Berufspraktikum
Der erste Schritt auf der Karriereleiter
Mathematik-Studierende an der TUM müssen sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium ein Berufspraktikum oder eine äquivalente berufliche Beschäftigung absolvieren. Das birgt große Chancen: Ein Praktikum gewährt Einblicke in die vielfältigen Berufsbilder und Branchen, in denen Mathematiker*innen arbeiten können. Außerdem entstehen im Praktikum oftmals interessante Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Besonders wichtig: Durch Praktika schärfen Studierende ihr Bewerberprofil.
Praktikum und Praktikumsseminar
An der Fakultät für Mathematik ist in allen Studiengängen im Modul Berufspraktikum (MA8101, MA8102, MA8103) die Teilnahme am Praktikumsseminar obligatorisch. In diesem Seminar können sich Studierende über ihre Erfahrungen während des Berufspraktikums austauschen. Beim Vortrag bzw. Bericht kommen dabei inhaltliche Aspekte genauso zur Sprache wie der Bewerbungsprozess oder das Betriebsklima. Als Studienleistung geht dieses Modul unbenotet ins Studium ein.
Bestandteile und Modulabschluss
Das Modul Berufspraktikum besteht aus drei Teilen: den Testaten, dem Vortrag bzw. Bericht und dem Praktikum mit Arbeitszeugnis. Es kann sich daher über mehrere Semester erstrecken. Wenn alle drei Teile geprüft und bestanden sind, führen wir die Anerkennung in TUMonline durch; in der Regel wird das zum Notenschluss oder nach Ende der Vorlesungszeit sein. Ob die Anerkennung erfolgt ist, sehen Sie dann in TUMonline in Ihrem Studienplan und Leistungsnachweis.
Praktikumsseminar im Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23
- gibt es feste Anmeldezeiträume für den Bericht
- wird das Praktikumsseminar als Online-Seminar in Moodle stattfinden (Lehrveranstaltung: "Praktikumsseminar")
- erhalten Sie pro erfolgreiches Feedback 0,5 Testate.
- werden kurze Videoberichte oder schriftliche Berichte anstelle der Vorträge erstellt, mit einem Frage- und Diskussionsforum
- bleiben die Berichte auch nach dem Berichtstermin für alle Teilnehmer einsehbar,
- haben Sie mehr zeitliche Flexibilität und können gezielt auch nur einzelne Berichte ansehen und bewerten.
Termine und Phasen beim Seminar

Hier finden Sie die nächsten Berichtsthemen.
- Anmeldung für Bericht im Wintersemester 2022/23
ist ab 1. Oktober 2022 möglich.
Berichte können aber auch in Folgesemestern gehalten werden. - Berichte sind mindestens 1 Woche (12 Uhr) vor dem Berichtstermin in Moodle einzureichen.
- Die Berichte sind mindestens 6 Tage vor dem Berichtstermin in Moodle für alle Teilnehmer einsehbar.
- Die Autoren stehen in ihrem Forum für Fragen und zum gegenseitigen Austausch zur Verfügung (aktive Phase: 6 Tage vor bis einschl. Berichtstermin). Nutzen Sie diese Chance!
- Um einen Bewertungspunkt für einen Bericht zu erhalten ist am Berichtstermin bis 23:59 Uhr ein Feedback abzugeben (1 erfolgreiches Feedback entspricht 0,5 Testate).
Auf Praktikumssuche?
Hohlen Sie sich Ideen, Anregungen, Kontakte und wertvolle Tipps bei den Vorträgen bzw. Berichten im Praktikumsseminar und nutzen Sie die Chance zum gegenseitigen Austausch in den Foren. Nutzen Sie auch die Informationen und Angebote des Career Service.
Kontakt
Kontaktieren Sie mich bitte via internship (at) ma.tum.de.
