Munich Data Science Institute startet
Spitzenzentrum für maschinelles Lernen

Die Datenwissenschaften verändern Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – über Fachdisziplinen hinweg. Deshalb bündelt die Technische Universität München (TUM) jetzt ihre Kompetenzen mit dem Munich Data Science Institute (MDSI).
Zum Board of Directors gehört neben Professor*innen aus der Informatik, Medizin sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auch Massimo Fornasier, Professor für Angewandte Numerische Analysis.
Sprunginnovationen vereint vorantreiben
Die TUM hat ein europaweit einzigartiges Fächerspektrum und genießt in der Informatik und KI-Forschung internationale Spitzenreputation. Das Munich Data Science Institute vereint die über mehrere Standorte verteilten datenbasierten Forschungsaktivitäten unter einem Dach am Campus Garching.
Als Integrative Research Center soll das MDSI die Kompetenzen der TUM in den Bereichen Data Science, Machine Learning und Artificial Intelligence in aktuelle Anwendungsfelder integrieren, die durch Nutzung der Datenwissenschaften transformative Entwicklungssprünge erwarten lassen.
Modelle validieren Hypothesen
Fortschritte in den Datenwissenschaften und Technologien des Hochleistungsrechnens haben dazu geführt, dass mathematische Modelle aufwendige Experimente zum Erkenntnisgewinn zunehmend ersetzen. Mit dem Leitthema "Computational Science & Engineering across Scales" fokussiert das MDSI konkrete Forschungsfragen wie
- Bildgebungsverfahren für die personalisierte Medizin,
- Vorhersagen von Naturereignissen,
- nachhaltiges Planen und Bauen,
- neue Funktionsmaterialien,
- Batterien mit höherer Energieeffizienz oder
- die Dynamik gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Systeme.
Dazu bringt das MDSI Forscher*innen zusammen, die aus den mathematischen, statistischen und Computer-wissenschaftlichen Kernfragen der Datenanalyse neue grundlegende Theorien und Methoden generieren.
Zentraler Hub für professionelles Datenmanagement
Das MDSI entwickelt zudem ein zentral gesteuertes Datenmanagement für möglichst viele Anwendungsfelder. "Dazu wird das MDSI Forschungsteam der TUM – von der Genomforschung bis zum Ingenieurwesen – bei Daten-wissenschaftlichen Fragen professionell beraten und wissenschaftlich begleiten", sagt Prof. Thomas F. Hofmann, Präsident der TUM. Auch datenintensive Forschungsverbundprojekte wie Exzellenzcluster, Sonderforschungsbereiche oder Transregios werden künftig im MDSI eingebunden.
Außerdem entwickelt das MDSI Programmbausteine für die interdisziplinäre Nachwuchsförderung und Weiterbildungsangebote im Bereich der Datenwissenschaften in enger Zusammenarbeit mit dem TUM Institute for LifeLong Learning.
Lesen Sie die ausführliche Pressemeldung TUM gründet Spitzenzentrum für integrierte Datenwissenschaften und Maschinelles Lernen.