Career Service und Praxis im Studium
Praxis und Berufserfahrung öffnen die Türen in Industrie und Wirtschaft. Ein Mathematikstudium an der Technischen Universität München bietet Ihnen dafür die optimalen Voraussetzungen. Denn Ziel unserer Studiengänge ist es, anspruchsvolle Mathematik anwendungsorientiert zu vermitteln. Deshalb hat die TUM ein großes unternehmerisches Netzwerk und arbeitet intensiv mit Firmen und Forschungseinrichtungen zusammen.
Mathematiker*innen machen Karriere
Egal, ob Sie als Mathematiker*in Ihre Zukunft in der Industrie oder Wirtschaft sehen oder in die Forschung gehen möchten: Wir unterstützen Sie auf dem Weg nach oben und zeigen Ihnen, wie Sie schon während des Studiums das Erlernte in die Praxis umsetzen.
Service und Beratung
Nutzen Sie die Informationen und Angebote des Career Services Mathematik zu den Praxismodulen im Studium, zur Berufsorientierung oder zur Jobsuche und Bewerbung.
Sprechen Sie uns auch persönlich an. Wir beraten Sie gerne individuell und helfen gerne weiter: angefangen bei der Suche nach einer Praktikums- oder Werkstudentenstelle bis zum Berufseinstieg.
Praxiserfahrung im Studium
Schon während des Mathematikstudiums haben Sie die Möglichkeit Praxiserfahrung zu sammeln und Ihre mathematischen Fähigkeiten in Projekten unter Beweis zu stellen. Geeignete Module finden Sie hier.
Berufe, Jobs und Bewerbung
Auf Praktikums- oder Stellensuche? Lust auf Karriere? Hier finden Sie Informationen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung und interessante Veranstaltungen der Fakultät für Mathematik.
Career Service der TUM
Persönliche Beratung, Career Days, Bewerbungsmappencheck, Webinare: Der zentrale Career Service der TUM bietet ein umfangreiches und kostenloses Angebot für Studierende aller Fachrichtungen!
Angebote für Unternehmen
Sie suchen top ausgebildete Mathematiker*innen? Sie wollen mit Ihren Projekten das Know-how unserer Studierenden fördern und nutzen? Oder bieten Sie interessante Workshops an? Informieren Sie sich hier über mögliche Kooperationen.
Kontakt
Career Service: News und Events
Fit for TUMorrow Day 2023
Meet finccam
Meet HUK-COBURG Versicherungsgruppe
Meet d-fine
IKOM Karriere-Forum
Praxismodule im Studium
Fallstudien in den Masterstudiengängen ermöglichen es Ihnen, die Mathematik aus dem Studium in der Praxis anzuwenden und Ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Besonders bei den Modulen "Fallstudien Diskrete Optimierung" (MA4512) und "Fallstudien Nichtlineare Optimierung" (MA4513) setzen Studierende, das Erlernte in realen Projekten mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsmöglichkeit um. Dabei lösen sie in kleinen Teams Herausforderungen mit geeigneten mathematischen Verfahren, arbeiten mit Vertretern aus Forschung und Wirtschaft zusammen und präsentieren ihre Ideen und Ergebnisse. Dabei ist auch die Kommunikation wichtig - mit dem Team, Anwendern, Kollegen anderer Fakultäten oder Kooperationspartnern aus der Wirtschaft: Durch gemeinsame Absprachen führen Sie das Projekt zum Erfolg.
Lesen Sie mehr zu den Fallstudien in der Optimierung.
Im TUM Data Innovation Lab (MA8113) forschen Masterstudierende an neuen datengesteuerten Verfahren. Das Bildungs- und Forschungspraktikum findet jedes Semester statt. Als Lab-Partner schlagen Unternehmen ein Datenanalyse-Projekt vor. Kommt es zustande, betreuen sie die Studierenden währenddessen zusammen mit den Kollegen des DI Labs als Mentoren. Studierende jeder Fachrichtung, die sich für neue, datengesteuerte Verfahren für praktische Fragestellungen interessieren, arbeiten interdisziplinär in kleinen Projektteams zusammen. Sie lernen, Daten zu organisieren, analysieren und visualisieren. Dabei gewinnen sie einen umfassenden Einblick in die moderne Welt der Datenwissenschaft.
In diesem Handels-Seminar erhalten Sie Einblick in die Arbeit eines Händlers, lernen grundlegende Konzepte von Optionen und Derivaten kennen und können anschließend die wichtigsten Kennzahlen für das Risikomanagement berechnen. Im Seminar stellen Partnerfirmen Praxisbeispiele aus ihren Unternehmen vor. Das Modul MA8020 besteht aus einem theoretischen Präsentationsteil und einem praktischen Teil, bei dem die Studierenden die vermittelten Kenntnisse in den Handelssimulationen umsetzen.
Bei erfolgreicher Teilnahme können Sie dieses Trading-Seminar als überfachliche Grundlage ins Studium einbringen. Außerdem haben Sie im Anschluss an das Seminar die Möglichkeit, am EUREX Exchange Trader Qualification Seminar teilzunehmen.
Berufsorientierung
Nur wer weiß, wo seine Stärken und Interessen liegen, überzeugt künftige Arbeitgeber mit einem klaren Kompetenzprofil. Praktika, der Austausch mit anderen Studierenden und der direkte Kontakt zu Unternehmen bilden die Basis für Ihren Karrierestart.
Arbeitsmarkt scannen
Welche Unternehmen suchen Mathematiker*innen? Was sind typische Aufgabenbereiche und Jobprofile? In welchen Sparten sind Mathematiker*innen besonders gefragt? Wie sind die Chancen im Ausland? Die Stellenbörse der Fakultät für Mathematik sowie die TUM Job- und Praktikabörse sind der ideale Start für Ihre Recherche.
Ins Gespräch kommen
Im Praktikumsseminar berichten Studierende von den Erfahrungen, die sie als Praktikant*in oder Werkstudent*in in einem Unternehmen gemacht haben. Dabei lernen Sie Berufsbilder kennen. Lesen Sie auch ältere Praktikaberichte und fragen Sie Ihre Kommiliton*innen nach Informationen – vielleicht entsteht so ein direkter Kontakt zur Firma.
Experten und Arbeitgeber treffen
Mehrmals im Semester stellen sich renommierte Unternehmen an der Fakultät für Mathematikvor oder bieten Projekte während des Studiums an. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über Jobs und Karriereoptionen zu informieren und persönliche Kontakte zu knüpfen – Netzwerke sind der Türöffner zum künftigen Traumjob! Informieren Sie sich rechtzeitig über die Veranstaltungstermine und die Voraussetzungen für die Projekt-Module.
Persönliche Beratung
Sie wünschen eine Berufsberatung? Sie können sich trotz Recherche unter typischen Berufsbildern wenig vorstellen? Sie sind unsicher, welche Firmen, Branchen oder Tätigkeiten für Sie infrage kommen? Oder haben Sie Bedenken, ob Sie die richtigen Voraussetzungen mitbringen? Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin bei Dr. Kathrin Ruf, Ihrem Studienfachberater oder beim TUM Career Service.
Jobsuche und Bewerbung
Recruiting-Veranstaltungen, Job-Messen und Stellenbörsen sind wichtige Stationen bei der Jobsuche. Aber auch im Praktikumsseminar, bei den Veranstaltungen im Rahmen von Meet My Company oder Fit für TUMorrow können Sie auf potenzielle Arbeitgeber stoßen.
Meet My Company

