Master Mathematics in Data Science
Sie jonglieren gerne mit Daten wie sie etwa in den sozialen Medien generiert werden? Sie finden Verfahren zur Datenerfassung, Datenaufbereitung und Datenanalyse richtig spannend und wollen diese bei komplexen Daten in ökologischen Systemen anwenden? Das Masterstudium "Mathematics in Data Science" an der Technischen Universität München (TUM) macht Sie fit für den zukunftsträchtigen Arbeitsbereich Big Data. Als Daten-Experte sind Sie eine gefragte Person in Forschung und Entwicklung, in der Finanzindustrie, Biotechnologie und Logistik, im Gesundheitswesen, bei Versicherungen und für IT-Sicherheit.
Studienschwerpunkte
Im Masterprogramm "Mathematics in Data Science" stehen die Bereiche Data Engineering, Data Analytics, Data Analysis, Machine Learning und Data Science im Mittelpunkt. Studierende konzentrieren sich dabei auf Techniken der Datenhaltung und -auswertung. Sie lernen, diese an konkrete Problemstellungen anzupassen, sie zu kombinieren oder neu zu entwickeln und daraus Vorhersage- und Klassifikationsmodelle abzuleiten. Daneben beschäftigen sie sich auch mit der Weiterentwicklung von Algorithmen zur Problemlösung. Überfachliche Lehrveranstaltungen, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Implikationen von Big Data beschäftigen sowie juristisches Grundwissen und Fremdsprachenkenntnisse vermitteln, sind ebenso wichtige Bestandteile des Masterprogramms.
Profil: Das Wichtigste zum Masterstudium
Studium in Vollzeit
Der Studiengang "Mathematics in Data Science" an der TUM ist ein Vollzeitstudium. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Studienbeginn
Studierende können mit dem Masterstudium an der TUM sowohl im Winter- als auch im Sommersemester starten.
Unterrichtssprache
"Mathematics in Data Science" ist komplett auf Englisch studierbar. Einige Veranstaltungen finden auch in Deutsch statt.
Mathematische Module
Methoden und Algorithmen aus der Statistik, dem Machine Learning, der Optimierung und der Theorie der Datenrepräsentation sind wichtige mathematische Bestandteile des Masterstudiums "Mathematics in Data Science".
Informatik
Die Fakultät für Informatik hat ein Masterprogramm: "Data Engineering and Analytics". Dessen Schwerpunkt liegt auf der technisch-algorithmischen Seite. Die beiden Studiengänge arbeiten eng zusammen und überschneiden sich zum Teil.
Hauptseminar
Das Hauptseminar zählt zu den Pflichtleistungen. Achten Sie bei der Seminarwahl darauf, dass die Vergabe der Abschlussarbeit bei einigen Lehrstühlen an ein bei ihnen belegtes und bestandenes Hauptseminar gekoppelt ist.
Stundenplan
Alle für das Masterprogramm relevanten Studienmodule sowie die Angaben zu Veranstaltungszeit und -raum finden Studierende im Modulhandbuch auf TUMonline. Hier können Sie auch Ihren individuellen Stundenplan erstellen.
Abschlussarbeit
Je nachdem, in welchem Bereich Sie während des Studiums Ihre Kenntnisse vertiefen, wählen Sie das Thema Ihrer Abschlussarbeit. Lesen Sie alles Wissenswerte zur Masterarbeit.
Praktikum
Ins Studium integriert ist ein sechswöchiges Berufspraktikum. Im begleitenden Praktikumsseminar haben Sie die Möglichkeit, sich über geeignete Tätigkeiten zu informieren und sich über Erfahrungen während des Berufspraktikums auszutauschen.
Überfachliche Grundlagen
Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil runden Sie durch Module aus dem Bereich
Überfachliche Grundlagen ab. Je nach Interesse können Sie dafür aus einem großen Angebot an Soft-Skills-Veranstaltungen oder Sprachkursen wählen.
Auslandssemester
Während Ihres Master-Studiums können Sie ein bis zwei Semester im Ausland an einer Partner-Universität der TUM verbringen.
Wichtig: Informieren Sie sich frühzeitig. Eine Anerkennung von Auslandsmodulen ist möglich.
Master - und dann?
Viele unserer Studierenden lernen ihren zukünftigen Arbeitgeber bereits während des Studiums kennen. Die TUM pflegt enge Kontakte zu führenden Unternehmen. Unser Career Service hilft Ihnen weiter. Übrigens: Jede*r dritte Master-Absolvent*in promoviert.
