Prüfungen
Sie wollen sich zu einer Prüfung anmelden? Sie wollen herausfinden, wann Prüfungen stattfinden? Oder Sie haben ein Semester im Ausland studiert und wollen sich die erbrachten Leistungen anerkennen lassen? Auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen dazu.
Haben Sie noch Fragen, dann können Sie sich gerne an unsere Ansprechpersonen wenden.
Für Bachelorstudierende:
Silke Brandenberg
Raum: MI 00.10.053
Tel.: +49 (0)89 289 17588
bachelor (at) ma.tum.de
Für Masterstudierende:
Anja Hoffmann
Raum: MI 00.10.056
Tel: +49 (0)89 289 17550
master (at) ma.tum.de
Kontakt
Bachelor
bachelor (at) ma.tum.de
Master
master (at) ma.tum.de
Anmeldung für Prüfungen
Richtig anmelden über den Studienbaum
Zur Teilnahme an Prüfungen müssen Sie sich über Ihren Studienbaum (Curricula Support) in TUMonline anmelden. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ersetzt nicht die Anmeldung für die dazugehörige Prüfung.
Wiederholungsprüfung
Haben Sie eine Prüfung nicht bestanden, müssen Sie sich zur Teilnahme an der Wiederholungsprüfung erneut anmelden.
Downloads
Prüfungsanmeldung
Prüfungszeiträume im Sommersemester 2023
Bitte lesen Sie regelmäßig Ihre E-Mails.
Bevor Sie sich zu Präsenzprüfungen anmelden, informieren Sie sich bitte über die Teilnahmevoraussetzungen.
Semestertermine
Vorlesungszeit:
17. April - 21. Juli 2023
Notenschluss:
01. September (GOP & Erstversuch)
03. November (gesamt)
Erstversuche
Anmeldezeitraum:
22. Mai - 30. Juni 2023
Prüfungszeitraum:
24. Juli - 12. August 2023 (Abweichungen sind möglich.)
MA0007 Mathematische Grundlagen:
11. - 22. September 2023 (Erstversuch)
16. - 20. Oktober 2023 (Wiederholung)
Wiederholungsprüfungen
Anmeldezeitraum:
11. - 25. September 2023
Prüfungszeitraum:
2. - 14. Oktober 2023 (Abweichungen sind möglich.)
Informieren auf TUMonline
Die genauen Prüfungstermine erfahren Sie auf TUMonline ab Vorlesungsbeginn.
Beachten Sie bitte: Andere Schools können abweichende Termine haben!
Anerkennung von Prüfungsleistungen
Anrechnung von TUM-Modulen
Haben Masterstudierende im vorangegangenen Bachelorstudium an der TUM Leistungen erbracht, die nicht ins Abschlusszeugnis eingegangen sind, können sie diese auf Antrag im Masterstudium anerkennen lassen.
Höherstufung um ein bis zwei Semester
Wenn Masterstudierende mehr als 21 ECTS aus dem Bachelorstudium oder einem früheren Masterstudium in ihr aktuelles Masterstudium einbringen, werden sie ein Fachsemester höhergestuft. Bei mehr als 51 ECTS erfolgt eine Höherstufung um zwei Semester.
Anerkennung von Modulen anderer Unis: Bachelor
Kehren Sie z. B. aus einem Auslandssemester zurück, reichen Sie zur Modulanrechnung den ausgefüllten Antrag mit folgenden Unterlagen per E-Mail an bachelor (at) ma.tum.de ein:
- Transcript of Records
- Modulbeschreibung
- Notenskala der Gasthochschule
Nach der Überprüfung der Unterlagen tragen wir die Prüfungsleistung in TUMonline ein oder Sie erhalten eine E-Mail mit Informationen zum weiteren Vorgehen.
