Master Mathematik
Sie wollen einen anspruchsvollen Job im Bereich Entwicklung oder Forschung? Sie planen eine Karriere als Berater oder Manager? Auf jeden Fall sehen Sie Ihre Zukunft in großen, namhaften Unternehmen? Als Absolvent*in des Masterprogramms "Mathematik" müssen Sie keine unzähligen Bewerbungen schreiben, um Ihren Traumjob zu bekommen. Egal ob Software-Entwicklung, Unternehmensberatung, Datensicherheit, Medizin, Kommunikation oder IT: Mathematiker*innen sind gefragte Köpfe in nahezu allen Branchen und Bereichen des Arbeitsmarktes. Denn sie analysieren viele Alltagsprobleme abstrakt, finden kreative Lösungsansätze, optimieren Prozesse und erstellen zuverlässige Prognosen.
Studienschwerpunkte
Im Masterprogramm "Mathematik" beschäftigen sich Studierende mit der Mathematik als exakter Wissenschaft. Ihnen stehen dabei zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten offen, wie zum Beispiel Analysis and PDE, Algebra and Geometry, Probability Theory, Numerical Analysis and Scientific Computing, Optimization oder Biomathematics and Biostatistics. Im Gegensatz zu allen anderen mathematischen Masterprogrammen an der Technischen Universität München müssen Studierende kein Nebenfach belegen. Sie können jedoch Vorlesungen aus einem oder mehreren Nebenfächern in ihr Studium einbringen. Die für ihre spätere Tätigkeit unverzichtbaren Soft Skills im Bereich Rhetorik und Präsentation erwerben Studierende im Rahmen überfachlicher Lehrveranstaltungen.
Kontakt
Beratung für Master-Studierende
Informationen zur Sprechstunde und zu Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer neuen Webseite.
Profil: Das Wichtigste zum Masterstudium
Studium in Vollzeit
Das Masterprogramm "Mathematik" an der TUM ist ein Vollzeitstudium. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Studienbeginn
Studierende können mit dem Masterprogramm "Mathematik" sowohl im Winter- als auch im Sommersemester starten.
Unterrichtssprache
Das Masterprogramm "Mathematik" kann vollständig auf Englisch studiert werden. Einzelne Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Nebenfach: freiwillig
Studierende können ausgewählte Vorlesungen aus Nebenfächern wie Informatik, Physik, Chemie oder Wirtschaftswissenschaften hören sowie auf Antrag aus weiteren Disziplinen. Sie können aber auch alle erforderlichen ECTS aus der Mathematik einbringen.
Hauptseminar
Das Hauptseminar zählt zu den Pflichtleistungen. Achten Sie bei der Seminarwahl darauf, dass die Vergabe der Abschlussarbeit bei einigen Lehrstühlen an ein bei ihnen belegtes und bestandenes Hauptseminar gekoppelt ist.
Mathematische Module
Es bestehen zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten: Analysis and PDE, Algebra and Geometry, Probability Theory, Numerical Analysis and Scientific Computing, Optimization oder Biomathematics and Biostatistics.
Optional: Schwerpunkt
Auf Wunsch können Sie sich auf eine Vertiefungsrichtung konzentrieren. Ihre Module wählen Sie dann vor allem aus diesem Schwerpunkt, der auf Ihrem Abschluss-Transcript mit ausgewiesen wird. Alternativ ist auch ein breit angelegtes Studium ohne expliziten Schwerpunkt möglich.
Stundenplan
Alle für das Studium relevanten Module mit Angaben zu Veranstaltungszeit und -raum finden Sie im Studienbaum auf TUMonline. Hier können Sie auch Ihren individuellen Stundenplan erstellen und digital speichern.
Abschlussarbeit
Je nachdem, in welchem Bereich Sie während des Studiums Ihre Kenntnisse vertiefen, wählen Sie das Thema Ihrer Abschlussarbeit. Alles Wissenswerte zur Masterarbeit lesen Sie hier.
