Master Mathematics in Science and Engineering
Sie finden die Gedankenwelt der Ingenieur- und Naturwissenschaften reizvoll? Sie wollen Problemstellungen auf diesem Gebiet in mathematische Modelle umsetzen? Dann stellen Sie sich der Herausforderung, mithilfe der Mathematik innovative Ideen umzusetzen und dadurch Entwicklung und Forschung voranzutreiben! Im Masterprogramm "Mathematics in Science and Engineering" lernen Sie in vier Semestern alles, was Sie für Ihre Arbeit im interdisziplinären Umfeld der Software- und Technikbranche, in Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen brauchen.
Studienschwerpunkte
Im Masterprogramm "Mathematics in Science and Engineering" stehen Bereiche wie mathematische Modellbildung, Numerik, Angewandte Analysis, Optimierung, Stochastik und Informatik im Zentrum des Studiums. Durch die Wahl eines entsprechenden Anwendungsbereiches aus den Ingenieur- oder Naturwissenschaften erwerben die Studierenden ein solides Grundwissen, das sie auf ihre zukünftige Arbeit in interdisziplinären Teams vorbereitet. Seminare zu Themen wie Rhetorik und Präsentationstechniken sind ebenfalls fester Bestandteil dieses Masterprogramms.
Kontakt
Profil: Das Wichtigste zum Masterstudium
Studium in Vollzeit
Das Masterprogramm "Mathematics in Science and Engineering" ist ein Vollzeitstudium. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Studienbeginn
Studierende können mit dem Masterstudium "Science and Engineering" an der TUM sowohl im Winter- als auch im Sommersemester starten.
Unterrichtssprache
Die Unterrichtssprache im Master "Mathematics in Science and Engineering" ist Englisch.
Modulpfad
Der Studienplan sollte mit Prof. Dr.-Ing. Rainer Callies abgestimmt werden. Zur Orientierung:
Anwendungsbereich
Nach Absprache mit dem Studienberater ist in diesem Masterstudiengang ein Anwendungsbereich wie Physik, Medizintechnik, Struktur- oder Strömungsmechanik zu wählen.
Hauptseminar
Achten Sie bei der Seminarwahl darauf, dass die Vergabe der Abschlussarbeit bei einigen Lehrstühlen an ein bei ihnen belegtes und bestandenes Hauptseminar gekoppelt ist.
Mathematische Module
Grundlagenfächer wie Numerik und Optimierung sind neben Veranstaltungen aus den Modulen Applied Analysis und Computational Mathematics wichtige Bestandteile des Studiums.
Stundenplan
Angaben zu Veranstaltungszeit und -raum aller relevanten Studienmodule finden Sie im Studienbaum auf TUMonline. Hier können Sie auch Ihren individuellen Stundenplan erstellen und digital speichern.
Abschlussarbeit
Ob Sie diese in Numerik, Optimierung, Stochastik oder Angewandter Analysis schreiben, hängt von Ihren vertieften Kenntnissen ab. Alles Wissenswerte zur Masterarbeit lesen Sie hier.
Praktikum
Ins Studium integriert ist ein vierwöchiges Berufspraktikum. Im begleitenden Praktikumsseminar haben Sie die Möglichkeit, sich über geeignete Tätigkeiten zu informieren und sich über Erfahrungen während des Berufspraktikums auszutauschen.
Überfachliche Grundlagen
Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil runden Sie durch Module aus dem Bereich Überfachliche Grundlagen ab. Je nach Interesse können Sie dafür aus einem großen Angebot an Soft-Skills-Veranstaltungen oder Sprachkursen wählen.
Auslandssemester
Bereits während Ihres Masterstudiums können Sie ein bis zwei Semester im Ausland an einer Partneruniversität der TUM verbringen. Wichtig: Informieren Sie sich frühzeitig. Eine Anerkennung von Auslandsmodulen ist möglich.
Master – und dann?
Viele unserer Studenten lernen ihren zukünftigen Arbeitgeber während des Studiums kennen. Die TUM pflegt enge Kontakte zu führenden Unternehmen. Unser Career Service hilft Ihnen weiter. Übrigens: Jede*r dritte Master-Absolvent*in promoviert.
Prüfungs- und Studienordnung
Studierende beachten bitte die allgemeinen prüfungsrelevanten Informationen sowie die aktuelle Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO).
Informationen zur Konzeption des Studiengangs finden Sie in der
Fachliche Voraussetzungen
Voraussetzung für das TUM-Masterprogramm "Mathematics in Science and Engineering" ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Mathematik, Technomathematik, Physik oder vergleichbaren Studiengängen und der Nachweis geeigneter Kompetenzen, wie auf der Checkliste rechts im angegebenen Umfang aufgeführt. Sollten Sie diese Voraussetzungen nur knapp nicht erfüllen, bekommen Sie Punktabzug beim Bewerbungsverfahren, fehlt zu viel, führt dies zur Ablehnung.
Checklisten
Diese fachlichen Kompetenzen sollten Sie vor Ihrer Bewerbung erwerben:
Grundlagen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik an der TUM
Sprachliche Voraussetzungen
Ihre Ausbildungssprache
Falls Ihre offizielle Ausbildungssprache im Grundstudium nicht Englisch war, benötigen Sie einen entsprechenden Sprachnachweis (siehe Checkliste) bis zum Ende der Bewerbungsfrist.
Checkliste
- Als Sprachnachweise sind nur bestimmte Sprachzertifikate zugelassen.
- Deutsch als Fremdsprache wird vom Sprachenzentrum der TUM kostenlos angeboten.