Anerkennung von Modulen anderer Unis: Master
Nach Ihrer Rückkehr von der Gasthochschule reichen Sie zur Modulanrechnung den ausgefüllten Antrag mit folgenden Unterlagen per E-Mail an master (at) ma.tum.de ein:
- Transcript of Records
- Modulbeschreibung
- Notenskala der Gasthochschule
- Nachweis der Gasthochschule, dass das Modul Masterniveau hat (das kann aus der Modulbeschreibung oder einem Studienplan hervorgehen)
Nach der Überprüfung der Unterlagen tragen wir die Prüfungsleistung in TUMonline ein oder Sie erhalten eine E-Mail mit Informationen zum weiteren Vorgehen. Bitte beachten Sie, dass eine 1:1-Anerkennung nur möglich ist, wenn Sie die Prüfung zum entsprechenden TUM-Modul bisher nicht angetreten haben.
Höherstufung nach Beurlaubung
Wenn Studierende an einer anderen Universität (In- oder Ausland) während einer Beurlaubung mehr als 21 Credits erworben haben und die volle Anzahl im Bachelor bzw. Master anrechnen lassen wollen, werden sie ein Semester höhergestuft.
Bitte beachten Sie:Wenn Sie einen Teil im Bachelor und einen Teil im Master anrechnen lassen (zum Beispiel bei insgesamt 30 Credits 10 im Master und 20 im Bachelor), erfolgt keine Höherstufung.
Überfachliche Grundlagen
Personal-, Sozial-, Informations-, Ideen- und Methodenkompetenz erwerben Studierende im Rahmen eines aktuellen Veranstaltungsprogramms. Eine Anerkennung klären Sie bitte vorab mit Heike Kudlich bzw. Anja Hoffmann.
Informationen finden Sie auf der Webseite zu den Überfachlichen Grundlagen.
Prüfungs- und Studienordnungen
Die Prüfungs- und Studienordnungen der Technischen Universität München setzen den rechtlichen Rahmen für Ihr Studium. Sie finden dort unter anderem Informationen zu Fristen, Mindestanforderungen, Prüfungsarten, Abschlussarbeit und Ablauf des Eignungsverfahren. Bei Fragen zur Prüfungsordnung wenden Sie sich bitte an Ihre Studienberatung oder an die jeweiligen Schriftführenden. Ältere Ordnungen finden Sie in den amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität München.
Fachprüfungs- und Studienordnung von 2019
- Fachprüfungs- und Studienordnung vom 16.07.2019
- Studiengangsdokumentation Bachelor Mathematik (Studienbeginn ab Wintersemester 2019/2020)
Fachprüfungs- und Studienordnung von 2007 mit allen Satzungsänderungen
- lesbare Fassung der FPSO von 2007 in der Fassung der 4. Satzungsänderung, Stand 25.08.2014 (nicht rechtsverbindlich)
- Fachprüfungs- und Studienordnung vom 16.07.2007
- 1. Satzungsänderung vom 06.04.2009
- 2. Satzungsänderung vom 16.12.2009
- 3. Satzungsänderung vom 20.09.2013
- 4. Satzungsänderung vom 25.08.2014 (mit der aktuellen Fassung der Anlage "Prüfungsmodule"
Studienorientierungsverfahren
aktuelle Satzung (gültig für Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20)
auslaufende Satzung (gültig für Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2019)
- Fachprüfungs- und Studienordnung vom 04.08.2010
- 1. Satzungsänderung vom 27.03.2012
- 2. Satzungsänderung vom 25.04.2013 (mit der aktuellen Fassung von Anlage 2)
- 3. Satzungsänderung vom 16.09.2013
- 4. Satzungsänderung vom 11.04.2014 (mit der aktuellen Fassung von Anlage 3)
- Sammelsatzungsänderung vom 03.05.2016 (geänderte Bewerbungsfristen)
- 6. Satzungsänderung vom 27.04.2018 (Double Degree, Sprachnachweis)
- Unverbindliche lesbare Fassung vom 17.12.2018 (einschließlich 2. Satzungsänderung)
- Studien- und Prüfungsordnung für den Elite-Masterstudiengang Mathematik mit zusätzlichem Promotionsstudiengang Mathematik vom 23.02.2018
- Sammeländerungssatzung über die Kommission im Eignungsverfahren vom 25.04.2018
- 2. Satzungsänderung vom 17.12.2018 (Aktualisierung von §10 und §19)
- Die älteren Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie auf der TopMath Webseite.
