Bachelor Mathematik

Mathematik-Absolvent*innen stehen aufgrund ihrer umfassenden Kompetenzen viele Türen offen: In Banken und Versicherungen errechnen sie zum Beispiel Risiken oder erstellen Klimamodelle. In der Biologie modellieren sie Moleküle, bei Logistik­­unternehmen und Fluglinien optimieren sie Routen und Frachtgrößen. Den Grundstein dafür legt das Bachelor-Studium. Hier erwerben Studierende eine breite Basis methodischer und theoretischer Kenntnisse, mit der sie bestens gerüstet sind für eines der fünf Masterprogramme an der Fakultät für Mathematik.

Studieninhalte

Wenn Sie neben abstrakten mathematischen Grundlagen auch die praktischen Einsatzgebiete des Fachs kennenlernen möchten, sind Sie an der Technischen Universität München (TUM) genau richtig. Das Department Mathematik ist eines der führenden Zentren Europas für angewandte und interdisziplinäre Mathematik. Hier setzen Sie sich im Mathematik­studium nicht nur mit Analysis, Algebra, Geometrie oder Wahr­schein­lich­keits­theorie auseinander, sondern beschäftigen sich auch mit der Frage: Wo und wie wird Mathematik in Natur- und Ingenieur­wissen­schaften, in der Wirtschaft oder in anderen Bereichen genutzt? Nach dem vierten Semester können Sie sich entweder in reiner Mathematik oder in allen wichtigen Teilgebieten der angewandten Mathematik spezialisieren: Finanz-, Wirtschafts- oder Technomathematik sowie in der Mathematik zur Datenanalyse.

Kontakt

Nicht verpassen!

Informationsveranstaltungen

Informationen zu Semesterbeginn: Sommersemester 2023

Zu Semesterbeginn gibt es Infoveranstaltungen zu Themen wie Ansprechpersonen, Studienplan, Prüfungen, Ausland, Bachelorarbeit und Abschluss. 

Termine und Folien

Semestereinführung - Studierende vor dem FMI Gebäude

Semestereinführungstage und L&L

Die Fachschaft Mathe, Physik, Informatik (MPI) bietet für neue Studierende die Semester­einführungs­tage (SET) an. An diesen Tagen stellen studentische Vertreter*innen den Campus vor und geben nützliche Tipps zum Studium. Besonders Mathematik-Studierenden, die von einer anderen Universität an die TUM wechseln, empfehlen wir die Teilnahme.

In diesem Rahmen findet auch das Modul Lehr- und Lernformen (L&L) statt, das sich an alle Studienanfänger*innen der Mathematik richtet.

Anmeldung zu Prüfungen

Anmeldung Prüfungen Erstversuch Sommersemester 2023

Wenn Sie an einer Prüfung teilnehmen wollen, müssen Sie sich über TUMonline anmelden. Nutzen Sie dafür Ihren Studienbaum (Curricula Support). Bitte beachten Sie die Anmeldezeiträume: 

Anmeldezeitraum: 25. Mai - 30. Juni 2023 (Ausnahmen möglich)

Beratung für Bachelor-Studierende

Online-Sprechstunde STUDIENORGANISATION

Zoom-Video, Kennwort 882715

NEU: Montags, 11:00 - 12:00 Uhr: Fragen zur Studienorganisation (Silke Brandenberg und Simone Kaniber)

Individuelle Beratungstermine zur STUDIENBERATUNG

Zur Fachstudienberatung vereinbaren Sie bitte einen individuellen Beratungstermin per E-Mail über bachelor (at) ma.tum.de. Bitte nennen Sie uns hierfür mehrere Terminvorschläge. 

Profil: Das Wichtigste zum Bachelorstudium

Voraussetzungen: Soll ich Mathematik studieren?

Um Mathematik zu studieren, brauchen Sie vor allem Begeisterung für die Materie und Freude daran, thematisch in die Tiefe zu gehen. Sind Sie bereit dafür? Ein kleiner Selbsttest:

  1. Mathematik ist mir in der Schule immer leicht gefallen. 
  2. Wenn ich an einem mathematischen Problem sitze, knobele ich so lange rum, bis ich eine Lösung finde – auch wenn es dauert.
  3. Ich probiere oft Neues aus, denke gerne quer und "out-of-the-box".
  4. Wenn man mich fragt, was mir an der Schulmathematik besonders gut gefallen hat, fallen mir sofort mindestens zwei Dinge ein. Zum Beispiel knifflige Aufgaben in Stochastik oder der Beweis eines geometrischen Satzes, wie etwa der des Pythagoras.
  5. Ich arbeite gern in Gruppen und kann mich gut in ein Lernteam einbringen.  

Geeignet?

Mindestens drei von fünf Punkten treffen auf Sie zu? Dann sind das schon gute Voraus­setzungen für ein Mathematik­studium.

Bewerbung und Zulassung

Der Bachelorstudiengang Mathematik ist grundsätzlich zulassungsfrei, das bedeutet: Zugelassen werden alle Interessierten, die

  • eine entsprechende Hochschulzugangsberechtigung haben (z.B. Abitur) und
  • alle notwendigen Unterlagen form- und fristgerecht einreichen.

Zum zweiten Punkt gehört die vollständige Teilnahme am Studien-Orientierungsverfahren.

Studien-Orientierungsverfahren

Oft führen leider unzutreffende Vorstellungen von Anforderungen und Zielen eines Mathematik­studiums zum Studien­abbruch. Deshalb ist es uns wichtig, dass sich alle, die sich für ein Studium bei uns entscheiden, eingehend damit aus­ein­ander­gesetzt haben.

Die Teilnahme besteht aus:

Wichtig!

Bitte beachten Sie die allgemeinen Infor­ma­tio­nen zur Bewerbung für Bachelor­studien­gänge an der TUM

Noch Fragen?

Dann lesen Sie sich bitte die de­tail­lier­te­ren Infor­ma­ti­on­en im Bereich Bewerbungs­verfahren durch und wenden Sie sich an uns.

Bewerbungsverfahren: Der Weg zum Studienplatz

Bewerbungsperiode

- für das Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli.

- für das Sommersemester (nur zum Quereinstieg ab 2. Fachsemester): 15. November bis 15. Januar

Bewerbungsschluss und Nachreichfrist

Die Online-Bewerbung muss zwingend bis Ende der Bewerbungsfrist an der TUM vorliegen und vollständig sein.

Für die zulassungsrelevanten Dokumente (Zeugnis, Lebenslauf, Essay und Motivationsschreiben des Orientierungsverfahrens sowie Sprachnachweis usw.) nur bei Vorliegen triftiger Gründe eine individuelle Nachreichfrist gewährt werden. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn Ihnen Ihr Zeugnis erst nach Bewerbungsschluss (s.o.) vorliegen kann. Auch dann muss aber vor Bewerbungsschluss an der entsprechenden Stelle ein geeignetes Dokument hochgeladen worden sein, andernfalls gilt die Bewerbung als unvollständig und wird nicht bearbeitet.

Beachten Site bitte die näheren Erläuterungen im Infoportal der TUM.

Essay

Im fachlichen Essay sollen Sie einen selbstgewählten mathematischen Sachverhalt darstellen, auf etwa einer Seite und höchstens zwei Seiten. Sie sollten dabei ein Thema bevorzugen, das wissenschaftlich-konzeptionelle Aspekte (im Gegensatz zu: vorwiegend rechnerisch-handwerkliche Aspekte) herausstellt und Ihnen vielleicht in einem Hochschulstudium wieder begegnen könnte. Wir möchten einen Eindruck davon gewinnen, was Sie unter “Mathematik” verstehen und was für Arten von Fragestellungen Sie im Studium grundsätzlich erwarten.

Unten finden Sie eine Liste mit exemplarischen Themen. Bitte seien Sie kreativ! Natürlich erwarten wir nichts, was über den Schulstoff hinausgeht. Es gibt keine Beschränkungen innerhalb der Mathematik; Sie brauchen nicht um Erlaubnis wegen eines bestimmten Themas fragen.

Motivationsschreiben

Im Motivationsschreiben sollen Sie auf maximal einer Seite schildern, warum Sie sich

  1. für ein Bachelor Mathematik-Studium und zwar
  2. an der TUM

entschieden haben. Dabei sollte insbesondere zum Ausdruck kommen, dass Sie verstanden haben, um was es in einem Mathematik-Studium geht. Folgende Fragen können Ihnen bei der Erstellung helfen:

Aufgrund welcher Begabungen, Interessen oder Berufsvorstellungen streben Sie ein Mathematik-Studium an? Warum sind Sie zuversichtlich, dass Sie im Studium die wissenschaftlichen Inhalte verstehen und daraus resultierende abstrakte Fragestellungen selbständig bearbeiten können? Gibt es weitere relevante Informationen zu Ihrem bisherigen Werdegang?

Stellen Sie möglichst frühzeitig die erforderlichen Unterlagen für Ihre Bewerbung zusammen. Wesentliche Teile des Bewerbungsverfahrens für den Bachelor-Studiengang Mathematik an der TUM können Sie komplett über die Plattform TUMonline abwickeln. Hierfür ist ein Bewerberkonto erforderlich. Hierfür ist ein Bewerberkonto erforderlich. Detaillierte Informationen zur Online-Bewerbung finden Sie hier.

Bitte achten Sie darauf, dass nur ein Konto angelegt wird, da das Absenden der Bewerbung sonst nicht möglich ist. Sie können mit der Online-Bewerbung im Prinzip beginnen, sobald Ihre Noten vollständig feststehen.

Verwenden Sie bei den Unterlagen vorzugsweise PDF, in jedem Fall aber unbedingt leicht allgemein zugängliche Standardformate. 

Rückfragen zu Vorprüfungsdokumentation, Sprachnachweis und Krankenversicherung richten Sie bitte nur an die auf den jeweils verlinkten Seiten angegebenen Kontaktadressen.

ZULASSUNGS­RELEVANTE UNTERLAGEN (Frist: siehe Schritt 0)Einreichungsform
Hochschul­zugangs­berechtigung (z.B. Abiturzeugnis)Upload
Lebenslauf (tabellarisch, aktuell, lückenlos bis zum Zeitpunkt der Bewerbung)Upload
Mathematischer Essay (siehe Schritt 1)Upload
Motivations­schreiben (siehe Schritt 1)Upload
Vorprüfungs­dokumentation (VPD) von uni-assist (bei ausländischem Schulabschluss)Upload der VPD (ggf. zunächst nur der Antragsbestätigung)
Anerkannter Sprachnachweis (bei Bewerbungen ohne deutschsprachigen Schulabschluss)Upload
Scan von Personalausweis oder ReisepassUpload
ggf. weitere Dokumente (s. Dokumentenglossar) 

Der elektronische Bewerberassistent von TUMonline führt Sie Schritt für Schritt durch die Bewerbung. Alle erforderlichen Dokumente für die Zulassung müssen während der Online-Bewerbung hochgeladen werden.

Ihre Bewerbung kann nur bearbeitet werden, wenn die Bewerbung vollständig ist. Sie ist nur vollständig, wenn alle notwendigen Unterlagen (bei Unmöglichkeit: ein Ersatzdokument, vgl. Schritt 0) vor Ende der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.

Seit 2020 ist in diesem Stadium des Bewerbungsverfahrens eine postalische Einreichung von Dokumenten nicht mehr nötig, aber auch nicht mehr möglich.

Bitte schauen Sie regelmäßig in Ihr Bewerberkonto auf TUMonline. Dort werden Sie auf eventuell fehlende oder nicht ordnungsgemäß vorgelegte Unterlagen hingewiesen. Alle Benachrichtigungen werden an die dem Bewerberkonto hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt. Dazu gehören auch die Mitteilungen über das abgeschlossene Orientierungsverfahren oder die Einladung zu einem Orientierungsgespräch. Wenn Sie eine Benachrichtigung vermissen, kontrollieren Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Warum ein Orientierungsgespräch?

Das Orientierungsgespräch soll Ihnen und uns einen Eindruck vermitteln, ob zu erwarten ist, dass Sie das Ziel des Studiengangs mit seiner TUM-typischen, gleichermaßen theoretischen und anwendungsorientierten Ausrichtung auf wissenschaftlicher Grundlage selbständig und verantwortungsbewusst erreichen werden. 

Wann und wie werde ich eingeladen? Wann findet es statt? 

Wenn Sie nicht zu einem Gespräch eingeladen werden, erfahren Sie das in der Regel wenige Tage nach Eingang der Bewerbung per E-Mail. Bei einer Bewerbung nahe am Bewerbungsschluss kann es etwas länger dauern.

In jedem Fall werden Sie bei der Online-Bewerbung gebeten, Wunschtermine für ein mögliches Gespräch anzugeben, die wir nach Möglichkeit berücksichtigen werden. Ein Anspruch auf einen bestimmten Termin besteht nicht. Der zugeteilte Termin ist verpflichtend und wird mindestens eine Woche im voraus mitgeteilt. Verschiebungen sind nur aus triftigen Gründen möglich, wie etwa wegen nachgewiesener Krankheit. 

Alle Gespräche finden zwischen Anfang Juli und Mitte September statt, und zwar in Präsenz. Zwischen Ihrer Online-Bewerbung und Ihrem frühesten Wunschtermin sollten mindestens zwei Wochen liegen.  

Wie läuft ein Orientierungsgespräch ab? 

Das Orientierungsgespräch dauert etwa 20 Minuten. Es wird mit einem erfahrenen Dozenten (Professor*in oder langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Personals) und in der Regel zusätzlich mit einem Mitglied der Mathematik-Studierendenschaft oder einem (weiteren) Mitglied des wissenschaftlichen Personals geführt. 

Dabei versuchen wir gemeinsam herauszufinden, ob ein fundiertes mathematisches Grundverständnis jenseits bloßer Rechenfertigkeiten vorhanden ist. Als Anknüpfungspunkt dafür kann der mathematische Essay dienen. Außerdem wird es um die Vorstellungen, Erwartungen und Ziele im Mathematikstudium gehen, insbesondere über Freude an abstrakten und an anwendungsorientierten Fragestellungen und denkbaren Berufsperspektiven, und in diesem Sinn möglicherweise das Motivationsschreiben ergänzen.

Sie erhalten per E-Mail die Zulassung zum Mathematikstudium an der TUM, sobald die Abteilung Bewerbung und Immatrikulation festgestellt hat, dass alle zulassungsrelevanten Bewerbungsunterlagen form- und fristgerecht eingegangen sind, und wir die vollständige Teilnahme am Orientierungsverfahren verbucht haben.

Danach sollten Sie in Ihrem TUMonline-Account den angebotenen Studienplatz annehmen. Wenn Sie ihn nicht annehmen möchten, lehnen Sie ihn bitte ab; das erleichtert uns die Planung der Lehrveranstaltungen für das erste Fachsemester.

Nach der Studienplatzannahme sind die immatrikulationsrelevanten Dokumente mit der Post an die TUM (Abteilung Bewerbung und Zulassung) zu schicken. Dazu gehören u.a. das Original des Antrags auf Zulassung, eine beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ein Krankenversicherungsnachweis. Welche Dokumente hier benötigt werden, finden Sie im TUMonline-Account.

Außerdem ist noch der Semesterbeitrag bezahlen; wie das geht, steht im TUMonline-Account. Wenn beides erledigt ist, erfolgt die Immatrikulation. Sie können dann aus TUMonline Ihre Studienunterlagen ausdrucken und einige Tage später Ihren Studierendenausweis an der TUM abholen.

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Hotline und der Service Desk der TUM gerne zur Verfügung. Bei anhaltenden Schwierigkeiten, die sich nicht mit Hotline und Service Desk lösen lassen, können Sie sich auch an uns wenden.

Doppelstudium

Wir raten ausdrücklich davon ab, sich bereits zu Studienbeginn in zwei verschiedenen Studiengängen einzuschreiben. Ein Grund dafür sind insbesondere auch die Bestimmungen zur Studienhöchstdauer an der TUM.

Der Mathematik-Bachelor an der TUM ist ein Vollzeitstudium, das heißt, wir erwarten eine durchschnittliche Arbeitsleistung von 40 Stunden pro Woche. Auch für sehr gute Studierende bedeutet ein Doppelstudium eine fast doppelte Arbeitsbelastung, da nur wenige Studieninhalte in beiden Studiengängen anerkannt werden können.

Daher empfehlen wir Ihnen dringend sich vor dem Beginn eines Doppelstudiums von uns beraten zu lassen, auch hinsichtlich Alternativen zum Doppelstudium. Ebenso empfehlen wir auch nachdrücklich mit der Fachstudienberatung Ihres zweiten Studienfachs zu sprechen.

Eine Immatrikulation in zwei Studiengänge ist in aller Regel auch nicht von Anfang an erforderlich, weil die meisten TUM-Prüfungen für Anmeldungen aller TUM-Studierenden geöffnet sind und nicht nur für die Studierenden eines bestimmten Studiengangs.

