wenden Sie sich direkt an:
- Heike Kudlich
(Bachelorstudium) - Anja Hoffmann (Masterstudium)
Voraussetzungen: So erwerben Sie überfachliche Grundlagen
Sie wollen ein Modul aus dem Angebot eines Hochschul-Studiengangs als überfachliche Grundlage einbringen?
Das ist möglich, wenn
- dessen Inhalt nicht Mathematik oder Nebenfach ist
- und eine Prüfungsleistung sowie ECTS für das Modul vorliegen. Eine reine Teilnahmebescheinigung reicht nicht aus.
Zusätzliche Module aus Einrichtungen, Programmen und Veranstaltungen der TUM
Nicht alle Module, die als überfachliche Grundlagen anerkannt werden können, werden im Studienbaum aufgelistet. Neben den in Ihrem Curriculum angegebenen regelmäßig angebotenen Modulen, bieten die folgenden Einrichtungen eine Vielzahl weiterer Module, die Sie als überfachliche Grundlagen in Ihr Studium einbringen können, sofern diese die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Nach erbrachter Prüfungsleistung müssen solche Module noch in Ihrem Studium anerkannt werden.
- Carl von Linde Akademie
- Sprachenzentrum TUM: Alle Fremdsprachen, mit folgenden Einschränkungen:
- Keine Anfängerkurse (A1) in Englisch
- Anfängerkurse mit Level A1 können pro Kurs mit maximal 3 ECTS eingebracht werden
- Bachelorstudierende können keine Deutschkurse einbringen.
- TUM School of Governance: beispielsweise
- POL00011 Politics for Rocket Scientists: Einführung in die Politikwissenschaft für Nicht-Politikwissenschaftler
- POL00011 Politics for Rocket Scientists: Einführung in die Politikwissenschaft für Nicht-Politikwissenschaftler
Weitere Möglichkeiten für engagierte TUM-Mathematik-Studierende
Sie können überfachliche Grundlagen auch auf folgenden Wegen erwerben:
- SET-Tutor Mathematik
- ProLehre Lernkompetenz/Tutoren Training
- Mitgliedschaft im Fakultätsrat: Voraussetzung:
- 1 Jahr Mitgliedschaft
- nicht im Diploma Supplement aufgeführt
- Beteiligung in einer Berufungskommission: Voraussetzung: nicht im Diploma Supplement aufgeführt