Offene Sprechzeiten: dienstags, 13:00 - 14:00 Uhr via Rocket-Chat #ma_internship_seminar (Video/Tel-Chat möglich)
Ab dem 14.03.2023 bis auf weiteres keine Sprechstunden. In dringenden Fällen bitte E-Mail an bachelor@ma.tum.de
Team:
Angela Puchert, Kathrin Ruf
Anmeldezeiträume für Berichte im Wintersemester 2022/23

Anmeldezeitraum 01.10.2022 – 31.10.2022
Für Berichte von 18. Oktober bis 18. Januar
Sollten innerhalb des Anmeldezeitraums bereits alle Termine bis 18. Januar ausgebucht sein, wenden Sie sich bitte bis 31.10.2022 per E-Mail an Kathrin Ruf.
Anmeldezeitraum 15.12.2022 – 15.01.2023
Für Berichte ab 25. Januar
Nur für Studierende, die während des Wintersemesters ihr Praktikum machen und noch nicht bis Weihnachten vortragen können.
Berichte können aber grundsätzlich auch in Folgesemestern gehalten werden (Anmeldezeiträume beachten).
Zum Anmeldeformular
Bericht vor Praktikumsende?
Bei längeren Praktika ist ein Bericht nach Ablauf des Mindestzeitraums möglich, sofern die Erfahrungen deutlich über die Einarbeitungsphase hinaus reichen (Rückfragen: Kathrin Ruf).
Berichte im Sommersemester 2023
Die Anmeldung für Berichte im Sommersemester 2023 ist ab 1. April 2023 möglich.
Berufsorientierung und Testate: Warum am Praktikumsseminar teilnehmen?
Erste Eindrücke, wie Berufsbilder von Mathematiker*innen aussehen, kann man im Praktikumsseminar gewinnen. Es bietet Studierenden auch die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen während des Berufspraktikums auszutauschen. Außerdem werden Tipps zur Bewerbung und andere wichtige Informationen zum Unternehmen angesprochen. Eine Anmeldung ist nur für den eigenen Vortrag bzw. Bericht nötig; Sie müssen aber zum Moodle-Kurs angemeldet sein.
Online-Seminar im Wintersemester 2022/23
Das Praktikumsseminar findet als Online-Seminar in Moodle statt (Lehrveranstaltung: "Praktikumsseminar / Internship Seminar").
Anstelle von Vorträgen werden kurze Videoberichte oder schriftliche Berichte erstellt, die bereits 6 Tage vor dem Berichtstermin für alle Teilnehmer*innen einsehbar sind. Auch nach dem Termin bleiben die Berichte weiterhin einsehbar.
Frage- und Diskussionsforum: die Autoren stehen im jeweiligen Forum den Teilnehmern für Fragen und zum gegenseitigen Austausch zur Verfügung stehen. In der Zeit von 6 Tage vor bis einschließlich Berichtstermin sind die Autoren aktiv im Forum und antworten Ihnen zeitnah (binnen 24h). Diese Möglichkeit, zusätzliche Erfahrungen und Tipps aus erster Hand zu bekommen und Kontakte zu knüpfen, sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Nachdem Sie die Berichte angesehen oder gelesen haben, können Sie bis 23:59 Uhr am Berichtstermin mit einem Feedback den Bericht evaluieren um Testate zu erhalten. Wegen der kürzeren Berichte entspricht ein erfolgreiches Feedback nur einem halben Testat. Sollte die Abgabe zu spät erfolgen oder wir den Eindruck gewinnen, dass diese Evaluation nicht sinnvoll ist - sprich Sie sich scheinbar nicht ausreichend mit dem Bericht auseinander gesetzt haben - ist das Feedback nicht erfolgreich und Sie erhalten keine Testate.
Nutzen Sie die zeitliche Flexibilität und die Möglichkeit gezielt auch nur einzelne Berichte ansehen und bewerten zu können.
Was ist ein Testat?
