Master Mathematics in Operations Research
Bitte beachten Sie: Das Bewerbungsportal wurde für den Master Mathematics in Operations Research geschlossen. Ein Einstieg in diesen Studiengang ist letztmalig zum Sommersemester 2023 möglich.
Begeistern Sie sich für Logistik, Produktions- und Ressourcenplanung? Oder sagt Ihnen Netzwerk- und Prozessoptimierung oder Personalplanung mehr zu? Selbst wenn Sie der Typ für Controlling, Portfoliomanagement oder Versicherungsmathematik sind: Wo Entscheidungen über Investitionen, zur Produktauswahl, zum Personaleinsatz, hinsichtlich des Standortes, der Auftragsabwicklung oder zur Maschinenauslegung gefragt sind, spielen mathematische Optimierungsverfahren eine wichtige Rolle. Wie Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung aussehen und funktionieren, vermittelt Ihnen das Masterprogramm "Mathematics in Operations Research" in vier Semestern.
Studienschwerpunkte
Theorie und Anwendungen der nichtlinearen, kombinatorischen und diskreten Optimierung sowie Numerik und Stochastik bilden die Studienschwerpunkte im Masterprogramm "Mathematics in Operations Research". Studierende lernen, praktische Probleme in mathematische Modelle umzusetzen und diese algorithmisch zu lösen. Wichtig ist außerdem, die dabei erzielten Ergebnisse verständlich zu vermitteln – eine Herausforderung, da in der Praxis oft Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen in einem Team zusammenarbeiten. Durch die Wahl von Nebenfach-Modulen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Wirtschaftsinformatik punkten die Absolventen später mit Anwendungswissen und interdisziplinären Fachkenntnissen. Seminare zu Rhetorik und Präsentationstechniken runden ihr Profil ab.
Kontakt
Beratung für Master-Studierende
Informationen zur Sprechstunde und zu Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer neuen Webseite.
Profil: Das Wichtigste zum Masterstudium
Studium in Vollzeit
Das Masterprogramm "Mathematics in Operations Research" ist ein Vollzeitstudium. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Studienbeginn
Studierende können mit dem Masterstudium an der TUM sowohl im Winter- als auch im Sommersemester starten. Bitte beachten Sie: Ein Einstieg in diesen Studiengang ist letztmalig zum Sommersemester 2023 möglich.
Unterrichtssprache
Den Master "Mathematics in Operations and Research" können Sie vollständig auf Englisch studieren. Einzelne Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Nebenfach
Im Nebenfach wählen Sie Module aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften (Management Science / Logistik), Wirtschaftsinformatik (Business Analytics) oder Informatik (Effiziente Algorithmen / Machine Learning).
Hauptseminar
Achten Sie bei der Seminarwahl darauf, dass die Vergabe der Abschlussarbeit bei einigen Lehrstühlen an ein bei ihnen belegtes und bestandenes Hauptseminar gekoppelt ist.
Mathematische Module
Veranstaltungen aus den Bereichen Numerik, Stochastik und Angewandter Analysis sind neben nichtlinearer und diskreter Optimierung wichtige Bestandteile für Studierende dieses Master-Studiengangs.
Stundenplan
Angaben zu Veranstaltungszeit und -raum aller relevanten Studienmodule finden Sie im Studienbaum auf TUMonline. Hier können Sie auch Ihren individuellen Stundenplan erstellen und digital speichern.
Abschlussarbeit
Ob Sie diese in Optimierung, Stochastik, Numerik oder Angewandter Analysis schreiben, hängt von Ihren vertieften Kenntnissen ab. Alles Wissenswerte zur Masterarbeit lesen Sie hier.
Praktikum
Ins Studium integriert ist ein vierwöchiges Berufspraktikum. Im begleitenden Praktikumsseminar haben Sie die Möglichkeit, sich über geeignete Tätigkeiten zu informieren und sich über Erfahrungen während des Berufspraktikums auszutauschen.
Überfachliche Grundlagen
Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil runden Sie durch Module aus dem Bereich Überfachliche Grundlagen ab. Je nach Interesse können Sie dafür aus einem großen Angebot an Soft-Skills-Veranstaltungen oder Sprachkursen wählen.
Auslandssemester
Bereits während Ihres Masterstudiums können Sie ein bis zwei Semester im Ausland an einer Partneruniversität der TUM verbringen. Wichtig: Informieren Sie sich frühzeitig. Eine Anerkennung von Auslandsmodulen ist möglich.
Master – und dann?
Viele unserer Studierenden lernen ihren zukünftigen Arbeitgeber während des Studiums kennen. Die TUM pflegt enge Kontakte zu führenden Unternehmen. Unser Career Service hilft Ihnen weiter. Übrigens: Jede*r dritte Master-Absolvent*in promoviert.
Prüfungsordnung und Studiengangsdokumentation
Studierende beachten bitte die allgemeinen prüfungsrelevanten Informationen sowie die aktuelle Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO).
Informationen zur Konzeption des Studiengangs finden Sie in der Studiengangsdokumentation.
Masterarbeit - von der Planung bis zur Abgabe
Für den Abschluss eines Masterstudiums an der Fakultät für Mathematik müssen Studierende eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: die Masterarbeit. Alles Wissenswerte von der Planung bis zur Abgabe der Masterarbeit finden Sie hier im Überblick.
Noch Fragen?
Bei inhaltlichen Fragen zur Masterarbeit wenden Sie sich bitte an Ihre*n Themensteller*in oder an die zuständige Studienfachberatung.
Zeitrahmen
Sie haben sechs Monate Zeit zur Erstellung Ihrer Masterarbeit. Der Bearbeitungszeitraum beginnt mit dem Datum der Anmeldung. In der Regel erstellen Sie die Masterarbeit im vierten Semester Ihres Masterstudiums, nachdem Sie alle anderen Studien- und Prüfungsleistungen erbracht haben.
Prüfer*in und Bewertung
Die Masterarbeit muss von einer prüfungsberechtigten Person (Themensteller*in) an der Fakultät für Mathematik ausgegeben und beurteilt werden, auch wenn die Arbeit extern geschrieben wird. (Ausnahme: Im Master "Mathematics in Data Science" dürfen auch alle prüfungsberechtigten Personen der Fakultät für Informatik als Themensteller*in auftreten.) Eine Übersicht aller dafür infrage kommenden Personen finden Sie in der Liste.
Anmeldung: Wann und wo?
Die Anmeldung der Masterarbeit ist jeweils zum 1. und 15. eines Monats möglich (jedoch nicht rückwirkend). Das ausgefüllte Formular ist fristgerecht als pdf oder Foto/Scan (lesbar) an master (at) ma.tum.de. einzureichen, entweder von dem/der Studierenden (mit Themensteller*in in CC) oder von dem/der Themensteller*in (mit Studierender*m in CC). Die Unterschrift des Themenstellers kann digital auf dem Dokument erfolgen, oder die Zustimmung des Themenstellers muss im beigefügten E-Mail-Verkehr klar erkennbar sein. Ein Zusenden der Originale in Papierform per Post ist nicht nötig. Bitte vergessen Sie nicht, einen deutschen und einen englischen Titel für Ihre Arbeit anzugeben - beide erscheinen auf Ihrem Transcript of Records.
Anmeldung: Welche Unterlagen?
Neben dem Formblatt zur Anmeldung müssen Sie auch den Laufzettel Diploma Supplement der Fakultät für Mathematik unterschrieben abgeben. Reichen Sie ihn bitte ausgefüllt digital als pdf oder Foto/Scan (lesbar) an master (at) ma.tum.de. ein. Bitte geben Sie den Laufzettel auch dann ab, wenn keine Aktivitäten aufgenommen werden sollen.
Hinweis: Das Diploma Supplement ist ein englischsprachiger Zusatz zum Hochschulabschlusszeugnis und beschreibt mit dem Studienprogramm verbundene Qualifikationen. In diesem Dokument können Sie auf Antrag unter "Additional Information" individuelle Angaben zu Ihren im Rahmen des Studiums erbrachten extracurricularen Aktivitäten aufnehmen lassen.
