One World Dynamics
Mathematische Online-Seminare weltweit

Dynamik einer Funktion aus der Arnold-Familie
Abgesagte Workshops und Konferenzen – das Coronavirus ist auch für die Wissenschaft eine Herausforderung. Zugleich birgt die Pandemie Chancen: Mit den "One World Projects" sind neue mathematische Workshops, Seminare und Schools entstanden. Diese verbinden Forscher*innen weltweit.
Die TUM Mathematiker Dr. Christian Bick, Prof. Christian Kühn und Prof. Johannes Zimmer haben vor Kurzem gemeinsam mit fünf weiteren international renommierten Kolleg*innen das One World Dynamics Seminar ins Leben gerufen.
One World Dynamics Seminar
Die Seminarreihe One World Dynamics deckt die gesamte Breite der Dynamischen Systeme ab. Ihre Ziele sind, die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Dynamik zu beschreiben und Fachwissen auszutauschen.
Jede Sitzung besteht aus zwei Vorträgen. Der Erste richtet sich an ein breites Publikum für dynamische Systeme und bildet den Rahmen für den zweiten, spezialiserteren Vortrag. Bei der ersten Ausgabe des Seminars am 11. September 2020 nahmen mehr als 100 Interessierte teil.
Die One World Dynamics-Seminare finden jeweils am zweiten Freitag des Monats statt. Der nächste Termin ist am 13. November 2020 zum Thema "Multiscale dynamical systems".
One World Projects
Pioneer der One World-Reihen ist das One World Probability Project. Die Bernoulli-Gesellschaft und das Institut für mathematische Statistik unterstützen die Initiative. Freiwillige aus der ganzen Welt leiten die Seminarvorträge, organisieren Schools und gestalten Websites.
Die Online-Veranstaltungen bringen Forscher*innen in einer virtuellen und integrativen Umgebung zusammen. Sie können Forschungsergebnisse auszutauschen - ohne kostspielige, aufwändige und umweltschädliche Fernreisen. Damit ermöglichen es die One World Projects beinahe jedem, dabei zu sein.
Das One World Probability Project hat viele weitere One World-Reihen inspiriert: Liste der One World Projects.