Umfrage zur Kommunikation: Ergebnisse

Kommunikation an der Fakultät für Mathematik

18. Dezember 2018
Symbolbild: Umfrage zur Kommunikation
Wir wollten wissen, wie Sie als Mitarbeiter*in, die interne Kommunikation an der Fakultät beurteilen - und haben nachgefragt. Das sind die Ergebnisse.

Fühlen Sie sich gut informiert? Und auf welchen Wegen erhalten Sie Ihre Informationen? Das wollten wir in unserer Umfrage zur Kommunikation an der Fakultät für Mathematik im Oktober 2018 wissen. Teilgenommen haben 116 Personen - also etwa die Hälfte unserer Mitarbeiter*innen.

Davon sind 27 % Professor*innen, 52 % wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 21 % nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Das bedeutet, insbesondere Professor*innen sind überrepräsentiert (16 % der Mitarbeiter*innen), während wissenschaftliche Mitarbeiter unterrepräsentiert sind (67 % der Mitarbeiter*innen).

Mitarbeiter*innen lesen E-Mails

Spitzenreiter bei den Kanälen, über die Mitarbeiter*innen an der Fakultät Neuigkeiten erhalten - sei es seitens der Fakultät oder der TUM - sind E-Mails. Dabei werden auch die Newsletter der TUM aktiv als Informationsquelle genutzt.

Es zeigt sich deutlich, dass die Personen sich im Allgemeinen weniger selbst informieren, sondern eher informieren lassen. Dabei sind auch Treffen mit Kolleg*innen, zufällige Flurgespräche und Team-Meetings eine wichtige Quelle.

Bei der Frage, auf welchem Weg sich die Mitarbeiter*innen regelmäßige Informationen wünschen, ist daher auch der E-Mail-Newsletter auf Platz 1 - gefolgt vom Intranet.

Welche Informationskanäle nutzen die Mitarbeiter*innen der Fakultät für Mathematik? Infografik zu den Antworten der Kommunikationsumfrage

Welche Informationskanäle nutzen die Mitarbeiter*innen der Fakultät für Mathematik?

Wer weiß was?

Benötigen Mitarbeiter*innen eine Information für ihre Arbeit, führt der erste Weg zur/m Kolleg*in, der zweite zur Suchmaschine. Plattformen wie TUMonline, die Fakultätswebsite, der Dienstleistungskompass oder der Fakultätenwegweiser sind nachrangig. Das Mitarbeiter-Wiki nutzen hauptsächlich akademische Räte. 

Die Kommunikation seitens der Fakultät schneidet in der Beurteilung mäßig ab. Dabei unterschieden sich die Antworten der jeweiligen Mitarbeitergruppen: Am zufriedensten sind insgesamt die Professor*innen. Für die Angestellten sind insbesondere Entscheidungsabläufe und Prozesse wenig transparent. 

Besonders Doktorand*innen, Pre- und Postdocs wissen nicht immer, wo sie die nötigen Informationen finden. Zudem bekommen akademische (Ober-)Räte, Doktorand*innen und Sekretärinnen offenbar Informationen über Entwicklungen und Änderungen nicht immer rechtzeitig.

Wie beurteilen Sie die Kommunikation seitens der Fakultät? Linien-Diagramm mit Mittelwerten nach Mitarbeiter-Gruppen

Mehr Infos, bitte!

Bei der Frage, zu welchen Themen die Mitarbeiter*innen der Fakultät gerne mehr Informationen erhalten wollen, zeigt sich: prinzipiell zu allen. Dabei gibt es jedoch Unterschiede zwischen den Gruppen, die von den jeweiligen Bedürfnissen abhängen. Das nicht-wissenschaftliche Personal wünscht sich zum Beispiel mehr Informationen zu Verantwortlichen, Ansprechpartnern und Zuständigkeiten. 

Zu welchen Themen würden Sie gerne mehr Informationen erhalten? Linien-Diagramm mit Mittelwerten nach Mitarbeiter-Gruppen

Am Ende machen einige Umfrage-Teilnehmer*innen konkrete Vorschläge, um die Kommunikation an der Fakultät zu verbessern

Kommunikation an der Fakultät: Verbesserungsvorschläge als Satzwolke

Wir danken Ihnen für alle Anregungen und Rückmeldungen. Diese berücksichtigen wir bestmöglich, um die Kommunikation an der Fakultät zu verbessern. So sind wir aktuell dabei, ein gut strukturiertes Fakultätsintranet einzurichten, das über wichtige Neuigkeiten informiert und insbesondere neuen Mitarbeitern dabei helfen soll, sich an der TUM und der Fakultät zurechtzufinden. Zudem wollen wir mehr Informationen auf Englisch bereitstellen.

Sie interessieren sich für die detaillierten Ergebnisse der Umfrage? Oder haben Sie weitere Vorschläge? Melden Sie sich gerne bei barbara.kraus (at) ma.tum.de.