Sprache
Die Arbeit kann sowohl in deutscher als auch englischer Sprache verfasst werden.
Formales
Deckblatt und Seite 1
Hier nennen Sie jeweils das Thema der Arbeit sowie Ihren Namen und den*der Aufgabensteller*in. Außerdem notieren Sie darauf auch das Abgabedatum.
Seite 2
Hier geben Sie folgende Erklärung ab:
"Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe." (Ort, Datum, Unterschrift entweder auf dem Tablet oder als Scan Ihrer Originalunterschrift). Wenn Sie keine digitale Unterschrift verwenden möchten, dürfen Sie alternativ eine separate Seite mit der Erklärung und Ihrer Originalunterschrift im Infopoint abgeben.
Beispiel für ein Deckblatt
Änderung des Titels
Schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem neuen Titel der Arbeit an master(at)ma.tum.de und setzen Sie Ihre*n Betreuer*in und Themensteller*in in CC.
Digitale Abgabe
Die Masterarbeit wird nur noch digital abgegeben. Mailen Sie dazu bitte ein PDF Ihrer Thesis fristgerecht an master (at) ma.tum.de. Falls Sie Code oder sonstige Dateien abgeben müssen, mailen Sie bitte alle Dateien gesammelt in einem Zip-Ordner. Druckexemplare und USB-Sticks werden nicht mehr angenommen.
Termin
Fällt der Abgabetermin auf ein Wochenende oder einen Feiertag, ist die Abgabe auch am darauffolgenden Werktag möglich. Abschlussarbeiten können selbstverständlich auch vor dem geplanten Abgabetermin eingereicht werden.
Verlängerung
Falls Sie mehr Zeit zur Bearbeitung benötigen, reichen Sie bitte mindestens sieben Tage vor dem geplanten Abgabetermin einen Antrag auf Verlängerung an master (at) ma.tum.de. ein, den Ihr*e Themensteller*in unterschrieben hat (oder dem Ihr*e Themensteller*in elektronisch zugestimmt hat). Im Falle einer zweiten Verlängerung muss neben dem Themensteller auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses den Antrag unterschreiben.
LaTeX
Das Textsatz-System LaTeX ist weltweit das Standardprogramm zur Erstellung von Arbeiten, die mathematische Formeln enthalten. Es ist empfehlenswert, sich möglichst früh im Studium mit LaTeX zu beschäftigen. Eine gute Übung ist beispielsweise, Folien für Seminarvorträge mit LaTeX zu erstellen.
Informationen, Vorlagen und Ansprechpartner der Fakultät für Mathematik finden Sie auf unserer LaTeX-Seite.
Logos
Corporate Design und Verwendung der Logos der TUM und der Fakultät Mathematik.
LaTeX-Vorlagen für die Abschlussarbeit
Literatur
Die Bibliothek der TUM bietet nicht nur hervorragenden Zugang zu jeder Menge Bücher, Zeitschriften und elektronischen Medien, sie bietet auch Kurse wie zum Beispiel zur Literaturrecherche und zum richtigen Zitieren an.
Bitte achten Sie beim Zitieren auch auf die fachspezifischen Gepflogenheiten.
Weitere Mathematik-spezifische Referate und Organe
Einige dieser Datenbanken sind aus lizenz- und vertragsrechtlichen Gründen nur für die Domains der Mathematik und/oder Informatik der TUM freigeschaltet. Bitte fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem*r Betreuer*in oder bei in der Bibliothek der TUM nach:
- MathSciNet - Mathematical Reviews on the Web
- JADE - Journal Articles Database
- ERAM - Electronic Research Archive for Mathematics
- Online-Datenbank des Zentralblatt MATH
- Mathematics Education Database
Englische Abschlussarbeiten
Das English Writing Center bietet allen Mitgliedern der TUM eine unentgeltliche eins-zu-eins Beratung beim Schreiben englischer Texte und hilft Ihnen dabei, Ihre schriftlichen Fertigkeiten zu verbessern.