Praktikum
Ins Studium integriert ist ein vierwöchiges Berufspraktikum. Im begleitenden Praktikumsseminar haben Sie die Möglichkeit, sich über geeignete Tätigkeiten zu informieren und sich über Erfahrungen während des Berufspraktikums auszutauschen.
Überfachliche Grundlagen
Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil runden Sie durch Module aus dem Bereich Überfachliche Grundlagen ab. Je nach Interesse können Sie dafür aus einem großen Angebot an Soft-Skills-Veranstaltungen oder Sprachkursen wählen.
Auslandssemester
Bereits während Ihres Masterstudiums können Sie ein bis zwei Semester im Ausland an einer Partneruniversität der TUM verbringen. Wichtig: Informieren Sie sich frühzeitig. Eine Anerkennung von Auslandsmodulen ist möglich.
Master - und dann?
Viele unserer Studierenden lernen ihren zukünftigen Arbeitgeber bereits während des Studiums kennen. Die TUM pflegt enge Kontakte zu führenden Unternehmen. Unser Career Service hilft Ihnen weiter. Übrigens: Jede*r dritte Master-Absolvent*in promoviert.
Prüfungsordnung und Studiengangsdokumentation
Studierende beachten bitte die allgemeinen prüfungsrelevanten Informationen sowie die aktuelle Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO).
Informationen zur Konzeption des Studiengangs finden Sie in der Studiengangsdokumentation.
Fachliche Voraussetzungen
Voraussetzungen für das TUM-Masterprogramm "Mathematik" ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Mathematik, Physik oder vergleichbaren Studiengängen und der Nachweis geeigneter Kompetenzen, wie auf der Checkliste rechts im angegebenen Umfang aufgeführt. Sollten Sie diese Voraussetzungen nur knapp nicht erfüllen, bekommen Sie Punktabzug beim Bewerbungsverfahren, fehlt zu viel, führt dies zur Ablehnung.
Checkliste
Diese fachlichen Kompetenzen sollten Sie vor Ihrer Bewerbung erwerben:
Grundlagen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik an der TUM
Sprachliche Voraussetzungen
Ausbildungssprache
Falls Ihre offizielle Ausbildungssprache im Grundstudium nicht Deutsch oder Englisch war, benötigen Sie einen Sprachnachweis (siehe Checkliste) in einer der beiden Sprachen bis zum Ende der Bewerbungsfrist.
Checkliste
- Als Sprachnachweise in Deutsch oder Englisch sind nur bestimmte Sprachzertifikate zugelassen.
- Deutsch als Fremdsprache wird vom Sprachenzentrum der TUM kostenlos angeboten.
Bewerbung: So bekommen Sie einen Studienplatz
Sprachzertifikate
Sprachprüfungen werden nicht immer angeboten, die Korrektur der Tests dauert eine Weile. Die Zertifikate müssen trotzdem bis zum Ende der Bewerbungsperiode an der TUM vorliegen. Planen Sie das mit ein!
Vorprüfungsdokumentation
Die Vorprüfungsdokumentation kann das ganze Jahr über, muss aber vor dem Ende der Bewerbungsperiode an der TUM bei uni-assist beantragt werden. Wenn Sie eine Vorprüfungsdokumentation beantragt haben, dann können Sie dies in der Onlinebewerbung durch unser Formblatt bestätigen. Laden Sie die VPD in Ihr TUMonline-Bewerberkonto hoch, sobald sie Ihnen vorliegt.
Bewerbungsperiode
für das Wintersemester: 1. Januar bis 31. Mai
für das Sommersemester: 1. Oktober bis 30. November
Alle notwendigen Dokumente müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist hochgeladen sein!
Immatrikulationsfrist
Sie müssen bei der Bewerbung Ihr Bachelor-Studium noch nicht abgeschlossen haben: einige Unterlagen können nach dem Ende der Bewerbungsperiode nachgereicht werden, so zum Beispiel das Bachelorzeugnis. Diese Frist liegt ungefähr 5 Wochen nach dem jeweiligen Semesterbeginn.
Unterlagen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist vollständig hochgeladen sein müssen | Externe Bewerber | TUM Bachelor Absolventen |
Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 140 ECTS | ✓ | ✓ Aktuellen Leistungsnachweis aus TUMonline hochladen |
Formular zur Notenberechnung (Curricularanalyse) mit den besten 140 ECTS | ✓ | ✓ |
Modulhandbuch | ✓ | ✓ Bitte laden Sie das hoch |
Aktueller Lebenslauf (bis zum Zeitpunkt der Bewerbung) | ✓ | ✓ |
Motivationsschreiben | ✓ | ✓ |
Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch) | ✓* | ✓* |
Uni-assist Vorprüfungsdokumentation (VPD) | ✓ nur Bewerber von außerhalb EU/EWG |
* Für Science and Engineering Englisch-Nachweis nötig
Unterlagen, die Sie nach der Zulassung, aber bis spätestens zur sogenannten Immatrikulationsfrist hochladen bzw. einreichen müssen | Externe Bewerber | TUM Mathe Bachelor Absolventen |
Unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (aus TUMonline) | ✓ | ✓ |
Bachelor-Zeugnis | ✓ | Wird bei direkter Fortsetzung des Studiums intern weitergereicht |
Bachelor-Urkunde | ✓ | Wird bei direkter Fortsetzung des Studiums intern weitergereicht |
Bescheinigung über Krankenversicherungsschutz | ✓ | |
Passfoto | ✓ |
Der elektronische Bewerberassistent von TUMonline führt Sie Schritt für Schritt durch die Bewerbung. Alle erforderlichen Dokumente für die Zulassung müssen während der Online Bewerbung hochgeladen werden.
Ihre Bewerbung kann nur bearbeitet werden, wenn alle notwendigen Unterlagen vor Ende der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Wichtig: Unter dem Punkt "Studiengangsauswahl" wählen Sie als Form des Studiums "konsekutives Masterstudium".
Schauen Sie regelmäßig in Ihr Bewerberkonto auf TUMonline und in die dort hinterlegte Email-Adresse. Dort werden Sie auf eventuell nicht vollständig vorgelegte Unterlagen hingewiesen und erhalten die Zusage oder Absage für einen Studienplatz. Wer keinen Studienplatz erhält, kann sich einmal erneut zum Eignungsverfahren anmelden.
Um einen Studienplatz im Masterprogramm zu bekommen, müssen Sie das Verfahren zur Prüfung der Eignung durchlaufen. Dieses findet einmal im Halbjahr statt und wird von der Fakultät für Mathematik durchgeführt. Nach der Sichtung Ihrer Unterlagen entscheidet die Prüfungskommission darüber, ob Sie eine Zusage bekommen, abgelehnt werden oder die Einladung zu einem Eignungsgespräch erhalten.
Das Eignungsgespräch, das nur wenige Bewerber absolvieren müssen, findet auf Deutsch oder Englisch persönlich in Garching oder als Webkonferenz statt und dauert 20 bis 30 Minuten. Im Zentrum des Gesprächs stehen die Motivation sowie die Fähigkeit zu wissenschaftlicher bzw. grundlagen- und methodenorientierter Arbeitsweise der Bewerberinnen und Bewerber. Beurteilt werden außerdem die Fachkenntnisse aus dem Erststudium.
Wenn Sie eine Zusage erhalten und den Studienplatz in Ihrem TUMonline-Account angenommen haben, müssen Sie noch die Studienbeiträge bezahlen und die für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen einreichen. Dazu gehört u.a. der unterschriebene Antrag auf Immatrikulation in Papierform sowie die beglaubigte Studienabschlussurkunde und das beglaubigte Studienabschlusszeugnis. (siehe Schritt 1). Die Liste der benötigten Dokumente finden Sie in Ihrem TUMonline Account. Erst dann erfolgt die Immatrikulation.
Anerkennung von Prüfungsleistungen
Informieren Sie sich, welche Module Sie gegebenenfalls aus Ihrem Bachelorstudium anrechnen lassen können und wo Sie den Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen einreichen müssen.
Checkliste
- Bewerbung für einen Masterstudiengang
- Modulhandbuch/ Curriculum
- Formular zur Notenberechnung (Curricularanalyse) mit den besten 140 ECTS
- Vorprüfungsdokumentation von uni-assist
- Studienbeiträge
- Informationen zu weiteren Dokumenten, die Sie für eine Bewerbung an der TUM benötigen, etwa Krankenversicherung und ähnliche
Masterarbeit - von der Planung bis zur Abgabe
Für den Abschluss eines Masterstudiums an der Fakultät für Mathematik müssen Studierende eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: die Masterarbeit. Alles Wissenswerte von der Planung bis zur Abgabe der Masterarbeit finden Sie hier im Überblick.
Noch Fragen?
Bei inhaltlichen Fragen zur Masterarbeit wenden Sie sich bitte an Ihre*n Themensteller*in oder an die zuständige Studienfachberatung.
Zeitrahmen
Sie haben sechs Monate Zeit zur Erstellung Ihrer Masterarbeit. Der Bearbeitungszeitraum beginnt mit dem Datum der Anmeldung. In der Regel erstellen Sie die Masterarbeit im vierten Semester Ihres Masterstudiums, nachdem Sie alle anderen Studien- und Prüfungsleistungen erbracht haben.
Prüfer*in und Bewertung
Die Masterarbeit muss von einer prüfungsberechtigten Person (Themensteller*in) an der Fakultät für Mathematik ausgegeben und beurteilt werden, auch wenn die Arbeit extern geschrieben wird. (Ausnahme: Im Master "Mathematics in Data Science" dürfen auch alle prüfungsberechtigten Personen der Fakultät für Informatik als Themensteller*in auftreten.) Eine Übersicht aller dafür infrage kommenden Personen finden Sie in der Liste.
Anmeldung: Wann und wo?
Die Anmeldung der Masterarbeit ist jeweils zum 1. und 15. eines Monats möglich (jedoch nicht rückwirkend). Das ausgefüllte Formular ist fristgerecht als pdf oder Foto/Scan (lesbar) an master (at) ma.tum.de. einzureichen, entweder von dem/der Studierenden (mit Themensteller*in in CC) oder von dem/der Themensteller*in (mit Studierender*m in CC). Die Unterschrift des Themenstellers kann digital auf dem Dokument erfolgen, oder die Zustimmung des Themenstellers muss im beigefügten E-Mail-Verkehr klar erkennbar sein. Ein Zusenden der Originale in Papierform per Post ist nicht nötig. Bitte vergessen Sie nicht, einen deutschen und einen englischen Titel für Ihre Arbeit anzugeben - beide erscheinen auf Ihrem Transcript of Records.
Anmeldung: Welche Unterlagen?
Neben dem Formblatt zur Anmeldung müssen Sie auch den Laufzettel Diploma Supplement der Fakultät für Mathematik unterschrieben abgeben. Reichen Sie ihn bitte ausgefüllt digital als pdf oder Foto/Scan (lesbar) an master (at) ma.tum.de. ein. Bitte geben Sie den Laufzettel auch dann ab, wenn keine Aktivitäten aufgenommen werden sollen.
Hinweis: Das Diploma Supplement ist ein englischsprachiger Zusatz zum Hochschulabschlusszeugnis und beschreibt mit dem Studienprogramm verbundene Qualifikationen. In diesem Dokument können Sie auf Antrag unter "Additional Information" individuelle Angaben zu Ihren im Rahmen des Studiums erbrachten extracurricularen Aktivitäten aufnehmen lassen.
