TUM Mathematik-Studium ist spitze
CHE-Hochschulranking 2021

Die Mathematik-Studierenden stellen der Technischen Universität München (TUM) ein sehr gutes Zeugnis aus. Für das Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) haben sie zahlreiche Aspekte des Studiums beurteilt. Die Fakultät für Mathematik erreicht fast überall die Spitzengruppe.
Sehr gute Unterstützung und Infrastruktur
Unsere Studierenden sind sehr zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation. Besonders heben Mathematik-Studierende ihre Studienbedingungen hervor: Sie bewerten das Lehrangebot, den Wissenschaftsbezug und die Unterstützung für ein Auslandsstudium sehr gut. Auch Ausstattungsmerkmale wie Räume, Bibliotheksausstattung oder IT-Infrastruktur loben sie.
Zudem sind die Unterstützung im Studium, die Studienorganisation und die Prüfungen in der Spitzengruppe. Auch am Anfang des Studiums unterstützt die Fakultät für Mathematik ihre Studierenden sehr gut. Die Bachelor-Abschlüsse erfolgen in angemessener Zeit. Und es gibt überdurchschnittlich viele Promotionen pro Professor*in.
Das CHE-Hochschulranking
Das CHE vergleicht im Dreijahresrhythmus einzelne Fächer an mehr als 300 Hochschulen und veröffentlicht die Ergebnisse auf ZEIT Campus und im ZEIT Studienführer, vor allem um Studieninteressierten eine Orientierung zu bieten. Dazu befragt das Centrum rund 120.000 Studierende und wertet verschiedene Kennzahlen aus.
In rund 30 Kategorien, die von Fach zu Fach variieren, werden die Hochschulen jeweils in drei Gruppen eingeteilt: Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe. Die Methodik des CHE Hochschulrankings ist auf der Website zur CHE Ranking-Methodik dargelegt.
Hervorragenden Noten für die TUM
Die TUM erreicht 2021 Dutzende Male die Spitzengruppe. Als sehr gut beurteilen die Studierenden die gesamte Studiensituation auch in Chemie, Informatik, Medizin und Politikwissenschaft. Auch bei anderen übergreifenden Kategorien wie dem Lehrangebot und der Studienorganisation haben die Studierenden Bestnoten vergeben.
Besonders oft in der Spitzengruppe steht die TUM bei der Unterstützung am Studienanfang und den Bachelorabschlüssen in angemessener Zeit, beim Wissenschaftsbezug des Studiums sowie bei Bibliotheksausstattung und IT-Infrastruktur.