Weihnachtsvorlesung 2020
Dürer, Dante und Crivelli: Geometrie in der Bildanalyse

München an Silvester: Ist dieses Bild eine Fotomontage? Die Geometrie gibt Aufschluss.
Geometrie als Schlüssel zur Wahrheit. Professor Jürgen Richter-Gebert hält die Weihnachtsvorlesung 2020 zum Thema "Dürer, Dante und Crivelli: Geometrie in der (forensischen) Bildanalyse". Die digitale Vorlesung ist am 17. Dezember 2020 um 16:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Richter-Gebert erschienen. Oder Sie sehen sich das Video hier an:
Zeitgleich beantwortet Jürgen Richter-Gebert Ihre Fragen im YouTube Live Chat.
Die Weihnachtsvorlesung gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte der Perspektive von der Steinzeit über das Mittelalter bis zur Renaissance. An kurzen Beispielen verrät Richter-Gebert, warum vieles eine Frage der Perspektive ist.

links: Höhlenmalerei eines Bisons, Altamira, 16.500 bis 13.000 v. Chr.: Farben und Schattierungen erzeugen Perspektive; rechts: Albrecht Dürer: "Der Zeichner der Laute", 1525, Holzschnitt einer Konstruktionsanordnung zum perspektivischen Zeichnen
Carlo Crivelli: "Verkündigung mit dem Hl. Emidius", 1486, London, National Gallery
Crivellis Verkündigung
Die "Verkündigung mit dem Hl. Emidius" von Carlo Crivelli ist ein bemerkenswertes Werk aus der frühen Renaissance. In der Hauptszene ist der Erzengel Gabriel zu sehen, der auf dem Weg zu Maria ist und vom heiligen Bischof Emidius aufgehalten wird.
Gemäß der damaligen Kirchendoktrin setzt der Künstler die Bedeutungsperspektive ein, das heißt die Größe der Personen entspricht ihrer Bedeutung, nicht ihrer Position im Bild. In vielen Details zeigt der Künstler jedoch, dass er Perspektive richtig einzusetzen weiß.
TOR! Oder doch nicht?
2014 erhält Professor Jürgen Richter-Gebert einen Anruf der BILD-Zeitung, die ihn um eine mathematische Analyse bittet. Es geht um Fußball.
Pokalfinale am 17. Mai 2014: Ist der Ball hinter der Linie oder nicht?
DFB-Pokal-Finale 2014, FC Bayern gegen den BVB, 64. Minute: Dortmund fordert Tor. Nach einem Kopfball von Hummels ist der Ball unterwegs ins Bayern-Tor. Doch Dante springt herbei und schlägt ihn weg. War der Ball bereits im Tor? Kann man das anhand eines Fotos berechnen?
Geometrie als forensische Methode
In der Weihnachtsvorlesung 2020 entschlüsselt Professor Jürgen Richter-Gebert Bilder anhand der Mathematik. So klärt er zum Beispiel, ob es sich bei einem Silvesterbild aus München um eine Fotomontage handelt.
Ein guter Abschluss für das Jahr 2020. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!