Sprache
Die Arbeit kann sowohl in deutscher als auch englischer Sprache verfasst werden.
Formales
Deckblatt und Seite 1
Hier nennen Sie jeweils das Thema der Arbeit sowie Ihren Namen und den*der Aufgabensteller*in. Außerdem notieren Sie darauf auch das Abgabedatum.
Seite 2
Hier geben Sie folgende Erklärung ab:
"Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe." (Ort, Datum, Unterschrift entweder auf dem Tablet oder als Scan Ihrer Originalunterschrift). Wenn Sie keine digitale Unterschrift verwenden möchten, dürfen Sie alternativ eine separate Seite mit der Erklärung und Ihrer Originalunterschrift im Infopoint abgeben.
Beispiel für ein Deckblatt
Änderung des Titels
Schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem neuen Titel der Arbeit an master(at)ma.tum.de und setzen Sie Ihre*n Betreuer*in und Themensteller*in in CC.
Digitale Abgabe
Die Masterarbeit wird nur noch digital abgegeben. Mailen Sie dazu bitte ein PDF Ihrer Thesis fristgerecht an master (at) ma.tum.de. Falls Sie Code oder sonstige Dateien abgeben müssen, mailen Sie bitte alle Dateien gesammelt in einem Zip-Ordner. Druckexemplare und USB-Sticks werden nicht mehr angenommen.
Termin
Fällt der Abgabetermin auf ein Wochenende oder einen Feiertag, ist die Abgabe auch am darauffolgenden Werktag möglich. Abschlussarbeiten können selbstverständlich auch vor dem geplanten Abgabetermin eingereicht werden.
Verlängerung
Falls Sie mehr Zeit zur Bearbeitung benötigen, reichen Sie bitte mindestens sieben Tage vor dem geplanten Abgabetermin einen Antrag auf Verlängerung an master (at) ma.tum.de. ein, den Ihr*e Themensteller*in unterschrieben hat (oder dem Ihr*e Themensteller*in elektronisch zugestimmt hat). Im Falle einer zweiten Verlängerung muss neben dem Themensteller auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses den Antrag unterschreiben.
LaTeX
Das Textsatz-System LaTeX ist weltweit das Standardprogramm zur Erstellung von Arbeiten, die mathematische Formeln enthalten. Es ist empfehlenswert, sich möglichst früh im Studium mit LaTeX zu beschäftigen. Eine gute Übung ist beispielsweise, Folien für Seminarvorträge mit LaTeX zu erstellen.
Informationen, Vorlagen und Ansprechpartner der Fakultät für Mathematik finden Sie auf unserer LaTeX-Seite.
Logos
Corporate Design und Verwendung der Logos der TUM und der Fakultät Mathematik.
LaTeX-Vorlagen für die Abschlussarbeit
Literatur
Die Bibliothek der TUM bietet nicht nur hervorragenden Zugang zu jeder Menge Bücher, Zeitschriften und elektronischen Medien, sie bietet auch Kurse wie zum Beispiel zur Literaturrecherche und zum richtigen Zitieren an.
Bitte achten Sie beim Zitieren auch auf die fachspezifischen Gepflogenheiten.
Weitere Mathematik-spezifische Referate und Organe
Einige dieser Datenbanken sind aus lizenz- und vertragsrechtlichen Gründen nur für die Domains der Mathematik und/oder Informatik der TUM freigeschaltet. Bitte fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem*r Betreuer*in oder bei in der Bibliothek der TUM nach:
- MathSciNet - Mathematical Reviews on the Web
- JADE - Journal Articles Database
- ERAM - Electronic Research Archive for Mathematics
- Online-Datenbank des Zentralblatt MATH
- Mathematics Education Database
Englische Abschlussarbeiten
Das English Writing Center bietet allen Mitgliedern der TUM eine unentgeltliche eins-zu-eins Beratung beim Schreiben englischer Texte und hilft Ihnen dabei, Ihre schriftlichen Fertigkeiten zu verbessern.