Wenn Sie bereits an der TUM immatrikuliert sind und ein Doppelstudium aufnehmen möchten, müssen Sie einen formlosen Antrag auf Doppelstudium an die Abteilung Bewerbung und Immatrikulation richten. 

Quereinstieg

Für Mathematik-Studierende an einer anderen Hochschule

Wenn Sie vor der Immatrikulation über Fragen der Anrechenbarkeit Ihrer bisherigen Leistungen sprechen möchten, können Sie sich an Dr. Carl-Friedrich Kreiner wenden. Vom Studien-Orientierungsverfahren sind Sie freigestellt. 

Nach Ihrer Online-Bewerbung finden Sie auf Ihrer Dokumenten-Checkliste den Eintrag "Bestätigung über die Semestereinstufung". Diese Bestätigung kann jedoch erst nach Vorliegen aller Ihrer bisherigen Prüfungsleistungen ausgestellt werden. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, wenden Sie sich bitte an Dr. Carl-Friedrich Kreiner. Die Bestätigung wird dann von uns direkt an die Abteilung Bewerbung und Immatrikulation übermittelt. Für einen Einstieg in das 3. oder ein höheres Fachsemester ist das Bestehen der GOP (s.u.) ein Thema.

Für Studierende eines anderen Fachs als Mathematik

Sie müssen nichts Besonderes beachten. Sie sollten sich für das 1. Fachsemester bewerben. Ein Studieneinstieg zum Sommersemester setzt allerdings einen Nachweis über bestandene Prüfungsleistungen zu unseren Erstsemestermodulen oder äquivalenten Modulen voraus; in diesem Fall gilt dasselbe Prozedere wie wenn Sie bereits ein Semester Mathematik studiert hätten (siehe vorangehender Absatz).

Wenn Sie ein anderes Studium erfolgreich abgeschlossen haben und ein Zweitstudium in Mathematik beginnen möchten, können Ihnen – nach Ihrer Immatrikulation – möglicherweise bestimmte Leistungen angerechnet werden. Fragen hierzu beantwortet vor der Immatrikulation Dr. Carl-Friedrich Kreiner, nach der Immatrikulation können Sie sich an Heike Kudlich oder Dr. Simone Kaniber wenden.

Internationale Bewerbung

Mein Schulabschluss stammt nicht von einer deutschen Schule, was muss ich beachten?

Bitte beachten Sie dazu die zentralen Informations­seiten der TUM zur Hochschul­zugangs­berechtigung. In den meisten Fällen müssen Sie eine Vorprüfungs­dokumentation bei uni-assist anfordern, die die Gleichwertigkeit Ihres Schulabschlusses mit einer deutschen Hochschul­zugangs­berechtigung bestätigt. Befreit davon sind nur die Absolventen deutscher Auslandsschulen.  

Der Antrag auf Ausstellung einer Vorprüfungs­dokumentation bei uni-assist muss ebenfalls bis zum 15. Juli gestellt sein. 

Sollte es trotz rechtzeitiger Übergabe der Zeugnisse an uni-assist Probleme mit den Bewerbungsfristen geben, wenden Sie sich bitte zusätzlich an bsc-app(at)ma.tum.de.

Ich bekomme mein Zeugnis nach dem 15. Juli, was muss ich tun?

Wegen Nachreichfristen für den Fall, dass das Zeugnis nicht bis zu diesem Termin vorgelegt werden kann, wenden Sie sich bitte an uni-assist und den Service Desk der Abteilung Bewerbung und Immatrikulation.

Brauche ich einen Sprachnachweis?

Wenn die Unterrichtssprache an Ihrer Schule nicht deutsch war, müssen Sie wahrscheinlich einen Sprachnachweis über ausreichende Deutschkenntnisse vorlegen. Das gilt nach Vorgabe des Ministeriums auch dann, wenn Ihre Muttersprache Deutsch ist und Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.  

Meine Muttersprache ist nicht deutsch, was muss ich beachten? 

Wenn Sie einen Schulabschluss von einer deutschsprachigen Schule haben, müssen Sie nichts Besonderes beachten.  

Wenn Sie nicht einen Schulabschluss von einer deutschsprachigen Schule haben, dann müssen Sie einen einen Sprachnachweis vorlegen. Die Liste der dafür anerkannten Sprachzertifikate finden Sie hier.

Dokumente und Unterlagen

Informationen zu den Dokumenten, die Sie für eine Bewerbung an der TUM benötigen.

APSO, FPSO und ECTS?

Um Ihnen den Einstieg ins Studium an der TUM zu erleichtern, finden Sie kurze Erklärungen für die wichtigsten Begriffe rund ums Studium im TUM Glossar

Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)

Diese Prüfung ist für alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Mathematik mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2019/20 verpflichtend.

Durch die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) haben alle Studierenden die Möglichkeit, sich anhand fachlicher Inhalte hinsichtlich des Mathematik-Studiums zu orientieren. Mit dem Bestehen der Prüfung weisen die Studierenden auch nach, dass sie über die essentiellen mathematischen Grundlagen verfügen, die Voraussetzung für eine Fortführung des Mathematik-Studiums an der TUM sind. Die GOP ist gleichzeitig ein hervorragender Indikator für den Studienerfolg. Somit erhalten Studierende bereits während des ersten Studienjahrs Klarheit über die Anforderungen im Studium. In der GOP nicht erfolgreiche Studierende müssen den Studiengang verlassen.

Die GOP umfasst

  • die vier Grundlagenmodule (schriftlich):
  1. MA0001 Analysis 1
  2. MA0004 Lineare Algebra 1
  3. MA0002 Analysis 2 und
  4. MA0005 Lineare Algebra 2 und Diskrete Strukturen und
  • das Modul MA0007 Mathematische Grundlagen (mündlich).

Bis zum Ende des zweiten Fachsemesters müssen mindestens zwei der schriftlichen Grundlagenmodule und die mündliche Prüfung Mathematische Grundlagen bestanden sein. Hierfür haben die Studierenden jeweils zwei Versuche. Zwei Grundlagenmodule können Sie im weiteren Studium nachholen. Bei Nicht-Erscheinen zu einer Prüfung ohne triftigen Grund gilt diese als nicht bestanden.

Tipps zur Stundenplanerstellung

Die in TUMonline hinterlegten Stunden­pläne und Studien­inhalte je Semester sind lediglich Vorschläge. Abhängig von Ihrer persönlichen Studien­situation sollten Sie diese Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen - insbesondere nach einem Studien­gangs­wechsel, bei Verzug im Studien­fortschritt, einem geplanten Auslands­aufenthalt oder ähnlichem.

Bitte beachten Sie folgende Tipps

  • Mathematik-Veranstaltungen des Bachelor haben vor anderen Veranstaltungen Vorrang.
  • Innerhalb der Mathematik gilt: erst Pflichtmodule, dann Aufbaumodule, dann Vertiefungs­veranstaltungen, überfachliche Grundlagen und weitere Veranstaltungen.
  • Achten Sie auf Voraussetzungen der Module. Diese finden Sie im Modul­handbuch der Fakultät (beim Modul in Ihrem Studienbaum verlinkt).
  • Fehlen noch Leistungen aus früheren Fachsemestern? Sind diese für den Abschluss Ihres Bachelor Mathematik Studiums nötig? Dann haben diese Vorrang.
  • Eine langfristige Planung über mehrere Semester ist sinnvoll, besonders wenn Sie einen Auslands­aufenthalt oder längere Praktika planen.
  • Zusätzliche Veranstaltungen können Ihr Profil bereichern, auch wenn Sie diese gemäß der FPSO nicht ins Studium einbringen können. Vernachlässigen Sie aber dadurch nicht Ihr Bachelor-Mathematik-Studium.
  • Eine Entscheidungshilfe kann der Besuch der fraglichen Lehrveranstaltungen in den ersten beiden Vorlesungswochen sein. Achten Sie auf die Arbeitsbelastung (Richtwert: 30 Credits pro Semester).

Änderungen im Modulangebot und Übergangsregelung

Seit dem Wintersemester 2019/20 gibt es eine neue Fachprüfungs- und Fachstudienordnung für den Bachelor Mathematik, die Änderungen im Modulkatalog mit sich bringt. Das betrifft zum Teil auch Bachelorstudierende, die bis einschließlich Wintersemester 2018/19 ihr Studium begonnen haben (Studierende der FPSO von 2007).

Einige Module, die in der Prüfungsordnung von 2007 gelistet sind, werden demnächst nicht mehr angeboten, andere in einem anderen Semester. Hier finden Sie,

  • welche Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungen wann letztmalig angeboten werden.
  • welche Alternativen es gibt.
  • welche Änderungen noch auftreten.

Die folgenden Abschnitte werden laufend aktualisiert (Stand 03.12.2021). Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich in den Informationsveranstaltungen zu Semesterbeginn über die jeweiligen Änderungen und Übergangsregelungen auf dem Laufenden zu halten.

* Anerkennungsprozess für Studierende der FPSO von 2007:

Das jeweilige Alternativmodul wird als Freifachprüfung abgelegt. Wenn die Prüfung bestanden und die Note gültig ist, senden Sie das ausgefüllte Formular Anrechnung TUM-Module (s. Prüfungsseite) an bachelor (at) ma.tum.de. Bitte geben Sie alle Module an, die für die jeweilige Anerkennung relevant sind.

  • Analysis 1 MA1001: letztmalig gelesen WiSe 18/19
    Ab WiSe 19/20 Lehrveranstaltung der neuen Analysis 1 MA0001 und zugehörige Übungen besuchen; Prüfungsmodul ist weiterhin MA1001.
  • Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 1 MA1101: letztmalig gelesen WiSe 18/19
    Ab WiSe 19/20 Lehrveranstaltung der neuen Lineare Algebra 1 MA0004 und zugehörige Übungen besuchen; Prüfungsmodul ist weiterhin MA1101.
  • Analysis 2 MA1002: letztmalig gelesen SoSe 19
    Ab SoSe 20 Lehrveranstaltung der neuen Analysis 2 MA0002 und zugehörige Übungen besuchen; Prüfungsmodul ist weiterhin MA1002.
  • Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 2 MA1102: letztmalig gelesen SoSe 19
    Ab SoSe 20 Lehrveranstaltungen der neuen Lineare Algebra 2 und Diskrete Strukturen MA0005 und zugehörige Übungen besuchen; Prüfungsmodul ist weiterhin MA1102.
  • Übungen zur Analysis und Linearen Algebra MA1200: letztmalig angeboten im WiSe 18/19 und SoSe 19
    Ab WiSe19/20 entsprechende Lehrveranstaltungen/Übungen der Module Analysis 1 MA0001, Lineare Algebra 1 MA0004 und Mathematisches Studieren MA0006 besuchen; Prüfungsmodul ist weiterhin MA1200.
  • Workshop MA6002: letztmalig regulär angeboten im SoSe 19
    Wiederholungsmöglichkeit mit eingeschränktem Angebot im SoSe 20 mit Anmeldung im WiSe 19/20.
  • Mathematische Grundlagen MA2000: Prüfung ab SoSe 20 nur noch für Studierende des Bachelors Mathematik.

