Ausstellung ix-quadrat
Eine Ausstellung macht Mathematik begreifbar
Seit November 2002 gibt es unter der Leitung von Professor Jürgen Richter-Gebert die nach seinem Konzept aufgebaute Mathematik-Ausstellung ix-quadrat am Zentrum Mathematik der TUM in Garching. Das ix-quadrat ist eine Mitmach-Ausstellung, die Lust auf Mathematik weckt und bei der Hands-on-Mathematik im wahrsten Sinne des Wortes (be-)greifbar ist. Behandelt werden die drei Themen:
- Symmetrie
- Womit Sie rechnen können
- Perspektiven des Grafikers und Künstlers M. C. Escher
Es gibt drei Arten von Exponaten:
- Exponate hinter Glas - zum Bestaunen.
- Frei stehende Exponate: Alle Ausstellungsstücke, die nicht hinter Glas sind, laden zum aktiven Ausprobieren und Experimentieren ein und sind genau für diesen Zweck bestimmt.
- Digitale Medien: Computerprogramme, die eine weitere Vertiefung in das jeweilige Themengebiet ermöglichen, runden das Programm ab. Dabei wird der Computer nur dann eingesetzt, wenn er echten Mehrwert bietet.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten ohne Anmeldung in den nächsten Wochen:
Freitag, 05.05.2023: 14-17 Uhr
Freitag, 19.05.2023: 14-17 Uhr
Pfingstferien:
Dienstag, 30.05.2023: 12-15 Uhr
Donnerstag, 01.06.2023: 12-15 Uhr
Ausstellungsraum
Der Ausstellungsraum vom ix-quadrat befindet sich im Gebäude der Fakultät für Mathematik in Garching, direkt gegenüber des Südeingangs. So finden Sie uns.
Website zur Ausstellung
New website is coming soon
Aktuelle Informationen
Virtuelle Führungen durch das ix-quadrat
Gerne bieten wir für Ihre Gruppe oder Schulklasse einen virtuellen Besuch über BBB oder Zoom an. Hier lernen Sie im persönlichen Kontakt unsere Inhalte und Exponate kennen. Mit Web-Programmen und Bastelaktionen werden die Teilnehmer*innen dabei auch selbst tätig. Melden Sie sich bei uns, um Inhalte zu besprechen und einen Termin zu vereinbaren.
Zu Hause Basteln - mit Mathematik
Optische Kunstwerke malen oder bunt-gemusterte Eier basteln: Unter mathebasteln.de finden Sie viele Ideen für zu Hause, die Kinder Mathematik begreifen lassen.
Besuchen Sie das ix-quadrat
Das ix-quadrat freut sich über Besucher aller Altersklassen mit und ohne Vorwissen - von Kindergartenkindern bis hin zu Wissenschaftler*innen sind alle herzlich willkommen.
Einzelpersonen können unsere Ausstellung zu den aktuellen Öffnungszeiten ohne Voranmeldung besuchen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, sich von den anwesenden Studierenden, die die Ausstellung betreuen, etwas erklären zu lassen.
Unsere Ausstellungsfläche umfasst 9 mal 9 Meter – wir sind klein, aber fein! Kommentare von Besuchern sagen immer wieder, dass es "von drinnen größer ist, als es von außen aussieht". Darum sollte eine Gruppe nicht mehr als 30 Personen umfassen. Für Gruppengrößen von bis zu 40 Personen empfiehlt es sich, zwei Termine für den Besuch zu vereinbaren. Ist dies organisatorisch nicht möglich, sprechen Sie uns bitte an.
Ablauf eines Gruppenbesuches
Planen Sie etwa 2 Stunden Zeit für den Besuch in der Ausstellung ein.Die Gruppe hat Gelegenheit, erst einmal in unserer Ausstellung anzukommen und einzelne Exponate selbst zu erkunden. Daran an schließt sich eine Führung durch die Ausstellung, in der auf viele der Exponate detailliert eingegangen wird. Danach bleibt nochmals Zeit, mit dem neu gewonnenen Wissen der Führung das ein oder andere Exponat nochmals zu studieren und auszuprobieren.
Terminvereinbarung
Anmeldungen nimmt Frau Jutta Niebauer
- unter der Telefonnummer 089 / 289 18359 (am besten vormittags)
- oder per E-Mail via ix-quadrat (at) ma.tum.de
gerne entgegen. Wenn Sie uns mit einer Gruppe oder Schulklasse besuchen möchten, melden Sie sich bitte frühzeitig an. Die Wartezeiten kann bis zu 2 Monaten dauern.
Für Kindergartengruppen gelten im Wesentlichen dieselben Rahmenbedingungen wie für Schulklassen, d.h. auch sie müssen ihren Besuch vorab anmelden.
Eine "Führung" für Kindergartenkinder ist jedoch sehr viel elementarer ausgelegt. Die kleinen Gäste sollen vor allem Zeit haben, unsere Ausstellung spielerisch zu erkunden und dabei möglichst viel auszuprobieren. Die Jüngsten sollen sich von ihrer Neugierde leiten lassen.
Freier Eintritt
Der Besuch unserer Ausstellung ist kostenfrei. Wir freuen uns aber immer über eine Spende.