Credits- und Noten-Berechnung

Für Ihre Masterbewerbung benötigen Sie die Liste mit den besten 140 Credits und den Noten aus Ihrem grundlegenden Studium. Hier finden Sie alle Infos und das Formular zur Berechnung Ihrer Bewerbungsnote.

Credits

ECTS-Credits

Das 'European Credit Transfer and Accumulation System' ist ein akademisches System von Leistungspunkten und wird für die Hochschulbildung im gesamten europäischen Hochschulraum empfohlen.

Die ECTS-Credits sind ein Maß für den Arbeitsaufwand eines Moduls, basierend auf Faktoren wie Anzahl der Unterrichtsstunden, Anzahl und Länge schriftlicher oder mündlicher Prüfungen, Übungen, Vor- und Selbststudium, Laborkursen, Praktika und weiteren.

Bedeutung an der TUM

Typischerweise erhalten Studierende 60 ECTS-Punkte in einem akademischen Jahr. Ein 3-jähriges Bachelor-Programm hat daher in der Regel 180 ECTS-Punkte, ein 2-jähriges Master-Programm 120 ECTS-Credits.

Ein ECTS besteht aus einem Arbeitspensum von 30 Stunden. Pro Semester (ca. 15 Vorlesungswochen) werden 30 ECTS vergeben, also 60 ECTS pro Jahr.

Umrechnung der Credits in ECTS

Falls Sie Ihr Bachelorstudium außerhalb der EU absolvieren oder absolviert haben, ist es äußerst wahrscheinlich, dass sich Ihr Credit- und Notensystem von unserem System in Deutschland unterscheidet. Um das Formular zur Notenberechnung auszufüllen, müssen Sie somit zunächst Ihre Credits in ECTS umrechnen.

Falls Ihre Universität offizielle Credits im Transcript of Records vergibt, ist eine Möglichkeit, ECTS zu erhalten, die Anzahl der Credits zu vergleichen, die Sie an Ihrer Universität im Vergleich zur Technischen Universität München erbringen müssen. Das volle Arbeitspensum pro Jahr beträgt 60 ECTS an der TUM. Wenn Ihre Universität z. B. 100 Credits pro Jahr vergibt, verwenden Sie den Faktor 0,6, um ECTS zu erhalten.

Falls Ihre Universität keine offiziellen Credits vergibt, können Sie die Anzahl der ECTS anhand Ihrer Semesterwochenstunden berechnen. 

Eine typische Berechnung würde wie folgt aussehen:

3 Unterrichtsstunden pro Woche x 15 Wochen = 45 Stunden Vorlesung/Praktikum

6 Stunden pro Woche Heimstudium x 15 Wochen = 90 Stunden Heimstudium

ergibt ~135 Stunden Gesamtarbeitsaufwand. 

Teilen Sie durch 30, um ECTS zu erhalten (~ 4,5 ECTS im obigen Beispiel).

Noten für Ihre Master-Bewerbung

In das Eignungsverfahren für unsere Masterstudiengänge fließt auch die Note aus dem grundlegenden Studiengang (meist Bachelor, s. §36 der FPSO) ein.

Da viele Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung dieses Studium noch nicht abgeschlossen haben, gilt die folgende Regelung:

Notenumrechnung

Bitte rechnen Sie Ihre Noten nach der sogenannten Bayerischen Formel um:

$$x=1+3\frac{\text{N}_\text{max}-\text{N}_\text{d}}{\text{N}_\text{max}-\text{N}_\text{min}}$$​​

Dabei ist \(x=\) die zu berechnende deutsche Note.

\(\text{N}_\text{max}=\) die bestmögliche Note an Ihrer Uni.

\(\text{N}_\text{min}=\) die schlechteste Note, mit der man noch besteht.

\(\text{N}_\text{d}=\) umzurechnende Note.

Formular zur Notenberechnung (Curricularanalyse) 

Bitte füllen Sie das Formular zur Erfassung der 140 besten ECTS-Credits aus, überprüfen Sie gründlich Ihre Angaben und und klicken Sie anschließend auf 'Speichern und Abschicken'. Das erzeugte pdf-Formular laden Sie bitte in Ihre Bewerbung in TUM-Online hoch.