  • Numerische Lineare Algebra MA1304: letztmalig gelesen WiSe 19/20; Prüfung wird im WiSe 20/21 angeboten. (Zugriff auf die Lehrveranstaltungsmaterialien des WiSe 19/20 via Moodle). Ab WiSe 21/22 ist die Numerik MA0008 zu belegen *.
  • Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie MA1401: letztmalig gelesen WiSe 19/20; Prüfung zur MA1401 wird im WiSe 20/21 angeboten (Empfehlung: besuchen Sie die zugehörigen Lehrveranstaltungen der MA0009)
    Ab WiSe 20/21 zusammen mit MA2402 Bestandteil des neuen Moduls Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MA0009 (9 ECTS) *
  • Einführung in die Programmierung MA8003: letztmalig angeboten WiSe 19/20 (Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn!)
    Ab WiSe 20/21 ist das Modul Einführung in die Programmierung MA0010 (3 ECTS) zu belegen. *
    [Termine werden unter "Nicht verpassen!" auf der Bachelorwebseite angekündigt]

* Anerkennungsprozess für Studierende der FPSO von 2007:

Das jeweilige Alternativmodul wird als Freifachprüfung abgelegt. Wenn die Prüfung bestanden und die Note gültig ist, senden Sie das ausgefüllte Formular Anrechnung TUM-Module (s. Prüfungsseite) an bachelor (at) ma.tum.de. Bitte geben Sie alle Module an, die für die jeweilige Anerkennung relevant sind.
Bei der MA2012 geben Sie bitte zusätzlich an, wie die 9 ECTS auf die Module MA2503 und MA2504 verteilt werden sollen. Eine automatische Anerkennung ohne Antrag erfolgt nicht.

Auslaufende Module und Alternativen

  • Maß- und Integrationstheorie MA2003: letztmalig angeboten WiSe 19/20
    letztmalige Prüfungsmöglichkeit für Härtefälle im WiSe 20/21 (Details. s. Mathe Info-Moodle-Kurs)
  • Vektoranalysis MA2004: letztmalig angeboten WiSe 19/20
    letztmalige Prüfungsmöglichkeit für Härtefälle im WiSe 20/21 (Details. s. Mathe Info-Moodle-Kurs)

Alternative zur MA2003 und MA2004 ab WiSe 20/21: Analysis 3 MA0003 (9 ECTS) *

  • Geometriekalküle MA2203: letztmalig angeboten WiSe 20/21 (Zusatzangebot!)
  • Differentialgeometrie: Grundlagen MA2204: letztmalig angeboten SoSe 20
    letztmalige Prüfungsmöglichkeit für Härtefälle im WiSe 20/21 (Details. s. Mathe Info-Moodle-Kurs)

Alternative zur MA2203 und MA2204 ab SoSe 21: Geometrie MA2011 (9 ECTS) *

  • Algorithmische und Diskrete Mathematik MA2501: angeboten im WiSe 19/20 und ab SoSe 20 (mit der Prüfung MA1107 "Diskrete Strukturen LG" und den Lehrveranstaltungen der "Lineare Algebra 2 und Diskrete Strukturen - DS [MA0005/MA0006]") im Sommersemester (auslaufend) *
  • Nichtlineare Optimierung Grundlagen MA2503: letztmalig angeboten WiSe 19/20
    letztmalige Prüfungsmöglichkeit für Härtefälle im WiSe 20/21 (Details. s. Mathe Info-Moodle-Kurs)
  • Lineare und Konvexe Optimierung MA2504: letztmalig angeboten SoSe 21 (Zusatzangebot!)

Alternative zur MA2503 und MA2504 ab SoSe 21: Einführung in die Optimierung MA2012 (9 ECTS) *

  • Gewöhnliche Differentialgleichungen MA2005: letztmalig angeboten SoSe 21 (Zusatzangebot!)
  • Statistik: Grundlagen MA2402: letztmalig angeboten SoSe 20; Prüfung zur MA2402 wird im WiSe 20/21 angeboten (Empfehlung: besuchen Sie die zugehörigen Lehrveranstaltungen der MA0009)
    Ab WiSe 20/21 zusammen mit MA1401 Bestandteil des neuen Moduls Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MA0009 (9 ECTS) *
  • Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA2304: letztmalig angeboten im SoSe 20. 
    Ab WiSe 21/22 ist alternativ das Modul Numerik der Differentialgleichungen MA3301 (9 ECTS) zu belegen. *
  • Mathematische Modelle der Kontinuumsmechanik MA2904: letztmalig angeboten SoSe 21 (Zusatzangebot!)
  • Computational Statistics MA3402:wird nicht mehr angeboten!
    Ab SoSe 22 wird das Nachfolgemodul Statistical Computing (MA3404) (reines Bachelormodul!) angeboten, das anstelle der Computational Statistic MA3402 als Vertiefungsmodul eingebracht werden kann. *
  • Diskrete Optimierung MA3502:wird nicht mehr angeboten!
    Ab WiSe 21/22 wird das Nachfolgemodul Integer Optimization (MA3505) angeboten, das anstelle der Diskreten Optimierung MA3502 als Vertiefungsmodul eingebracht werden kann. 
  • Life/Non-life Insurance MA3451/MA3454:wird nicht mehr angeboten!
    Ab WiSe 20/21 werden die Nachfolgemodule Versicherungsmathematik 1 (MA3405) und Versicherungsmathematik 2 (MA3406) angeboten.Diese können anstelle der Module MA3451/MA3454 als Vertiefungsmodule eingebracht werden.
  • Zeitdiskrete Finanzmathematik MA3701:wird nicht mehr angeboten!
    Ab WiSe 21/22 wird das Nachfolgemodul Financial Mathematics 1 (MA3407) angeboten, das anstelle der Zeitdiskreten Finanzmathematik MA3701 als Vertiefungsmodul eingebracht werden kann.
  • Applied Regression MA4401:wird ab WiSe 22/23 nicht mehr angeboten!
    Ab WiSe 22/23 wird das Nachfolgemodul Applied Regression (MA3409) (reines Bachelormodul!) angeboten, das anstelle der Applied Regression MA4401 als Vertiefungsmodul eingebracht werden kann. *

Änderungen im Lesezyklus

Hier finden Sie die aktuell geplanten Änderungen im Lesezyklus.

