Vortrag im Deutschen Museum

Mathematik als Wissenschaft für jedermann

5. Oktober 2022 19:00 – 20:30
Töne sehen, Muster hören: Mathematik in Musik und Kunst - Jürgen Richter-Gebert trägt in Wissenschaft für Jedermann vor.
Töne sehen, Muster hören. Am 5. Oktober 2022 hielt Prof. Jürgen Richter-Gebert einen Vortrag in der Reihe "Wissenschaft für jedermann" des Deutschen Museums. Den gibt es auch als Video.

Töne sehen, Muster hören

Mathematik in Musik und Kunst - Jürgen Richter-Gebert

Der Vortrag ist ein Streifzug durch Themen, bei denen Mathematik in Musik und Kunst von Bedeutung ist. Sehen Sie ihn jetzt an:

Jürgen Richter-Gebert: Töne sehen, Muster hören

Töne sehen, Muster hören ... Mathe macht's möglich. Der Vortrag ist ein Streifzug durch Themen, bei denen Mathematik in Musik und Kunst von Bedeutung ist. Dabei begegnen wir etwa Symmetrie, Proportion und Rhythmus.

  • Was haben Badezimmerkacheln, Kochsalz und ein Kanon gemeinsam?
  • Wie verschachtelt man viele Figuren zu einem Bild?
  • Wie baut man daraus ein 3D-Modell? Kann man das hören?

Dies sind nur ein paar der Fragen, denen wir uns im Vortrag widmen. Unterstützt wird das Ganze von zahlreichen interaktiven Software Demonstrationen, bei denen man sehen kann, wie aus ein paar einfachen Regeln faszinierende Strukturen entstehen. Diese können sowohl zu interessanten ornamentalen Bildern als auch zu spannender Melodien und Rhythmen führen.

Wissenschaft für jedermann im Deutschen Museum

"Wissenschaft für jedermann" im Deutschen Museums ist eine Vortragsreihe zu gesellschaftlich relevanten Themen mit aktuellen Beiträgen aus der Forschung. Die Vorträge der Reihe richten sich an die Öffentlichkeit. Die Beiträge sind auch als Stream oder Livestream verfügbar.

Bitte melden Sie sich vorab an. Für Mitglieder des Deutschen Museums ist der Eintritt frei. Informationen zum gesamten Programm 2022 erhalten Sie unter Wissenschaft für jedermann.