Fortbildung: Lehrer lernen von Lehrern (LLL)
Kurzbeschreibung
- Bayerns größte Fortbildung für Mathematik-Lehrer*innen aller Schultypen
- mehr als 70 praxisnahe Workshops von Lehrer*innen für Lehrer*innen
Plattform für den persönlichen Austausch zwischen Lehrer*innen der verschiedenen Schularten
- Rahmenprogramm:
- Messe mit Informationsständen namhafter Schulbuchverlage
- Abschlussvortrag zu einem aktuellen Thema
- Besuch der Mitmach-Mathematik-Ausstellung ix-quadrat
- gebührenfreie Lehrerfortbildung
- ausgerichtet von der Fakultät für Mathematik der TUM in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München
Das LLL-Team
- Anja Hoffmann
+49 (0)89 289 17550 - Heike Kudlich
+49 (0)89 289 17360 - Prof. Dr. Christina Kuttler
+49 (0)89 289 16838 - PD Dr. Carsten Lange
+49 (0)89 289 18398
oder per E-Mail
L3 (at) ma.tum.de
Termin und Anmeldung zur LLL
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie findet die Lehrerfortbildung LLL 2022 leider nicht statt. Wir hoffen, dass wir 2023 wieder eine LLL in Garching anbieten können . Bitte wenden Sie sich bei Anfragen per E-Mail an uns. Bleiben Sie gesund.
Datum der LLL | Die Lehrerfortbildung LLL findet 2022 leider nicht statt. Wir hoffen im März 2023 eine LLL in Garching durchführen zu können. |
Anmeldezeitraum | voraussichtlich ab Sommer/Herbst 2022 bis Mitte Februar 2023 über das Portal FIBS (Fortbildung in Bayerischen Schulen) |
Anmeldung für Workshops | voraussichtlich ab Mitte Februar 2023 |
Veranstaltungsort | Fakultät für Mathematik Boltzmannstr. 3 Garching-Forschungszentrum |
Wer kann an LLL teilnehmen?
- Lehrer*innen von Grund-, Mittel-, Real-, Berufs-, Fach-, Fachober- und Berufsoberschulen (FOS/BOS) sowie Gymnasien.
- Lehramtsanwärter*innen können wir nur im Rahmen ihres Seminars zulassen. Der folgende Ablauf für Seminaranmeldungen zur LLL 2020 dient der Orientierung und wird im Sommer/Herbst 2022 für die LLL 2023 aktualisiert.
Als Seminarleiter*in melden Sie Ihre Seminarteilnehmer bitte gesammelt ausschließlich per E-Mail bis Mitte Dezember an. Eine Zulassung oder Ablehnung für Seminare erhalten Sie dann Mitte Januar per E-Mail.
Hinweise zur Anmeldung für LLL
Zu Ihrer Orientierung hier die Hinweise zur LLL 2020, die Daten werden im Sommer/Herbst 2022 für die geplante LLL 2023 angepasst werden.
- Einzelne Lehrer*innen melden sich bitte ausschließlich über das Onlineportal FIBS an. Erst wenn Ihre Schule dort Ihre Teilnahme bestätigt hat, bearbeiten wir Ihre Anmeldung weiter.
- Sie können Ihren Anmeldestatus in FIBS jederzeit einsehen. Spätestens bis 14. Februar 2020 sollten Sie von uns eine separate Teilnahmebestätigung per E-Mail erhalten.
- Zusätzlich erhalten Sie dann von uns eine weitere E-Mail mit Details zur Anmeldung für Ihre Wunsch-Workshops.
- Bitte melden Sie sich zeitnah bei uns, falls Sie eine der beiden genannten E-Mails nicht erhalten sollten.
- Falls Sie aus persönlichen oder dienstlichen Gründen nicht an der Fortbildung teilnehmen können, teilen Sie uns das bitte zeitnah mit. Da die Teilnehmerzahl pro Workshop beschränkt ist, können wir ihren Platz so neu vergeben.
Während der gesamten Lehrerfortbildung machen wir Fotos, die wir eventuell in unserem Flyer oder auf unserer Webseite verwenden. Workshops, in denen wir fotografieren, sind entsprechend gekennzeichnet.
Teilnehmer-Umfrage
Was sagen unsere Teilnehmer? Das erfahren Sie aus den Ergebnissen unserer Teilnehmerevaluation zur LLL 2020.
Abschlussvortrag 2020
Die Lehrerfortbildung LLL endet stets mit einem Plenarvortrag, zu dem alle interessierten Personen willkommen sind. Auch 2023 ist ein allgemein verständlicher Vortrag zu einem didaktischen oder mathematischen Thema geplant. Bis genaueres feststeht, erinnern wir hier an den spannenden Vortrag der letzten LLL.
Mathematik verständlich unterrichten – Herausforderung für Unterricht und Lehrerbildung
Prof. Dr. Rainer Danckwerts (Universität Siegen)
Abstract:
Mathematik ist für viele Menschen eine ambivalente Angelegenheit: schon irgendwie wichtig, aber nur schwer zugänglich. Dreh- und Angelpunkt ist der Unterricht, zumal die Schule das Vermittlungsmonopol für die Mathematik hat. Spätestens seit dem PISA-Schock ist die verbreitet kalkülhafte Behandlung der Mathematik zunehmend in die Kritik geraten. Der Vortrag plädiert für einen verstehensorientierten Mathematikunterricht, konkretisiert diese Position exemplarisch und fragt auch, welches Fachwissen von Lehrerinnen und Lehrern hierfür nützlich ist.

Prof. Dr. Rainer Danckwerts (Universität Siegen)
LLL 2020: Programm und Workshops
Workshop-Themen, Zeitslots und Veranstaltungsräume - hier finden Sie eine Übersicht zu den Workshops der LLL 2020:
Workshop-Themen 2020
Hier finden Sie die Workshop-Abstracts, nach Schultyp zusammengefasst:
- FOS/BOS
Eigener Workshop?
Sie haben eine Idee für einen Workshop, den Sie 2020 anbieten möchten?
Bitte melden Sie Vorschläge für neue Workshops per E-Mail an Prof. Dr. Christina Kuttler.
Informationen zum Tagesablauf
Begrüßung

- In der Magistrale erhalten Sie ab 08:00 Uhr eine Mappe mit Namensschild und Fortbildungsunterlagen.
- Ab 08:30 Uhr erhalten Sie im Friedrich-L.-Bauer-Hörsaal allgemeine Informationen und aktuelle Hinweise zum Tagesablauf.
- Für Ihre Fragen und Anmerkungen rund um die Fortbildung haben wir am Anmeldestand ganztägig ein offenes Ohr.
Workshops

- Sie erhalten neue Einblicke in bewährte und innovative Unterrichtskonzepte für einen interessanten und vielseitigen Mathematikunterricht.
- Die Workshops sind nach Schultypen gebündelt.
- Es finden ca. 20 parallele Workshops von jeweils 50 Minuten Dauer statt.
- Sie wählen je einen Workshop in vier Zeitblöcken:
- Block: 09:05 - 09:55 Uhr
- Block: 10:20 - 11:10 Uhr
- Block: 11:20 - 12:10 Uhr
- Block: 13:30 - 14:20 Uhr
Rahmenprogramm

- Namhafte Schulbuchverlage präsentieren neue und bewährte Unterrichtsmaterialien.
- Besuchen Sie das ix-quadrat, die Mitmach-Mathematik-Ausstellung der Fakultät für Mathematik.
- Nutzen Sie die Zeit zum intensiven und schulübergreifenden kollegialen Austausch!
Plenarvortrag

Prof. Dr. Ehrhard Behrends (FU Berlin) hält den Plenarvortrag "Mathematik zaubert" bei der LLL2019.
- Zum Abschluss gibt es ab 14:30 Uhr einen Plenarvortrag zu einem didaktischen, mathematischen oder allgemein interessanten Thema.