Die Berichte werden im Praktikumsseminar gehalten. Im zugehörigen Forum können Fragen gestellt und diskutiert werden. Nachdem Sie den Bericht gelesen oder gesehen haben beurteilen Sie den Bericht durch ein anonymisiertes Feedback. Für jedes sinnvolle Feedback, dass Sie gegeben haben, erhalten Sie 0,5 Testate.
Wie viele Testate sind erforderlich?
Für das Modul Berufspraktikum werden von Bachelor-Studierenden 8 Testate (entspricht 16 Feedbacks) erwartet, von Master-Studierenden 2 (entspricht 4 Feedbacks). Idealerweise erwerben sie diese vor dem Praktikum.
Hinweis: Haben Sie im TUM Mathematik Bachelor bereits das Berufspraktikumsmodul absolviert? Dann sind die 8 Testate auch für den Master ausreichend.
Überblick über die Anzahl der Testate
Wie viele Testate Studierende bislang gesammelt haben, erfahren sie direkt im Praktikumsseminar. Im Moodle-Kurs sehen Sie unter Bewertungen für welche Feedbacks Sie Testate erhalten haben.
Zum Notenschluss und nach Ende der Vorlesungszeit werden die erworbenen Testate in die für die TUMonline relevante Datenbank übernommen.
Testate: Wofür gibt es die noch?
Ist bei Bachelor-Studierenden im Praktikumsseminar der eigene Vortrag oder Bericht auf Englisch, erhalten sie 1 Testat.
Angemeldete Teilnehmer*innen bekommen auch für den Besuch bei Meet My Company 1 Testat.
Teilnahme am Praktikumsseminar planen
Welche Aufgabenbereiche und Unternehmen interessieren Sie? Machen Sie sich vorab darüber Gedanken und wählen Sie gezielt diejenigen Vorträge und Berichte im Praktikumsseminar aus, die Sie ansehen oder lesen möchten.
Anregungen fürs Berufsleben sammeln
Im Praktikumsseminar berichten Studierende von ihren Erfahrungen bei Unternehmen. Auch die Berichte vergangener Semester helfen bei der Suche nach interessanten Praktikumsplätzen weiter.
Berufspraktikum: Welche Anforderungen gibt es?
Studierende sollen während ihres Studiums echte Berufserfahrungen sammeln – ein Nachweis ist in allen Studiengängen verpflichtend. Dabei ist zunächst unerheblich, ob sie diese als Werkstudent*in oder Praktikant*in, während einer Berufsausbildung oder im Zusammenhang mit einer selbstständigen Tätigkeit machen.
Bei der Anerkennung wird auf folgende Aspekte geachtet:
Praktika oder Werkstudententätigkeiten können bei mehreren verschiedenen Arbeitgebern in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Die Art des Arbeitsvertrags, etwa Pflicht- oder freiwilliges Praktikum, ist für die Anerkennung unerheblich. Ein anrechenbares Beschäftigungsverhältnis umfasst jedoch insgesamt mindestens 4 Wochen in Vollzeit.
Verpflichtend ist im Bachelor- und Master-Studium eine jeweils mindestens 4-wöchige berufspraktische Tätigkeit in Vollzeit. Darüber hinausgehende Beschäftigungszeiten auf Master-Niveau können Bachelor-Studierende auch in einem später folgenden Masterstudium anerkennen lassen. Tipp: Ein nur vierwöchiges Praktikum ist für die meisten Unternehmen zu kurz. Längere Zeiträume erhöhen die Erfolgschancen bei der Suche und ermöglichen häufig interssantere Tätigkeiten.
Wenn Sie Ihre Werkstudententätigkeit oder Beschäftigung in Teilzeit anrechnen lassen möchten, sollte die Anzahl der Arbeitsstunden in etwa der einer vierwöchigen Beschäftigung in Vollzeit entsprechen (ca. 160 Stunden).
Für längere Praktika während der Vorlesungszeit können Sie bei der Abteilung Bewerbung und Immatrikulation eine Beurlaubung beantragen (Sie benötigen hierfür eine Stellungnahme der Fakultät. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Daten inkl. Studiengang an den Infopoint Mathematik.).
Die Tätigkeiten und Aufgaben während des Praktikums müssen einen inhaltlichen Bezug zum Studium haben, d.h. im Kontext zur Mathematik oder einem der Nebenfächer Informatik, Physik, Wirtschaft oder Elektrotechnik stehen. Denkbar sind v.a. Anwendungen aus der Numerik, Stochastik, Optimierung, Computeralgebra oder Ähnlichem. Tätigkeiten bei Unternehmensberatungen können in der Regel trotz fehlendem direkten Bezug zur Mathematik anerkannt werden, da sie ein potenzielles Arbeitsgebiet für Mathematiker*innen darstellen und auf den Softskills von Mathematiker*innen aufbauen.
Eine bloße Anwendung kommerzieller Programme wie EXCEL oder das ausschließliche Einrichten von Web-Seiten ist ebenso wie die Vermittlung von mathematischem Schulwissen oder Lehrtätigkeiten (Nachhilfe, Tutorien, ...) für die Anerkennung als Berufspraktikum nicht geeignet. Auch reine Verwaltungstätigkeiten sowie Forschungspraktika ohne klaren Anwendungskontext sind nicht ausreichend.
Um ausreichend fachliche Kenntnisse als Basis für anerkennbare Tätigkeiten im Rahmen eines Berufspraktikums zu erhalten, wird für Bachelorstudierende ein Praktikum nicht vor Abschluss des 4. Fachsemesters empfohlen.
Zweifel? Dann schicken Sie eine kurze Beschreibung der geplanten Aufgaben vorab per E-Mail an Kathrin Ruf.
Studierende im Masterprogramm "Mathematics in Data Science" müssen ein mindestens 6-wöchiges Praktikum in Vollzeit oder eine entsprechend umfassende berufliche Erfahrung als Werkstudent*in oder aus selbstständiger Tätigkeit in diesem Bereich nachweisen.
Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung anerkennen lassen wollen, schicken Sie zur Prüfung bitte Ihr Abschlusszeugnis und ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis in Kopie an Kathrin Ruf.
Hilfe bei der Jobsuche oder Bewerbung?
Nutzen Sie das Angebot des Career Services.
Praktikum im Ausland?
Kontaktieren Sie Carola Jumpertz oder informieren Sie sich auf "Wege ins Ausland". Allgemeine Informationen zum Praktikum im Ausland.
Nachweis Pflichtpraktikum
Sie können bei der Bewerbung zusätzlich zu Ihrer Immatrikulationsbescheinigung folgendes Schreiben beilegen:
Falls der Betrieb eine individuelle Bestätigung benötigt, können Sie diese hier beantragen.
Zeugnis: Was muss drinstehen?
Für die Anerkennung ihrer Berufserfahrung bzw. des Berufspraktikums laden Studierende eine Kopie des vom Unternehmen ausgestellten Zeugnisses und ggf. weitere notwendige Unterlagen digital als ein gemeinsames PDF (max. 2 MB) im Moodle-Kurs zum Praktikumsseminar hoch. Das Zeugnis muss folgende Informationen enthalten:
- Ihr Name
- Dauer des Praktikums
- Arbeitsstunden pro Woche
- Name der Firma (idealerweise mit Anschrift)
- Kurze Beschreibung der Tätigkeiten
- Name und Kontaktdaten Ihrer Praktikumsbetreuer (für Rückfragen)
Das Zeugnis muss auf einem offiziellen Briefpapier des Unternehmens ausgestellt oder mit dem Firmenstempel versehen sein. Nicht aufgeführte Punkte müssen bei der Abgabe des Zeugnisses glaubhaft belegt werden (z.B. die wöchentliche Arbeitszeit durch Auszug aus dem Vertrag).
