GAUSS-Nachwuchspreis 2020
Andreas Lichtenstern erhält Preis für Dissertation

Dr. Andreas Lichtenstern ist einer von drei Gewinnern des GAUSS-Nachwuchspreises 2020.
Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) und die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) zeichnen Dr. Andreas Lichtenstern von der Technischen Universität München (TUM) für seine Dissertation "Optimal Investment Strategies for Pension Funds" mit dem GAUSS-Nachwuchspreis 2020 aus.
Veränderung der optimalen Investmentstrategie hinsichtlich risikoloser und risikobehafteter Anlagen über die Zeit
Dr. Andreas Lichtenstern hat bei Rudi Zagst, TUM Professor für Finanzmathematik, promoviert. Seine Doktorarbeit zeichnet sich durch hohe Aktualität und einen starken Praxisbezug aus. So bezieht sich ein Teil auf ein Forschungsprojekt zum Tarifpartner-Modell aus dem Betriebsrentenstärkungsgesetz – besser bekannt als "Nahles-Rente" – im Rahmen des ERGO Center of Excellence in Insurance. Das hob auch die Jury hervor: "Die besondere Innovation dieser Arbeit liegt darin, dass sie bislang offene mathematische Probleme zu optimalen Investitionsstrategien für Pensionsfonds löst und diese auf das als Nahles-Rente bekannt gewordene Sozialpartnermodell anwendet", lobt der Vorsitzende Prof. Alfred Müller die Arbeit.
Optimal Investment Strategies for Pension Funds
Simulierte Pfade der kalibrierten Konsumprozesse für verschiedene Modelle
Die Dissertation mit dem Titel "Optimal Investment Strategies for Pension Funds" befasst sich mit stochastischen Portfolio-Optimierungsproblemen in einem aus mehreren risikobehafteten Anlageklassen bestehenden Finanzmarktmodell. Insbesondere erweitern die betrachteten Modelle bisher bekannte Ansätze hinsichtlich eines realitätsnahen Verhaltens-gesteuerten Modells für Risikopräferenzen von Investoren und altersabhängiger Risikoaversion. Zudem bindet sie Pufferungsmechanismen und Regelungen zur Pensionsanpassung ein.
Typisch S-förmige Nutzenfunktion in der "Cumulative Prospect Theory" bzw. in "Behavioral Finance" (CARA und HARA Nutzenfunktion)
Daraus leitet Dr. Andreas Lichtenstern Lösungen in Gestalt der optimalen quantitativen dynamischen Vermögensanlage- und Konsumstrategien her. Darüber hinaus diskutiert er ökonomische Interpretationen und Begründungen der vorgeschlagenen Modelle. Ihre Relevanz und Bedeutung veranschaulicht er durch numerische Optimierungs- und Simulationsstudien.
So wird für jede Fragestellung eine optimale Anlagestrategie unter der Berücksichtigung von möglichen Risiken als auch Erträgen hergeleitet. Im Fall der "Nahles-Rente" liefert die Optimierung eine Strategie, die das Risiko von potenziellen Pensionskürzungen reduziert, dabei jedoch gleichzeitig attraktive Renditen generieren kann.
Über den GAUSS-Preis
Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik und die Deutsche Aktuarvereinigung vergeben den renommierten GAUSS-Preis und bis zu drei GAUSS-Nachwuchspreise jährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus der Versicherungs- und Finanzmathematik. Ein Expertengremium aus Wissenschaft und Praxis prämiert mit den Preisen Facharbeiten, die eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Qualität und hoher Praxisrelevanz schlagen.
Der Hauptpreis ist mit 3000 Euro dotiert und wird für die beste Veröffentlichung im international angesehenen Wissenschaftsmagazin "Europea Actuarial Journal" verliehen. Für die GAUSS-Nachwuchspreise können Abschlussarbeiten für Master oder Promotion zu wissenschaftlichen und praxisrelevanten Themen aus den Finanz- und Aktuarwissenschaften eingereicht werden. Sie sind mit je 2000 Euro dotiert.