Forschung
TUM am Projekt Higher Invariants beteiligt
Prof. Claudia Scheimbauer forscht im Projekt "Höhere Invarianten". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte eine 3. Förderrunde für den Sonderforschungsbereich.
AdONE erhält zweite Förderlaufzeit
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg Advanced Optimization in a Networked Economy (AdONE) weiter mit rund 3 Mio. Euro für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung.
Global Categorical Symmetries
Die Macht der Symmetrie umfassend erschließen: Das ist das Ziel der Simons Collaboration on Global Categorical Symmetries. Eine der Hauptforscherinnen ist Professorin Claudia Scheimbauer.
Next Generation Models of Financial Data
Machine-Learning-Mathoden in der Finanzmathematik: Um in diesem Bereich intensiver zusammenzuarbeiten, organisiert Professor Blanka Horvath vom 20. bis 22. September 2021 ein Kick-off-Meeting.
KI erkennt kranke Zellen
Forschende der TUM und des Helmholtz Zentrums München haben einen Algorithmus entwickelt, um kranke Zellen zu identifizieren. Er vergleicht Zellen von Patienten mit einem Referenzatlas gesunder Zellen.
TUM an Mathematical Research Data Initiative beteiligt
Leicht zugängliche Forschungsdaten sind das Ziel der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Im Oktober 2021 startet die Förderung für die Mathematical Research Data Initiative. Prof. Mathias Drton ist Co-Sprecher.
Best SICON Paper Prize 2021
Doktorand Lukas Hertlein und Prof. Michael Ulbrich erhalten den "Best SICON Paper Prize 2021". Die ausgezeichnete Arbeit stellten Sie auf der "SIAM Conference on Control and Its Applications (CT21)" am 20. Juli 2021 vor.
GAUSS-Nachwuchspreis 2020
Optimale Anlagestrategien für Pensionsfonds: Für diese Dissertation an der TUM erhält Dr. Andreas Lichtenstern den GAUSS Nachwuchspreis 2020.
Bruchrechnen am Tablet lernen
Lernen am Tablet erleichtert den Zugang zur Mathematik - besonders für leistungsschwächere Kinder. Im Projekt "ALICE: Bruchrechnen" hat ein Forschungsteam ein digitales Schulbuch für die sechste Jahrgangsstufe entwickelt.
Universelle Gleichung für explosive Phänomene
Ob Klimawandel oder Pandemie, in vielen Modellen treten an einem kritischen Übergang explosive Phänomene auf. Mathematiker der TUM haben einen Kernmechanismus entdeckt, um solche Kipppunkte universell zu berechnen.
Munich Data Science Institute startet
Die Datenwissenschaften verändern Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – über Fachdisziplinen hinweg. Deshalb bündelt die TUM mit dem Munich Data Science Institute jetzt ihre Kompetenzen.
One World Dynamics
Die "One World Projects" sind während der Corona-Pandemie entstanden und verbinden Mathematiker*innen weltweit. 3 Forscher der TUM haben das "One World Dynamics Seminar" mitinitiiert.
"scVelo" sagt Zellentwicklung vorher
Wie entwickeln sich Zellen? Ein Forschungsteam hat die Methode und Software "scVelo" entwickelt, die die Dynamik der Genaktivität in Zellen berechnet. Damit lässt sich der künftige Zustand einzelner Zellen vorhersagen.
SIAM Student Paper Prize für Jonas Latz
Der ehemalige TUM-Student Dr. Jonas Latz erhält den SIAM Student Paper Prize 2020 für seine Arbeit "On the Well-posedness of Bayesian Inverse Problems". Der Preis zeichnet die besten Arbeiten studentischer Autor*innen aus.
Modell für sichere Contact-Tracing-App
Im Kampf gegen Covid-19 hat das interdisziplinäre Forschungsteam ContacTUM ein Modell für eine sichere Contact-Tracing-App entwickelt. Simulationen sollen klären, ob die App das Coronavirus tatsächlich eindämmen kann.
Auszeichnung für Dr. Dominik Stöger
Der ehemalige TUM-Doktorand Dr. Dominik Stöger erhält den Dr.-Klaus-Körper-Preis 2020 der GAMM für seine hervorragende Dissertation zum Thema "Bilinear Compressed Sensing".
