Lehramt Mathematik
Mathe war in der Schule Ihr Lieblingsfach, Sie arbeiten gerne mit Menschen und lieben es, Dinge zu erklären? Wenn Sie außerdem neugierig darauf sind, komplexe mathematische Zusammenhänge selbst logisch zu begründen und zu beweisen - über ein bloßes (Schul-)Rechnen nach Regeln hinaus, dann sind das sehr gute Voraussetzungen für ein Mathematik-Studium auf Lehramt.
Mathe auf Lehramt studieren an der TUM
Wenn Sie Mathematik unterrichten wollen, können Sie an der TUM zwischen den Studiengängen "Naturwissenschaftliche Bildung - Lehramt an Gymnasien" oder "Berufliche Bildung - Lehramt an beruflichen Schulen" wählen. In speziellen Vorlesungen für Lehramt-Studierende führen wir Sie an die Hochschul-Mathematik heran und zeigen Ihnen, wie Sie diese spannende Wissenschaft an Ihre künftigen Schüler*innen vermitteln.
Die Lehramtsstudiengänge sind am Department of Educational Sciences der TUM School of Social Sciences and Technology angesiedelt, mit der unsere Fakultät eng zusammenarbeitet. Eine Besonderheit beim Lehramtsstudium an der TUM: Bei uns machen Sie vor dem ersten Staatsexamen einen Bachelor of Education. Zudem können Sie einen Master-Abschluss machen. Durch die Abschlüsse bleiben Sie flexibel und haben weiterhin die Möglichkeit, das Studienfach zu wechseln oder sich für einen Weg in Wirtschaft oder Wissenschaft zu entscheiden.

Kontakt

Prof. Dr. Silke Rolles
Koordinatorin der Fachstudiengänge Mathematik für das Lehramt
E-Mail: silke.rolles (at) tum.de
Mathematik-Lehramt an Gymnasien
Kinder und Jugendliche für Mathematik begeistern und ihnen alle Grundlagen für ein späteres Studium im naturwissenschaftlich-technischen Bereich vermitteln. Wenn das Ihre Mission ist, sind Sie im Studiengang "Naturwissenschaftliche Bildung" mit Schwerpunkt Mathematik an der TUM richtig.
Die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien ist fachlich, didaktisch und erziehungswissenschaftlich aufeinander abgestimmt - damit Sie sich zu einer*m professionellen Mathematik-Lehrer*in entwickeln und Ihre Schüler mit Ihrem Unterricht motivieren und für Mathematik begeistern.
Lehrkonzept
Das Studium für das Lehramt Gymnasium baut auf Ihrem Kenntnisstand aus dem Abitur auf. Dieses Wissen wird in speziellen Lehramtsvorlesungen vertieft, auf ein wissenschaftliches Niveau angehoben und in abgestimmten Tutorien wiederholt und geübt. So werden gezielt wichtige Grundlagen für Staatsexamen und Referendariat gelegt.
Im Studiengang "Naturwissenschaftliche Bildung - Lehramt an Gymnasien" profitieren Studierende in der Mathematik von einem optimalen Betreuungsverhältnis in den Lehrveranstaltungen. Dadurch bietet sich die Gelegenheit jederzeit Fragen zu stellen und sich untereinander austauschen. In den Vorlesungen, Übungen und Ergänzungen stellen die engagierten Dozenten Praxisbezug zur Schule her, sodass Sie beides lernen: Hochschul-Mathematik verstehen und Schul-Mathematik vermitteln.
Fächerkombinationen mit Mathematik
Im Studiengang Naturwissenschaftliche Bildung gibt es 4 Fächerkombinationen mit Mathematik:
- Mathematik / Chemie
- Mathematik / Informatik
- Mathematik / Physik
- Mathematik / Sport
Mathematik für Gymnasial-Lehramt: Studieninhalte
Im Mathematik-Studium für das Gymnasium trainieren Sie, analytisch und vernetzt zu denken. Sie betrachten Problemstellungen aus völlig neuen Perspektiven und entdecken selbstständig spannende Lösungsansätze. Sie lernen, mathematische Beweise zu analysieren, Beweisideen zu veranschaulichen und eigene Beweise zu führen. Dabei setzen Sie digitale Medien und Computer souverän ein.
Zu den fachlichen Inhalten gehören unter anderem elementare Zahlentheorie, Algebra, Analysis, Stochastik und Geometrie. Um Ihnen eine breite Basis zu vermitteln, baut sich der Mathematik-Teil Ihres Studiums folgendermaßen auf:
Sie erhalten didaktische Kenntnisse, um den Unterricht vorzubereiten und geeignete Aufgaben zu entwickeln. Zusätzlich fördern wir Ihre kommunikativen Fähigkeiten, sodass Sie in der Lage sind, mathematische Sachverhalte exakt zu beschreiben und plausibel zu erklären.
Kontakt
PD Dr. Carsten Lange
Koordinator und Fachstudienberater für Mathematik (Lehramt an Gymnasien)
E-Mail: lange (at) ma.tum.de
Mehr Informationen
- Informationen zum Studiengang Naturwissenschaftliche Bildung (Lehramt an Gymnasien) der TUM School of Social Sciences and Technology
- Informationen und Material zum Staatsexamen in Mathematik
- Welche Lehrer werden gebraucht?
Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern
Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie die aktuellen Vorlesungen.
Mathematik-Lehramt an beruflichen Schulen
Interesse für Mathematik wecken, anderen etwas beibringen und mit Bildung etwas verändern - das alles sind gute Gründe für ein Mathematik-Studium im Bereich "Berufliche Bildung - Lehramt an beruflichen Schulen". Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf verschiedene Fachrichtungen zu spezialisieren.
Sie erhalten eine hervorragende, wissenschaftliche Ausbildung für das Lehramt an beruflichen Schulen und die Voraussetzungen dafür, Ihr Referendariat erfolgreich zu absolvieren. Dieses beginnen Sie direkt, sobald Sie Ihr Studium mit dem Master of Education abgeschlossen haben.
Durchdachte Studiumsstrukur
Ziel des Studiums "Berufliche Bildung - Lehramt an beruflichen Schulen" ist es, dass Sie sich zu einer professionellen Lehrpersönlichkeit entwickeln und in der Lage sind, einen inhaltlich anspruchsvollen und motivierenden Unterricht zu gestalten. Daher untergliedert sich der Bachelor- und Master-Studiengang in 3 Teile:
- eine berufliche Fachrichtung
- ein allgemein bildendes Unterrichtsfach
- Sozial- und Bildungswissenschaften
Diese Struktur bereitet Sie optimal auf das interdisziplinäre Aufgabenspektrum einer Lehrkraft für berufliche Schulen vor. Sie schließen mit einem Master ab, das erste Staatsexamen entfällt.
Berufliche Fachrichtungen mit Mathematik kombinieren
Im Studiengang "Berufliche Bildung - Lehramt an beruflichen Schulen" wählen Sie eine der folgenden 6 Fachrichtungen, die inhaltlich auf bestimmte Berufsgruppen abgestimmt sind:
- Agrarwirtschaft
- Bautechnik
- Elektrotechnik
- Ernährung und Hauswirtschaftswissenschaft
- Gesundheits- und Pflegewissenschaft
- Metalltechnik
Jede dieser Fachrichtungen können Sie mit Mathematik als Unterrichtsfach kombinieren.
Indem Sie Mathematik wählen, schärfen Sie Ihr Profil ganz individuell und erweitern Ihr Einsatzspektrum an beruflichen Schulen. Denn neben den klassischen Berufsschulen für Auszubildende sind Berufsvorbereitungsklassen für Schüler ohne Abschluss, Berufsfachschulen für den mittleren Abschluss, Wirtschaftsschulen, Fachschulen, Oberschulen und berufliche Gymnasien regelmäßig auf der Suche nach Mathematik-Lehrer*innen.
Mathematik für berufliche Schulen: Studieninhalte und -aufbau
Fachlicher Aufbau des Mathematik-Studiums für das Lehramt an beruflichen Schulen
Im Mathematik-Teil Ihres Studiums erwerben Sie ein breites und tiefes mathematisches Wissen und die Fähigkeit, wichtige Grundlagen an Ihre Schüler*innen zu vermitteln.
Kontakt

Dr. Carl-Friedrich Kreiner
Koordinator und Fachstudienberater für Mathematik im Lehramt an beruflichen Schulen
E-Mail: kreiner (at) ma.tum.de
Mehr Informationen
Berufliche Bildung - Lehramt an beruflichen Schulen auf TUM School of Social Sciences and Technology
Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie die aktuellen Vorlesungen.
Quereinstieg
Für Ingenieur*innen
Sie haben einen Ingenieurs-Abschluss und wollen Lehrer*in an einer beruflichen Schule werden? Dafür bieten wir Ihnen den Studiengang Master Berufliche Bildung Integriert für Ingenieure.
Für Wirtschaftswissenschaftler*innen
Sie haben BWL oder etwas vergleichbares studiert und interessieren sich für Pädagogik und Lehramt? Dann informieren Sie sich über unseren Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik.