Schnupperstudium Mathefrühling

Kurzbeschreibung

ProgrammIconsSchnupperstudium

Das Schnupperstudium ist für alle gedacht, die sich für die universitäre Mathematik interessieren und die Denk- und Arbeitsweisen im Mathematik-Studium näher kennenlernen wollen.

Teilnehmen können Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 10. 
(Zudem sind beruflich Qualifizierte und alle, deren Abitur länger zurückliegt, willkommen.)

  • Erlebe eine Woche lang den Studienalltag live!
  • Vorlesungen und Übungen wie im Mathe-Studium

    • Fünftägige Vorlesungsreihe zu einem spannenden mathematischen Thema
    • Tutorien, in denen wir Übungsaufgaben und Verständnisfragen in kleinen Gruppen gemeinsam diskutieren und lösen.
  • Kontakt zu Mathematikern in Forschung und Beruf sowie Kontakt zu Studierenden
  • Einblick in die verschiedenen Wahlmöglichkeiten und Studienschwerpunkte der Mathematik an der TUM
  • Teilnahme kostenlos. (Eventuell anfallende Kosten für Verpflegung, Fahrt und Unterkunft können leider nicht übernommen werden.)

Ansprechpartner

Dr. Fabian Reimers

Raum: 02.10.053

+49 (0)89 289 17474

mathefruehling (at) ma.tum.de

Schnupperstudium Mathematik 2023

Das Schnupperstudium wird in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz stattfinden.

 

Termin:
5. Juni 2023 bis 9. Juni 2023 (zweite Pfingstferienwoche), ausgenommen Feiertag am Donnerstag 8. Juni 2023

Thema:
Kongruenzen, Restklassenringe und Kryptographie

Inhalt:
Die Kongruenzrelation ("modulo") auf den ganzen Zahlen führt uns zum Rechnen mit sogenannten "Restklassen". Die Restklassen modulo m bilden eine algebraische Struktur, die sich "Ring" nennt, sodass wir auf diese Weise einen kurzen ersten Einblick in die abstrakte Algebra (Ringe, Körper) erhalten. Mithilfe des euklidischen Algorithmus lassen sich "Inverse" im "Restklassenring" effizient berechnen. Als wichtige Resultate werden wir den Satz von Euler und den kleinen Satz von Fermat beweisen. Anschließend werden wir als Anwendung einen Blick auf das spannende Gebiet der Kryptographie werfen und den RSA-Algorithmus besprechen.

Dozent / Ansprechpartner:
Dr. Fabian Reimers

Anmeldung:
15. Februar 2023 bis 26. Mai 2023 

Ort:
in Präsenz, TUM, Garching b. München
Anfahrt zum Campus Garching:
https://www.ma.tum.de/de/fakultaet/lage-anfahrt.html
Details zu den Hörsälen und Übungsräumen folgen später.

Stundenplan:
Hier finden Sie den Stundenplan der Woche.

Anmeldung

Nutzen Sie zur Anmeldung (ab 15.2.2023) unser Online-Formular unten auf dieser Seite!

(Die Anmeldungen werden von uns geprüft. Daher erhalten Sie in der Regel erst nach 1-2 Wochen eine Anmeldebestätigung per E-Mail.)

Rückblick: Schnupperstudium Mathematik 2022

Das Schnupperstudium fand 2022 noch einmal in einem Online-Format statt. Für 2023 gehen wir von einer Rückkehr zum Präsenz-Format aus.

Termin:
13. Juni 2022 bis 17. Juni 2022 (zweite Pfingstferienwoche, ausgenommen Feiertag am Donnerstag 16. Juni)

Thema:
Kubische Gleichungen und komplexe Zahlen

Inhalt:
Die Lösungsformel für quadratische Gleichungen ist uns aus der Schule bekannt. Wir wollen die als "Cardano'sche Formel" bezeichnete Lösungsformel für Polynomgleichungen dritten Grades (sogenannte "kubische Gleichungen") herleiten und untersuchen. Dies führt uns automatisch auch zu den "komplexen Zahlen", die als Erweiterung des Zahlenbereichs der reellen Zahlen konstruiert werden.

Dozent / Ansprechpartner:
Dr. Fabian Reimers

Anmeldung:
1. Februar 2022 bis 1. Juni 2022 

Ort:
online

Übungsblätter:
Blatt 1, Blatt 2, Blatt 3, Blatt 4

Programm und Ablauf

Die Teilnehmenden erwartet eine Auswahl an spannenden Events rund um die Mathematik.

Vorlesung und Übungen

Das Schnupperstudium umfasst eine fünftägige Vorlesungsreihe am Vormittag. Die Vorlesungen werden nach der Mittagspause durch Tutorien ergänzt, in denen Verständnisfragen und Übungsaufgaben in kleinen Gruppen gemeinsam diskutiert und gelöst werden. 

Studieninformationen

An manchen Tagen werden Vorlesungen und Übungen ergänzt durch einen dritten Block. Die Teilnehmenden erfahren dort, welche Wahlmöglichkeiten und Studienschwerpunkt die Mathematik an der TUM bietet, und erhalten einen Einblick in die überraschend vielfältigen Einsatzgebiete von Mathematik. Gespräche mit Studierenden und Mathematikern aus Forschung und Beruf sind ebenfalls Bestandteile des Schnupperstudiums. Folgende Fragen sollen am Ende des Schnupperstudiums beantwortet sein: 

  • Wie läuft ein Mathematik-Studium ab?
  • Was und wie lernt man dabei?
  • Welche Möglichkeiten zur Spezialisierung gibt es?
  • Was sind typische Aufgabenbereiche von Mathematiker*innen?
  • Kommt ein Mathe-Studium für mich infrage?

Tagesablauf

(vorläufig)

10:15 - 11:45 Uhr: Vorlesung

11:45 - 12:15 Uhr: Mittagspause

12:15 - 13:45 Uhr: Übungen

14:00 - 15:45 Uhr: Vorlesung bzw.                                Studieninfos

Rückblick (Vorlesungsthemen)

2022: Kubische Gleichungen und komplexe Zahlen

2021: Kongruenzen, Restklassenringe und Kryptographie

2020: (gemeinsam mit TUMMS) Komplexe Zahlen und der Mond

2019: Polynomgleichungen

2018: Mathematik des Rubik-Würfels

2017: Kodierung und Kryptographie

2016: Ein Blick in die 4. Dimension

2015: Mathematik der Vererbung

Anmeldung

Nach Abschicken des Formulars erscheint unterhalb des Formulars eine kurze Bestätigung. Danach wird Ihre Anmeldung von uns geprüft und es kann ein paar Wochen dauern, bis Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.

Gefördert als Teilprojekt von TUM-Individual

Das Schnupperstudium ist eine Veranstaltung der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München und wurde zwischen 2015 und 2017 als Teilprojekt von TUM-Individual im Rahmen der Initiative Aufstieg durch Bildung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 

Logo: Aufstieg durch Bildung, offene Hochschulen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung