ERC Consolidator Grant für Robert König
Förderung für das Projekt EQUIPTNT

Robert König, Professor für die Theorie komplexer Quantensysteme an der TUM, erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen seiner hochdotierten Consolidator Grants für sein Projekt "Enhanced quantum information processing targeting the near term". Es ist der 3. ERC Consolidator Grant an unserer Fakultät.
Die ERC Consolidator Grants
Der ERC vergibt die Consolidator Grants in verschiedenen Kategorien. Um den Preis können sich Forscher*innen bewerben, deren Promotion 7 bis 12 Jahre zurückliegt. Der ERC fördert die Projekte mit jeweils bis zu 2 Millionen Euro.
Professor Robert König ist einer von 327 Gewinnern des jährlichen ERC-Wettbewerbs für Consolidator Grants. Der Preis fördert Wissenschaftler*innen, die ihre Unabhängigkeit durch den Aufbau eines Forschungsteams konsolidieren und eine erfolgreiche Karriere in Europa fortsetzen möchten.
Die Finanzierung ist Teil des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020. Damit forschen die Gewinner an Universitäten und Forschungszentren in 23 Ländern. Die meisten Zuschüsse erhalten Deutschland (50), das Vereinigte Königreich (50) und Frankreich (34).
Das Projekt EQUIPTNT
Fortschritte bei der Herstellung, Steuerung und Messung von Quantensystemen, die aus einer kleinen Anzahl von Qubits bestehen, haben das vorerst primär theoretische Konstrukt des Quantencomputing in das Labor katapultiert.
Da kleine Geräte zunehmend verfügbar sind und größere Geräte der nächsten Generation demnächst entstehen, werden neue theoretische Fragen über das Potenzial der Quantenberechnung gestellt. Insbesondere gehört dazu die Frage, ob Quantencomputer Vorteile bringen können, auch wenn Störungen oder Fehlerquellen vorhanden sind oder sie hinsichtlich ihrer Größe oder geometrischen Anordnung der Qubits eingeschränkt sind.
Das Projekt EQUIPTNT wird die rechnerischen Fähigkeiten von Quantengeräten in naher Zukunft charakterisieren. Es untersucht ihr Potenzial, einen disruptiven Anstieg der Informationsverarbeitungsleistung zu erzielen. Es wird neue Quantenalgorithmen untersuchen und entwerfen, die an begrenzte Hardware angepasst sind: Ziel ist es, rechnerische Fortschritte zu erzielen und gleichzeitig die Fehlertoleranz zu maximieren, ohne übermäßige Anforderungen an die experimentellen Fähigkeiten zu stellen.
EQUIPTNT wird neue theoretische und algorithmische Methoden etablieren, um die Frage der "besten Nutzung" für eine gegebene endliche Menge von Ressourcen zu beantworten. Der interdisziplinäre Ansatz wird neue Prinzipien für das Design, die Simulation und die Validierung von Quanteninformationsverarbeitungsprotokollen liefern. Entsprechende Ergebnisse sollen in naher Zukunft direkt auf Quantengeräte angewendet werden.