Unvollständige Unterlagen werden zurückgewiesen und müssen vollständig erneut eingereicht werden.
Monatlich werden Zeugnisunterlagen hinsichtlich Anerkennung geprüft. Wieviele Wochen anerkannt wurden sehen Sie dann in der entsprechenden Bewertung in Moodle.
Hinweis
Die Einreichung der Zeugnisunterlagen ist zeitlich vollkommen unabhängig von der Anmeldung zum Bericht oder dem Berichtstermin.
Überzählige Wochen für Master anerkennen lassen
Wer mehr als die erforderliche Anzahl an Praktikumswochen im TUM Mathematik Bachelor geleistet hat, kann sich diese in der Regel für das Masterstudium anerkennen lassen. Hierfür schicken Masterstudierende eine kurze Mail an den Infopoint Mathematik.
Präsentation bzw. Bericht: Welche Anforderungen sind zu beachten?
Nach dem Berufspraktikum melden sich Studierende im Praktikumsseminar über das Formular an, um einen Termin für ihren Vortrag bzw. Bericht festzulegen. Beachten Sie die neuen Anmeldezeiträume!
Dieser Termin (und die damit verbundenen Fristen und Forumszeiten) ist als Prüfungstermin verbindlich. Sollten Sie aus triftigen Gründen dennoch verhindert sein, teilen Sie das den für Ihren Termin zuständigen Ansprechpartner*innen umgehend mit, (nur) in Notfällen bis spätestens 24 Stunden vor dem geplanten Termin bzw. den damit verbundenen Fristen. Anderenfalls wird das Modul mit nicht bestanden bewertet.
Hinweis: Bei längeren Praktika ist ein Bericht nach Ablauf des Mindestzeitraums möglich, sofern die Erfahrungen deutlich über die Einarbeitungsphase hinaus reichen.
Berichte im Wintersemester 2022/23
Die Umstellung auf das Online-Seminar Format erfordert einige Anpassungen an die Präsentation zum Praktikum und die anschließende Gruppendiskussion im Praktikumsseminar.
Einzureichende Unterlagen
Anstelle eines Vortrags sind kurze Videoberichte oder schriftliche Berichte zu erstellen, sowie Kerninformationen zum Praktikum und der Firma anzugeben. Außerdem stellt jeder Autor 2 Fragen zum Bericht, die von den Seminar-Teilnehmer*innen im Feedback zu beantworten sind.
Den Bericht, die Kerninformationen und die Fragen zum Bericht tragen Sie selbst auf Ihrer Berichtsseite in Moodle ein. Sie sind dort nach dem Freischalten für Kursteilnehmer*innen sichtbar, auch nach dem Berichtstermin. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Moodle-Kurs (Lehrveranstaltung "Praktikumsseminar").
Fristen
Die Fertigstellung Ihrer Berichtseite in Moodle muss bis spätestens 1 Woche (7 Tage) vor dem Berichtstermin bis 12 Uhr erfolgen. Beispielsweise für den Berichtstermin am Montag, 9. Mai ist die Frist der Montag, 2. Mai um 12 Uhr. Die Unterlagen werden geprüft und zum Folgetag für die Kursteilnehmer*innen sichtbar geschaltet. Werden die Unterlagen zu spät oder nicht vollständig eingereicht oder sind die Vorgaben nicht erfüllt, so wird der Bericht zurückgewiesen und ist automatisch nicht bestanden.
Frage- und Diskussionsphase
Die Gruppendiskussion wird in diesem Semester durch ein Frage- und Diskussionsforum in Moodle ersetzt. Ihre verbindliche und aktive Forumszeit dauert 1 Woche. Sie beginnt mit der Sichtbarschaltung bzw. ab dem Tag nach Einreichfrist Ihres Berichts und Endet an IhremBerichtstags 23:59 Uhr. Verbindlich und aktiv bedeutet, dass Sie auf Fragen und Diskussionsbeiträge zu Ihrem Bericht in diesem Zeitraum aktiv und zeitnah (binnen 24h) reagieren. Wer nicht ausreichend aktiv ist hat automatisch die Präsentation bzw. den Bericht nicht bestanden. Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie Ihr Forum abonnieren. Außerhalb der aktiven Forumszeit wäre es schön, wenn Sie auf Forumsbeiträge antworten, das ist aber nicht verpflichtend.
