Graduiertenschule für Data Science
Munich School for Data Science gegründet

Das Ziel der Graduate School: Big Data nutzbar machen. Das heißt, die großen Datenmengen verwerten und interpretieren. Federführender Koordinator des Projekts ist Fabian Theis, Professor für Mathematische Modelle biologischer Systeme an der Fakultät für Mathematik.
"Für große Herausforderungen braucht man große Lösungen. Wir bringen wichtige Key-Player im Großraum München für dieses Projekt zusammen und schaffen damit eine einzigartige Schlagkraft in Forschung und Ausbildung hier in München", sagt Theis, der auch Direktor des Instituts für Computational Biology am Helmholtz Zentrum München ist.
Data Science - Anwendung und Methodik verbinden
Warum Expert*innen, die die Datenmengen auswerten, so wichtig sind, zeigt ein Beispiel: Jede einzelne Zelle in unserem Körper hat ein Erbgut von rund drei Milliarden Basenpaaren – das entspricht einer Bibliothek von 3000 Büchern mit je 1000 Seiten, auf denen je 1000 Buchstaben stehen. Um Einzelzellen zu erforschen, benötigen wir die Hilfe intelligenter Algorithmen.
Doktorand*innen verbinden an der Graduate School Data Science mit Wissenschaften wie Biomedizin, Plasmaphysik, Robotik und Erdbeobachtung. Die bilateralen Projekte sind jeweils von einem domänenspezifischen Anwendungspartner und einem methodischen Partner konzipiert. Die erste Ausschreibung für Doktorand*innen wird im Dezember 2018 veröffentlicht.
Bereits seit 2016 bietet die Fakultät für Mathematik das Masterprogramm "Mathematics in Data Science" an, das sich auf mathematische Verfahren und Algorithmen zur Analyse von Big Data konzentriert.
Munich School for Data Science - die Key-Player
Die Gründer der Munich School for Data Science sind das Helmholtz Zentrum München, das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Technische Universität München (TUM) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Mit dabei sind zwei große Rechenzentren, das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) und die Max Planck Computing & Data Facility (MPCDF).
Die Munich School for Data Science @ Helmholtz, TUM & LMU (MuDS) wird sechs Jahre lang mit insgesamt zwölf Millionen Euro gefördert - zur Hälfte von den beteiligten Institutionen. Die andere Hälfte stiftet die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.