  • Algebra MA2101: letztmalig angeboten im WiSe 19/20; Alternative im WiSe 20/21: Lehrveranstaltungen der Algebra für LG mit eigener Prüfung für die MA2101 (bitte Lehrveranstaltungs- und Prüfungsangebot im Studienbaum zum Modul MA2101 beachten)
    Ab SoSe 21 als Modul Algebra MA2010 jeweils im Sommersemester *
  • Markovketten MA2404:wird im Wintersemester angeboten bis WiSe 20/21, dann ab SoSe 22 jeweils im Sommersemester
  • Wahrscheinlichkeitstheorie MA2409: angeboten im SoSe 20 und SoSe 21 (Zusatzangebot!), dann ab WiSe 21/22 jeweils im Wintersemester
  • Partielle Differentialgleichungen MA3005: wird im Wintersemester angeboten bis WiSe 20/21, dann ab SoSe 22 jeweils im Sommersemester
  • Algebra 2 MA5120: angeboten im SoSe 20, dann ab WiSe 21/22 jeweils im Wintersemester

* Anerkennungsprozess für Studierende der FPSO von 2007:

Das jeweilige Alternativmodul wird als Freifachprüfung abgelegt. Wenn die Prüfung bestanden und die Note gültig ist, senden Sie das ausgefüllte Formular Anrechnung TUM-Module (s. Prüfungsseite) an bachelor (at) ma.tum.de. Bitte geben Sie alle Module an, die für die jeweilige Anerkennung relevant sind.
Bei der MA2012 geben Sie bitte zusätzlich an, wie die 9 ECTS auf die Module MA2503 und MA2504 verteilt werden sollen. Eine automatische Anerkennung ohne Antrag erfolgt nicht.

GOP und neue Prüfungsordnung?

Die neue Prüfungsordnung (FPSO 2019), einschließlich der GOP, betrifft nur Studierende, die ab dem Winter­semester 2019/20 ihr Mathematik-Studium beginnen. Für alle anderen Studierenden gilt weiterhin die  Prüfungsordnung von 2007, ohne GOP. Da aber diese Prüfungs­ordnung ausläuft, gibt es mit der Zeit Änderungen im Modulangebot.

Nebenfach

Hier finden Sie die aktuellen Wahlmodule der regulären Nebenfächer. Weitere Module werden nicht hinzugefügt. Je nach persönlicher Studiensituation kann ihr individueller Stundenplan und damit das Fachsemester variieren, in dem ein Modul belegt wird. Zur Orientierung finden Sie hier Empfehlungen und Voraussetzungen. Überschneidungsfreiheit kann nur für Module im jeweils empfohlenen Semester gewährt werden. Vom gewählten Nebenfach können sie zwischen 18 und 27 Credits ins Studium einbringen.

Die Wiederholungsprüfungen finden in der Regel im Folgesemester statt.

Wintersemester

Sommersemester

Wintersemester

Sommersemester

Für den Master Mathematics in Data Science sind Grundlagen der Informatik als fachliche Qualifikation nachzuweisen. Diese ist vollständig erfüllt, wenn drei der fünf Module IN0001, IN0007, IN0008, IN0009, IN0010 nachgewiesen werden können.

Wintersemester

Sommersemester

Für den Master Mathematics in Data Science sind Grundlagen der Informatik als fachliche Qualifikation nachzuweisen. Diese ist vollständig erfüllt, wenn drei der fünf Module IN0001, IN0007, IN0008, IN0009, IN0010 nachgewiesen werden können.

Pflichtmodule

Für Informatik Nebenfach ist das Modul "Einführung in die Programmierung" MA0010 nicht Pflicht.

Wintersemester

Sommersemester

Die Wiederholungsprüfungen finden in der Regel im Folgesemester statt.

Wintersemester

Sommersemester

Die Wiederholungsprüfungen finden in der Regel im Folgesemester statt.

Pflichtmodule

Wintersemester

Sommersemester

Szenen aus den Forschungsbereichen der Nebenfächer des Bachelors Mathematik

Bachelorarbeit: von der Planung bis zur Abgabe

Für den Abschluss eines Bachelorstudiums an der Fakultät für Mathematik müssen Studierende eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: die Bachelorarbeit. Alles Wissenswerte von der Planung bis zur Abgabe der Bachelorarbeit finden Sie hier im Überblick.

Noch Fragen?

Bei inhaltlichen Fragen zur Bachelorarbeit wenden Sie sich bitte an Ihre Themenstellenden oder Betreuenden.

Der richtige Zeitpunkt

Haben Sie mindestens 8 Credits im Vertiefungsbereich (Schwerpunkt)? Dann ist das der richtige Zeitpunkt, um mit der Bachelorarbeit zu starten. Spätestens zu Beginn des achten Fachsemesters müssen Sie mit der Abschlussarbeit beginnen, sofern keine triftigen Gründe gemäß § 10 Abs. 6 APSO vorliegen.

Zeitrahmen

Sie haben drei Monate Zeit zur Erstellung Ihrer Bachelorarbeit. Der Bearbeitungszeitraum beginnt mit dem Datum der Anmeldung. 
Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 12 Credits, d.h. im Schnitt sollten Sie in der Bearbeitungszeit mindestens 30 Stunden pro Woche für die Thesis einplanen.

Themenwahl

Um die Einarbeitungszeit zu verkürzen, stimmen Sie am besten die Bachelorarbeit und das Hauptseminar aufeinander ab.

Prüfer*in und Bewertung

Die Bachelorarbeit muss von einer prüfungsberechtigten Person (Themensteller bzw. Themenstellerin) an der Fakultät für Mathematik beurteilt werden. Eine Übersicht aller dafür infrage kommenden Personen finden Sie in der Liste. Bewertet wird die schriftliche Ausarbeitung der Arbeit. Der Vortrag über den Inhalt geht nicht in die Benotung ein.