Feedback zum Bericht
Nach Ende der Frage- und Diskussionsphase erhalten Sie die Auswertung der Feedbacks zu Ihrem Bericht. Falls Sie den Eindruck gewinnen sollten, das eine Evaluation nicht sinnvoll ist - sprich sich ein*e Teilnehmer*in scheinbar nicht ausreichend mit dem Bericht auseinander gesetzt hat, informieren Sie uns.
Vorgaben
- 10-15 Minuten, nicht länger!
- lesbar und akustisch verständlich
- Inhaltliche Vorgaben s.u. unter "Inhalt des Berichts"
- Video (MP4-Format) auf Ihrer Berichtsseite verlinken
Tipps und weitere Informationen
Es wird kein Hochglanzvideo erwartet. Es genügt völlig, wenn man die Folien sieht (lesbar!) und Sie dazu (akustisch verständlich) sprechen und erklären hört.
Am einfachsten ist vermutlich die Aufzeichnung Ihres Powerpoint-Vortrags, oder Sie machen einen Screencast.
Tipps zur Videoerstellung finden Sie auch in der Handreichung: Lehrvideos selbst produzieren von ProLehre.
Bitte halten Sie sich an das Zeitlimit! Kürzen Sie den Bericht gegebenenfalls so, dass er eher 10 als 15 Minuten dauert.
Die Informationen, die Sie in den Kerninformationen angegeben haben, müssen im Bericht nicht mehr erwähnt werden.
Vorgaben
- Format: DIN A4, 2cm Rand, 11pt, Zeilenabstand 1,5
- Fließtext (vollständige Sätze), Ausnahmen: Zahlen/Daten/... können in Tabellen dargestellt werden
- mind. 5 Seiten reiner Textinhalt (ohne Bilder/Grafiken/Tabellen, ...), davon:
- ca. 10-15% Themenblock Unternehmen
- ca. 10-15% Themenblock Bewerbung
- ca. 40-60% Themenblock Praktikum
- ca. 20-30% Themenblock Fazit und persönliche Einschätzungen
- Themenblöcke und weitere inhaltliche Vorgaben s.u. unter "Inhalt des Berichts"
- als PDF auf Ihrer Berichtsseite verlinken
Tipps und weitere Informationen
Der Bericht muss kein Hochglanzprojekt wie eine Abschlussarbeit sein. Sie können diese Vorlage verwenden.
Allerdings wird erwartet, dass der Text zur Veranschaulichung (wie bei einer Präsentation auch) an geeigneten Stellen durch Bilder, Graphiken, Tabellen, ... ergänzt wird.
Eine Gliederung innerhalb des Berichts durch Überschriften, Absätze ist ebenfalls erwünscht, da diese das Lesen erleichtern. Große Überschriften und Absätze werden allerdings nicht für die 5 erforderlichen Seiten Fließtext mit gerechnet.
Die Informationen, die Sie in den Kerninformationen angegeben haben, müssen im Bericht nicht mehr erwähnt werden.
Vorgaben
- 2 kurze Fragen, die sich auf Ihren Bericht beziehen
- zur Beantwortung ist das aktive Lesen oder Sehen des Berichts notwendig, d.h.
die Antwort kann nicht einfach in der Beschreibung (Anmeldungsformular), den Kerninformationen oder per Google gefunden werden - auf der Berichtsseite einzutragen
Beispiele
"Welchen Tipp habe ich bzgl. der Bewerbung gegeben?"
"Warum habe ich mich bei ... beworben?"
"Was hat mir besonders gut bei ... gefallen?"
Falls nicht in der Kurzbeschreibung auch: "Welchen Algorithmus/Programmiersprache habe ich benutzt?" oder "In welchen Math. Fachbereich fällt mein Praktikum?", ... .
Zweimal vortragen oder berichten?
Haben Sie über ein Praktikum bereits im TUM Mathematik Bachelor vorgetragen oder berichtet? Dann ist im Master kein zweiter Vortrag oder Bericht nötig.
Einreichen der Berichtsunterlagen
Inhalt des Vortrags bzw. Berichts
Es gibt 4 Themenblöcke, die alle angemessen angesprochen werden müssen. Ihr Hauptaugenmerk sollte dabei vor allem auf dem Themenblock Praktikum und auf dem Themenblock Fazit liegen.
Zur Orientierung hinsichtlich der Ausgestaltung dienen die Stichpunkte und Fragen, die unten in den Themenblöcken stehen.
Geben Sie bei jedem Themenblock einen KURZEN allgemeinen Überblick und berichten Sie dann mehr zu diesem Thema. Leitfragen hierzu können sein:
- Welche Informationen finden Sie besonders interessant?
- Was ist Ihnen besonders wichtig hierzu zu berichten?
- Was hätten Sie gerne vorab gewusst?
- Was könnte Ihre Kommilitonen besonders interessieren?
- Was sollten die Kommilitonen unbedingt zu diesem Thema erfahren?
- Gibt es spezielle Informationen, die man unbedingt wissen sollte?
Die Themenblöcke und Anregungen, was in den einzelnen Themenblöcken zur Sprache kommen könnte, sind:
1. Unternehmen
Fakten, Daten, Geschichte, Unternehmenskultur, Branche, Konkurrenz (Benchmark), Rahmenbedingungen, Abteilung, Geschäftsklima
Welche Punkte am Unternehmen / an der Abteilung finden Sie besonders interessant oder erwähnenswert? Warum haben Sie sich für dieses Unternehmen entschieden? Welche beruflichen Perspektiven bietet dieses Unternehmen?
2. Bewerbung
Welches Ziel verfolgten Sie bei der Suche nach der Stelle? Wie sind Sie auf die Stelle gestoßen? Wie lief der Bewerbungsprozess / das Vorstellungsgespräch ab? Was waren Ihre eigenen Vorstellungen und Erwartungen an das Praktikum / die Stelle? Welche Tipps können Sie in Punkto Bewerbung bei dieser Firma bzw. auf eine ähnliche Stelle geben?
3. Praktikum (Aufgaben, Tätigkeiten, Betreuung)
Was waren Ihre Aufgaben? Wie lief die Tätigkeit ab? Welche Kenntnisse aus dem bisherigen Studium konnten Sie einsetzen? Welche Kenntnisse / Soft Skills haben Sie neu erworben und wo könnten Sie diese im Studium oder Beruf einsetzen? Wie wurden Sie betreut? Wie beurteilen Sie die Betreuung?
Was hat Ihnen das Praktikum gebracht? Worauf werden Sie künftig achten? Wem würden Sie dieses Praktikum empfehlen, wem nicht? Warum?
4. Fazit und persönliche Einschätzung
Was hat Ihnen gefallen, was nicht? Wie schätzen Sie Umfang und Qualität der Praktikumstätigkeit ein? Welche Kenntnisse haben Sie über den Beruf von Mathematikern gewonnen? Wie beurteilen Sie die Praktikumstätigkeit in Bezug auf die Wahl eines Studienschwerpunkts / Masterstudiums / Themas für die Abschlussarbeit? Hat dieses Praktikum Auswirkungen auf Ihre Berufswahl? Ihre persönlichen beruflichen Ziele für die Zukunft? Sonstiges …
Anmeldeformular
Hier gehts zum Formular für die Anmeldung zu Ihrem Praktikumsbericht.