Prüfungsordnung und Studiengangsdokumentation
Studierende beachten bitte die allgemeinen prüfungsrelevanten Informationen sowie die aktuelle Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO). Informationen zur Konzeption des Studiengangs finden Sie in der Studiengangsdokumentation.
Fachliche Voraussetzungen
(Bitte beachten Sie, dass für Bewerbungen zum Sommersemester 2022 wegen einer Satzungsänderung für das Eignungsverfahren voraussichtlich überarbeitete Modullisten für die "Grundlagen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik an der TUM" herangezogen werden. Weitere Informationen sind hier bis voraussichtlich Ende Juli 2021 verfügbar.)
Voraussetzung für das TUM-Masterprogramm "Mathematics in Data Science" ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Mathematik, Informatik (mit Nebenfach Mathematik) oder vergleichbaren Studiengängen. Wer sich dafür interessiert, sollte im Attachment 3 und in der Fachprüfungsordnung unter "Grundlagen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik der TUM" nachlesen, welche Kompetenzen im Detail vorzuweisen sind.
Checkliste
Diese fachlichen Kompetenzen sollten Sie vor Ihrer Bewerbung erwerben: Attachment 3
Bei Fragen wenden Sie sich an: mscapp_datascience (at) ma.tum.de
Formale Voraussetzungen
Studierende Aus dem Ausland: GRE-Test oder Gate-Test
Bewerber*innen, die ihren Hochschulabschluss in Bangladesch, China, Indien, Iran oder Pakistan erworben haben, müssen einen Nachweis über den ausreichend bestandenen Zulassungstest GRE (Graduate Record Examination) erbringen - Quantitative reasoning: 157, Analytical writing: 3,5. Institutional Code: 7806 Department 5199. Alternativ können Studierende sich mit der entsprechenden Punktekarte des "Indian GATE-Tests (Mathematics)" bewerben.
Information
Ob für Ihr Land besondere Anforderungen gelten, erfahren Sie unter Sonderregeln. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an studium (at) tum.de , Center for Study and Teaching TUM CST
Sprachliche Voraussetzungen
Nachweis über Englischkenntnisse
Für das TUM-Masterprogramm "Mathematics in Data Science" müssen Sie ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen. Studenten, deren Muttersprache oder Unterrichtssprache nicht Englisch ist, müssen ihre Sprachkenntnisse durch einen anerkannten Sprachtest nachweisen, wie zum Beispiel
- "Test of English as a Foreign Language" (TOEFL) (mindestens 88 Punkte im TOEFL iBT)
- "International English Language Testing System" (IELTS) (mindestens 6,5 Punkte) oder
- "Cambridge Main Suite of English Examinations" (advanced (CAE) or proficiency (CPE)).
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit in Englisch verfasst haben, gelten ausreichende Englischkenntnisse als nachgewiesen.
Checkliste
- Hier finden Sie weitere Informationen zur Überprüfung Ihrer Sprachkenntnisse und eine Liste von Zertifikaten, die als Nachweis der englischen Sprachkenntnisse anerkannt sind.
- Deutsch als Fremdsprache wird vom Sprachenzentrum der TUM kostenlos angeboten.
- Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an TUM CST studium (at) tum.de.
Bewerbung: So bekommen Sie einen Studienplatz
Sprachzertifikate
Sprachprüfungen werden nicht immer angeboten, die Korrektur der Tests dauert eine Weile. Die Zertifikate müssen trotzdem bis zum Ende der Bewerbungsperiode an der TUM vorliegen. Planen Sie das mit ein!
Vorprüfungsdokumentation
Die Vorprüfungsdokumentation kann das ganze Jahr über, muss aber vor dem Ende der Bewerbungsperiode an der TUM bei uni-assist beantragt werden. Wenn Sie eine Vorprüfungsdokumentation beantragt haben, dann können Sie dies in der Onlinebewerbung durch unser Formblatt bestätigen. Reichen Sie die VPD an studium (at) tum.de nach, sobald sie Ihnen vorliegt.
Bewerbungsperiode
für das Wintersemester: 1. Januar bis 31. Mai
für das Sommersemester: 1. September bis 30. November
Alle notwendigen Dokumente müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist hochgeladen sein!
Immatrikulationsfrist
Sie müssen bei der Bewerbung Ihr Bachelor-Studium noch nicht abgeschlossen haben: einige Unterlagen können nach dem Ende der Bewerbungsperiode nachgereicht werden, so zum Beispiel das Bachelorzeugnis. Diese Frist liegt ungefähr 5 Wochen nach dem jeweiligen Semesterbeginn.
Stellen Sie möglichst frühzeitig die erforderlichen Unterlagen für Ihre Bewerbung zusammen. Wesentliche Teile des Bewerbungsverfahrens für das Masterprogramm "Mathematics in Data Science" an der TUM können Sie komplett über die Plattform TUMonline abwickeln. Hierfür ist ein Bewerberkonto erforderlich. Bitte unbedingt darauf achten, dass nur ein Konto angelegt wird, da das Absenden der Bewerbung sonst nicht möglich ist. Wer bereits ein Bewerberkonto hat, klickt unter seiner Visitenkarte auf "Bewerbungen - neue Bewerbung erfassen".
Unterlagen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist vollständig hochgeladen sein müssen | Externe Bewerber | TUM Mathe Bachelor Absolventen |
Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 120 Credits | ✓ | ✓ TUMonline-Ausdruck |
Liste mit den besten 120 Credits mit Notenberechnung:
| ✓ | ✓ |
Modulhandbuch (als doc- oder pdf-Datei) | ✓ | ✓ |
Aktueller Lebenslauf (bis zum Zeitpunkt der Bewerbung) | ✓ | ✓ |
Motivationsschreiben | ✓ | ✓ |
Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse für ein englischsprachiges Studium | ✓ | ✓ |
Essay in einem von drei vorgegebenen Themen | ✓ | ✓ |
Uni-assist Vorprüfungsdokumentation (VPD) | ✓ nur Bewerber von außerhalb EU/EWG |
Unterlagen, die Sie bis zur sogenannten Immatrikulationsfrist nachgereichen können | Externe Bewerber | TUM Mathe Bachelor Absolventen |
Antrag auf Einschreibung (aus TUMonline) | ✓ | ✓ |
Bachelor-Zeugnis | ✓ | Wird bei direkter Fortsetzung des Studiums intern weitergereicht |
Bachelor-Urkunde | ✓ | Wird bei direkter Fortsetzung des Studiums intern weitergereicht |
Bescheinigung über Krankenversicherungsschutz | ✓ | |
Passfoto | ✓ |
Der elektronische Bewerberassistent von TUMonline führt Sie Schritt für Schritt durch die Bewerbung. Alle erforderlichen Dokumente für die Zulassung müssen während der Online Bewerbung hochgeladen werden.
Ihre Bewerbung kann nur bearbeitet werden, wenn alle notwendigen Unterlagen vor Ende der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Wichtig: Unter dem Punkt "Studiengangsauswahl" wählen Sie als Form des Studiums "konsekutives Masterstudium".
Um einen Studienplatz im Masterprogramm zu bekommen, müssen Sie das Verfahren zur Prüfung der Eignung durchlaufen. Dieses findet einmal im Halbjahr statt und wird von der Fakultät für Mathematik durchgeführt. Nach der Sichtung Ihrer Unterlagen entscheidet die Prüfungskommission darüber, ob Sie direkt eine Zusage bekommen, direkt abgelehnt werden oder die Einladung zu einem Eignungsgespräch erhalten.
Das Eignungsgespräch, das nur sehr wenige Bewerber absolvieren müssen, findet mit mindestens zwei Mitgliedern der Kommission auf Deutsch oder Englisch statt und dauert 20 bis 30 Minuten. Im Zentrum des Gesprächs stehen die Motivation sowie die Fähigkeit zu wissenschaftlicher bzw. grundlagen- und methodenorientierter Arbeitsweise der Bewerberinnen und Bewerber. Beurteilt werden außerdem die Fachkenntnisse aus dem Erststudium.
Wenn Sie eine Zusage erhalten und den Studienplatz in Ihrem TUMonline-Account angenommen haben, müssen Sie noch die Studienbeiträge bezahlen und die für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen einreichen. Dazu gehört u.a. der unterschriebene Antrag auf Immatrikulation in Papierform sowie die beglaubigte Studienabschlussurkunde und das beglaubigte Studienabschlusszeugnis. (siehe Schritt 1). Die Liste der benötigten Dokumente finden Sie in Ihrem TUMonline Account. Erst dann erfolgt die Immatrikulation.
Anerkennung von Prüfungsleistungen
Informieren Sie sich, welche Module Sie gegebenenfalls aus Ihrem Bachelorstudium anrechnen lassen können und wo Sie den Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen einreichen müssen.
Checkliste
- Bewerbung für einen Masterstudiengang
- Modulhandbuch
- Curricularanalyse für Mathematiker oder Informatiker mit Nebenfach Mathematik
- Vorprüfungsdokumentation von uni-assist
- Studienbeiträge
- Informationen zu weiteren Dokumenten, die Sie für eine Bewerbung an der TUM benötigen, etwa Krankenversicherung und ähnliche
Ruth Flechtner