Drohnen können Wände "hören"
Kann eine Drohne mithilfe von Schallwellen Wände und andere ebene Flächen orten? Dass das funktioniert, haben TUM-Professor Gregor Kemper und Professor Mireille Boutin von der Purdue University in Indiana mathematisch bewiesen.
Sechs Projekte für "Mathematics of Information"
Die Technische Universität München und das Imperial College London fördern sechs Forschungsprojekte zum Thema "Mathematics of Information: Theory and Application". Die Fakultät für Mathematik ist an zweien beteiligt.
Wie werden Wahlen fairer?
Sind demokratische Wahlen immer fair? Repräsentieren die Ergebnisse wirklich den Willen des Volkes? TUM-Professor Peter Gritzmann verrät im Video, wie mathematische Methoden Wahlsysteme verbessern können.
TiPES: Wann kippt das Klima?
1,5 oder 2 Grad – wie viel Erderwärmung ist zu viel? Das zu klären und Kipppunkte zu definieren, ist Ziel des Projekts Tipping Points in the Earth System (TiPES). An Bord des interdisziplinären Forscher-Teams ist Prof. Christian Kühn.
Zentrale für angewandte KI in München
Datenschätze mithilfe Künstlicher Intelligenz konkret nutzen: Das ist Ziel der Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU). Leiter des Forschungsnetzwerkes ist Prof. Fabian Theis
KI gegen Messfehler
Mit der Einzelzellanalyse studieren Forscher*innen das Verhalten von Zellen. Doch die Methode ist anfällig für Fehler. Ein Deep Learning Algorithmus spürt diese jetzt auf.
Be my Valentine! Sag's mit Mathematik
Versenden Sie Valtentinsgrüße mit einer anpassbaren algebraischen Gleichung. Erfahren Sie mit dem Widget "Süss" von Aaron Montag und IMAGINARY wie (x²+((1+b)y)²+z²-1)³-x²z³-ay²z³=0 aussehen kann.
Statistisches Modell des Mekong-Pegels
Tritt der Mekong über die Ufer drohen Millionen Menschen Überschwemmungen. Mit einem statistischen Modell von Prof. Klüppelberg und einem Forschungsteam lässt sich der Wasserstand vorhersagen.
Die diskrete Mathematik der Demokratie
Wie gerecht sind demokratische Wahlen? Und was heißt eigentlich gerecht? Prof. Peter Gritzmann spricht über die Qual mit der Wahl und verrät, wie Mathematik die Demokratie fairer machen kann.
Erster Platz für Zi Ye
TUM-Doktorand Zi Ye macht den ersten Platz beim Best Paper Award des Symposiums für Geometrieverarbeitung 2018. Er überzeugte mit seinem Paper über intrinsische und extrinsische Dirac Operatoren für geometrische Prozesse.
Interview mit ISAM Betreuer Felix Brandt
Die Mitglieder unseres Graduiertenzentrums ISAM gratulieren Professor Felix Brandt zum TUM Supervisory Award 2021. In diesem Interview verrät er, was ihm bei der Betreuung von Studierenden wichtig ist.
Graduiertenschule für Data Science
Die digitalisierte Forschung liefert riesige Datenmengen - mit großem Potenzial. Deshalb will die Munich School for Data Science jetzt Expert*innen ausbilden.
Quantencomputer sind überlegen
Quantencomputer sind effizienter als konventionelle Computer - so zumindest die Vision. Dass sie tatsächlich überlegen sind, beweisen nun Robert König und ein Forscherteam.
Felix Happach gewinnt Award
"Good Clusterings Have Large Volume". Mit diesem Paper holt sich Felix Happach den zweiten Preis beim Student Paper Prize der INFORMS Optimization Society.
Auszeichnung für Simon Plazotta
Herausragende Arbeit von Simon Plazotta: Sein Paper "A BDF2-approach for the non-linear Fokker-Planck equation" ist bei der Student Paper Competition der AIMS Conference eines der besten.
Speakers Series III
Karim Morsy & Vlad Popa talk at ISAM Speakers Series III on: "Mathematics and Music - How TU Munich Students Revolutionized Music Apps".
Speakers Series IV
What have we learned from the Archimedes Palimpsest? Prof. Netz of the Stanford University answerd this question at ISAM Speaker Series.