Fit for TUMorrow

Kontakte über die Fakultät

Job-Messen und Recruitings

Beratung und Hilfe an der TUM
Kompetente Ansprechpartner*innen rund um die Themen Jobsuche, Bewerbung und Berufseinstieg finden Sie auch beim zentralen Career Service der TUM. Nutzen Sie die zahlreichen Angebote. Hier ein paar Beispiele:
Karriereberatung
Die Karriereberater*innen der TUM sind für Sie da und unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen und der Planung Ihres nächsten Karriereschrittes. Mehr Infos und Kontaktdaten zur Terminvereinbarung
Career Days
Lassen Sie Ihren Lebenslauf vom Profi checken, machen Sie professionelle Bewerbungsfotos (kostenlos!) und besuchen Sie zahlreiche Workshops: Am Career Day stehen Ihre Karriere, Ihre Bewerbung und Ihr Berufseinstieg im Zentrum. Mehr Infos zum Career Day an der TUM.
Zeit für Karriere: Veranstaltungen
Vom Bewerbungscheck online bis zum Job Interview: Die TUM bietet jedes Semester zahlreiche fächerübergreifende und fakultätsspezifische Angebote an, die den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Eine Übersicht finden Sie im Veranstaltungskalender des TUM Career Service.
TUM Career Guide
Bereits in 4. Auflage ist im Sommersemester 2016 das TUM Career Guide erscheinen. Sie können sich das online herunterlagen oder als Studierende oder Alumni kostenlos im Alumni & Career Büro (Richard-Wagner-Str. 3 in München) abholen.
Internationale Karriere
Sie planen Ihre Karriere im Ausland? Auf den Internetseiten des Career Services der TUM finden Sie Stellenangebote im Ausland, Tipps zur internationalen Bewerbung und interessante Seminare und Webinare. Tipps für Bewerbungen in Englisch bietet auch das Englisch Writing Center der TUM.
Soft Skills: Training in Workshops
Fachliches Wissen ist nicht alles! Um Karriere zu machen, brauchen Sie auch ein sicheres und souveränes Auftreten. Besuchen Sie daher auch Workshops zur Schulung Ihrer Soft Skills. TUM-weite Angebote sind, z. B. die Carl von Linde-Akademie, ProLehre oder Fit for TUMorrow.