Studienzuschüsse
Die Technische Universität München erhält Studienzuschüsse, um die Lehr- und Lernsituation ständig zu verbessern.
Warum gibt es die Studienzuschüsse?
Von 2007 bis 2013 mussten an der TUM Studienbeiträge in Höhe von 500 Euro je Semester entrichtet werden. Der Fakultät Mathematik standen dadurch etwa 300 bis 400 tausend Euro zusätzlich pro Semester zur Verfügung. Diese Mittel sollten der Verbesserung der Lehr- und Lernsituation dienen. Zum Wintersemester 2013/14 wurden die Studienbeiträge in Bayern wieder abgeschafft. An deren Stelle erhalten die Universitäten seither Zuschüsse, die die Studienbeiträge ersetzen.
Mehr zum Thema Studienzuschüsse finden Sie auf den zentralen Seiten der TUM.
Planungskommission zur Verwendung der Studienzuschüsse
Die Planungskommission zur Verwendung der Studienzuschüsse, die sich aus 3 Vertretern der Studierenden und 3 Vertretern der Fakultät zusammensetzt, entwirft das Konzept zur Verwendung der Studienzuschüsse, das über den Dekan an die Hochschulverwaltung zur finalen Prüfung weitergeleitet wird.
In regelmäßigen Abständen trifft sich die Exekutive der Kommission (üblicherweise die 3 Studierendenvertreter und der Referent) um über die Verwendung der Studienzuschüsse zu entscheiden und über die Fortschreibung des Gesamtkonzepts zu reflektieren.
Die paritätische Besetzung der Kommission sichert ein angemessenes Mitspracherecht der Studierenden im Umgang mit den Studienzuschüssen. Die derzeitigen Vertreter in diesem Gremium sind:
Sebastian Rein

Antonia Hartl

Stefan Tremmel

Prof. Dr. Nina Gantert

Studiendekanin
Dr. Richard Wolf

Geschäftsführender Direktor
PD Dr. René Brandenberg

Referent der Planungskommission
Ansprechpartner
Für Vorschläge, Fragen, Anregungen, Kritik oder Ähnliches stehen zur Verfügung:
PD Dr. René Brandenberg
Vertretung der Studierenden studienbeitraege-mathematik (at) fs.tum.de
Informationen zu den Studienzuschüssen finden Sie auch auf der Website der Fachschaft MPI (Mathe - Physik - Informatik).
Exekutive
Um eine zeitnahe und effiziente Bearbeitung von neuen Vorschlägen und Änderungen im Laufe des Semesters gewährleisten zu können, wurde die Exekutive geschaffen. Die Exekutive trifft sich 1 bis 2 mal im Semester, bei Bedarf auch häufiger.
Angebote aus Studienzuschüssen
Lehr-Angebot
- Vorkurse
- Ferienkurse
- Übungen
- Tutorien
- ProLehre
- Risk Factory
Service-Bereich
- Infopoint Mathematik
- Ausbau der Beratung zum Studienaufenthalt im Ausland
- Tandemveranstaltungen Theorie und Praxis, z. B. Fit for TUMorrow
- Studienkoordination