LaTeX - Textsatz-System für Mathematiker*innen

Seit dem Wintersemester 2008/09 bieten wir - finanziert aus Mitteln der Studienbeiträge - einen Anlaufpunkt für Fragen zu und Problemen mit dem Textsatz-System LaTeX an.

Verfassen mathematischer Arbeiten mit LaTeX

Arbeiten, die mathematische Formeln enthalten, werden weltweit fast ausschließlich mit LaTeX erzeugt. Auch für studentische Zwecke - etwa Folien für Seminarvorträge oder Bachelor-Arbeit - ist dies sehr zu empfehlen. Und es ist auch nicht schwer!

Sie können ohne große Vorkenntnisse loslegen. Die Informationen auf dieser Seite helfen Ihnen dabei. Auch bei konkreten Fragen helfen wir Ihnen natürlich gerne.

Installation

Prinzipiell benötigen Sie nur einen Text-Editor Ihrer Wahl, in dem Sie Ihren LaTeX-Quelltext schreiben, und einen LaTeX-Compiler. Es existieren bereits eine Reihe von Editoren, die speziell für das Arbeiten mit LaTeX entwickelt wurden; dort haben Sie die Möglichkeit, Ihren Quelltext mit einem Klick zu kompilieren und gleich die Ausgabedatei anzusehen. Weitere Informationen finden Sie auch unter LaTeX project: Obtaining LaTeX .

 

Windows:

  • LaTeX-Distribution: MikTeX 
  • Installation einiger weiterer Tools erforderlich (z.B. Viewer um die Ausgabe-Dateien im .dvi oder .ps oder .pdf-Format ansehen zu können): proTeXt  hilft Ihnen dabei.
  • Als Editor ist u.a. WinShell  zu empfehlen.

MAC: MacTeX 

 

Unix/Linux:

  • in der Regel schon enthalten
  • diverse Editoren (z.B. gedit) unterstützen Syntax Highlighting für LaTeX