Sechs Projekte für "Mathematics of Information"
2. Kohorte der Joint Academy of Doctoral Studies

Die Technische Universität München (TUM) und das Imperial College London (ICL) haben 2020 im Rahmen ihrer Flaggschiff-Partnerschaft die "Joint Academy of Doctoral Studies" (JADS) ins Leben gerufen, um Forschungskooperationen auf Doktoranden-Ebene und darüber hinaus zu fördern.
Das bilaterale, interdisziplinäre Programm finanziert Forschungsthemen, die zentral und bedeutend für beide Universitäten sind, in einer thematischen Kohorte pro Jahr mit jeweils bis zu sechs Projekten.
Mathematics of Information: Theory and Application
Für 2021 wählten die Vorstände der beiden Universitäten die zweite Kohorte "Mathematics of Information: Theory and Application". Johannes Zimmer, TUM Professor für Analysis und Modellierung, und Dr. Martin Rasmussen vom ICL sind die wissenschaftlichen Leiter des Forschungsbereichs. Die Kohorte beginnt im Oktober 2021 zu forschen.
"Mathematics of Information" bereichert das JADS-Programm mit anwendungsorientierten Projekten in den Bereichen Maschinelles Lernen, Statistik und Dynamik. Eine Jury beider Universitäten hat sechs Projekte für die Kohorte ausgewählt, die ein mehrstufiges Auswahlverfahren und ein externes Gutachten bestanden haben.
Zwei Projekte an der Fakultät für Mathematik
Jeweils ein Principal Investigator (PI) der TUM und des ICL leiten die Projekte innerhalb einer Kohorte. Zwei der PIs sind von der TUM Fakultät für Mathematik: Professorin Blanka Horvath und Professor Felix Krahmer. Die Gewinnerteams sind:
- "Machine Learning Tools for Adversarial Optimisation" von Professorin Blanka Horvath von der TUM und Professor Johannes Muhle-Karbe vom ICL
- "Next Generation Digital Acquisition using Modulo Nonlinearities: Algorithmic, Statistical and Information Theoretic Aspects" von Professor Felix Krahmer von der TUM und Dr. Ayush Bhandari vom ICL
- "Data-driven Intermodal Autonomous Mobility: Operations and strategic control" von Professor Maximilian Schiffer von der TUM und Dr. Dario Paccagnan vom ICL
- "Coded Computation for Large Scale Machine Learning with Privacy Guarantees" von Professor Antonia Wachter-Zeh von der TUM und Professor Deniz Gunduz vom ICL
- "Modelling, Prediction and Anomaly detection of Earth Surface Dynamics" von PD Marco Körner und Professor Martin Werner von der TUM sowie Professor Almut Veraart und Professor Dan Crisan
- "Data-driven coarse-graining and applications" von Professor Phaedon-Stelios Koutsourelakis von der TUM und Professor Grigorios A. Pavliotis vom ICL
Die ausgewählten Forschungsteams erhalten Fördermittel für ihre Projekte, einschließlich der Doktoranden-Stipendien. Jeweils ein*e Doktorand*in von der TUM und vom ICL ist an jedem Projekt beteiligt. Beide Seiten arbeiten eng zusammen.
Mathematical Sciences Hub der TUM und des ICL
Im Rahmen der Flaggschiff-Partnerschaft arbeiten die TUM und das ICL auch eng im Mathematical Sciences Hub zusammen.