Anmeldung: Wann und wo?

Die Anmeldung der Bachelorarbeit ist jeweils zum 1. und 15. eines Monats möglich. 

Das ausgefüllte Formular ist fristgerecht als pdf oder Foto/Scan (lesbar) an bachelor (at) ma.tum.de einzureichen, entweder von dem/der Studierenden (mit Themensteller*in in CC) oder von dem/der Themensteller*in (mit Studierender*m in CC). Die Unterschrift des Themenstellers kann digital auf dem Dokument erfolgen, oder die Zustimmung des Themenstellers muss im beigefügten E-Mail-Verkehr klar erkennbar sein. Ein Zusenden der Originale in Papierform per Post ist derzeit nicht nötig.

Den Laufzettel zum Diploma Supplement reichen Sie bitte ausgefüllt digital als pdf oder Foto/Scan (lesbar) zusammen mit der Anmeldung der Thesis an bachelor (at) ma.tum.de.

Anmeldung: Welche Unterlagen?

Neben dem Formblatt zur Anmeldung müssen Sie auch den Laufzettel zum Diploma Supplement der Fakultät für Mathematik unterschrieben abgeben. Bitte geben Sie den Laufzettel auch dann ab, wenn keine Aktivitäten aufgenommen werden sollen. 
Hinweis: Das Diploma Supplement ist ein englischsprachiger Zusatz zum Hochschulabschlusszeugnis und beschreibt mit dem Studienprogramm verbundene Qualifikationen. In diesem Dokument können Sie auf Antrag unter "Additional Information" individuelle Angaben zu Ihren im Rahmen des Studiums erbrachten extracurricularen Aktivitäten aufnehmen lassen.

Kontakt: Bitte reichen Sie die Unterlagen per E-Mailan bachelor@ma.tum.de ein.

Umfang

Die Bachelorarbeit sollte 35 Seiten nicht überschreiten.

Sprache und Zusammenfassung

Die Arbeit kann sowohl in deutscher als auch englischer Sprache verfasst werden. Es muss eine Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache vorangestellt sein.

Formales

Deckblatt und Seite 1

Hier nennen Sie jeweils das Thema der Arbeit sowie Ihren Namen und den*der Aufgabensteller*in. Außerdem notieren Sie darauf auch das Abgabedatum.

Seite 2

Hier geben Sie folgende Erklärung ab:
"Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe." (Ort, Datum, Unterschrift entweder auf dem Tablet oder als Scan Ihrer Originalunterschrift). Wenn Sie keine digitale Unterschrift verwenden möchten, dürfen Sie alternativ eine separate Seite mit der Erklärung und Ihrer Originalunterschrift im Infopoint abgeben.

Beispiel für ein Deckblatt

Änderung des Titels

Schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem neuen Titel der Arbeit an bachelor (at) ma.tum.de und setzen Sie Ihre Betreuer*in und Themensteller*in in CC.

Digitale Abgabe

Die Bachelorarbeit wird nur noch digital abgegeben. Mailen Sie dazu bitte ein PDF Ihrer Thesis fristgerecht an bachelor (at) ma.tum.de. Falls Sie Code oder sonstige Dateien abgeben müssen, mailen Sie bitte alle Dateien gesammelt in einem Zip-Ordner. Druckexemplare und USB-Sticks werden nicht mehr angenommen.  

Termin

Fällt der Abgabetermin auf ein Wochenende oder einen Feiertag, ist die Abgabe auch am darauffolgenden Werktag möglich. Abschlussarbeiten können selbstverständlich auch vor dem geplanten Abgabetermin eingereicht werden.

Verlängerung

Falls Sie mehr Zeit zur Bearbeitung benötigen, reichen Sie bitte mindestens sieben Tage vor dem geplanten Abgabetermin einen Antrag auf Verlängerung an bachelor@ma.tum.de ein, den Ihr*e Themensteller*in unterschrieben hat (oder dem Ihr*e Themensteller*in elektronisch zugestimmt hat). Im Falle einer zweiten Verlängerung muss neben dem Themensteller auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses den Antrag unterschreiben.

LaTeX

Das Textsatz-System LaTeX ist weltweit das Standardprogramm zur Erstellung von Arbeiten, die mathematische Formeln enthalten. Es ist empfehlenswert, sich möglichst früh im Studium mit LaTeX zu beschäftigen. Eine gute Übung ist beispielsweise, Folien für Seminarvorträge mit LaTeX zu erstellen.

Informationen, Vorlagen und Ansprechpartner der Fakultät für Mathematik finden Sie auf unserer LaTeX-Seite.

Thesis Templates for LaTeX

LaTeX-Vorlagen für die Abschlussarbeit

Literatur

Die Bibliothek der TUM bietet nicht nur hervorragenden Zugang zu jeder Menge Bücher, Zeitschriften und elektronischen Medien, sie bietet auch Kurse wie zum Beispiel zur Literaturrecherche und zum richtigen Zitieren an.

Bitte achten Sie beim Zitieren auch auf die fachspezifischen Gepflogenheiten.

Weitere Mathematik-spezifische Referate und Organe

Einige dieser Datenbanken sind aus lizenz- und vertragsrechtlichen Gründen nur für die Domains der Mathematik und/oder Informatik der TUM freigeschaltet. Bitte fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem*r Betreuer*in oder bei in der Bibliothek der TUM nach:

Englische Abschlussarbeiten

Das English Writing Center bietet allen Mitgliedern der TUM eine unentgeltliche eins-zu-eins Beratung beim Schreiben englischer Texte und hilft Ihnen dabei, Ihre schriftlichen Fertigkeiten zu verbessern.

Aktuelles an der Fakultät