aktuelle Satzung (gültig für Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22)
auslaufende Satzung (gültig für Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2021)
- unverbindliche lesbare Fassung vom 22.5.2019 (einschließlich 3. Satzungsänderung)
- Fachprüfungs- und Studienordnung vom 08.06.2016
- 1. Satzungsänderung vom 27.04.2018 (Double Degree, Sprachnachweis)
- 2. Satzungsänderung vom 17.12.2018 (Aktualisierung der Anhänge 1-4)
- 3. Satzungsänderung vom 22.05.2019 (Aktualisierung von Anhang 2)
aktuelle Satzung (gültig für Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22)
auslaufende Satzung (gültig für Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2021)
- Fachprüfungs- und Studienordnung vom 04.08.2010
- 1. Satzungsänderung vom 27.03.2012
- 2. Satzungsänderung vom 25.04.2013 (mit der aktuellen Fassung von Anlage 2)
- 3. Satzungsänderung vom 20.09.2013
- 4. Satzungsänderung vom 14.04.2014 (mit den aktuellen Fassungen von Anlage 1,3 und 4)
- Sammelsatzungsänderung vom 03.05.2016 (geänderte Bewerbungsfristen)
- 6. Satzungsänderung vom 27.04.2018 (Double Degree, Sprachnachweis)
- 7. Satzungsänderung vom 17.12.2018 (Aktualisierung der Anhänge 1-4)
- Sammelsatzungsänderung vom 29.06.2020 (mit der aktuellen Fassung von Anlage 2)
aktuelle Satzung (gültig für Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22)
auslaufende Satzung (gültig für Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2021)
- lesbare Fassung, Stand 09.07.2018 (nicht rechtsverbindlich)
- Fachprüfungs- und Studienordnung vom 26.05.2010
- 1. Satzungsänderung vom 27.03.2012
- 2. Satzungsänderung vom 29.04.2013 (mit der aktuellen Fassung von Anlage 2)
- 3. Satzungsänderung vom 16.09.2013 (mit der aktuellen Fassung von Anlage 1)
- 4. Satzungsänderung vom 11.04.2014 (mit der aktuellen Fassung von Anlage 3)
- Sammelsatzungsänderung vom 03.05.2016 (geänderte Bewerbungsfristen)
- 6. Satzungsänderung vom 27.04.2018 (mit der aktuellen Fassung von §36 und den Regelungen zum Double Degree)
- 7. Satzungsänderung vom 17.12.2018 (Aktualisierung der Anhänge 1-4)
- Sammelsatzungsänderung vom 29.06.2020 (mit der aktuellen Fassung von Anlage 2)
aktuelle Satzung (gültig für Studienbeginn ab Sommersemester 2019)
- inoffizielle lesbare Fassung der aktuellen Satzung, Stand 20. August 2021
- Fachprüfungs- und Studienordnung vom 13.06.2019
auslaufende Satzung (gültig für Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2018/19)
- Fachprüfungs- und Studienordnung vom 27.03.2012
- 1. Satzungsänderung vom 29.04.2013 (mit der aktuellen Fassung von Anlage 2)
- 2. Satzungsänderung vom 20.09.2013
- 3. Satzungsänderung vom 23.04.0214 (mit der aktuellen Fassung von Anlage 3)
- Sammelsatzungsänderung vom 03.05.2016 (geänderte Bewerbungsfristen)
- Sammel-Satzungsänderung zum englischen Sprachnachweis vom 07.02.2018
- 6. Satzungsänderung vom 27.04.2018 (Double Degree, Sprachnachweis)