Barbara Wohlmuth ist Mitglied der Leopoldina
Aufnahme in Nationale Akademie der Wissenschaften

Die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, hat Professorin Barbara Wohlmuth zum Mitglied gewählt. Die Aufnahme gilt als eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen einer deutschen Institution. Barbara Wohlmuth gehört der Sektion Mathematik an und ist das erste Mitglied, das im Bereich der Computergestützten angewandten Mathematik forscht.
Barbara Wohlmuth ist seit 2010 Professorin für Numerische Mathematik an der Technischen Universität München (TUM). Sie beschäftigt sich mit der numerischen Simulation partieller Differenzialgleichungen. Forschungsschwerpunkte liegen in der numerischen Analyse, an numerischen Algorithmen und Diskretisierungen. Im Bereich der prädiktiven Modellierung arbeitet sie interdisziplinär an verschiedenen Anwendungen - wie additiven Fertigungsverfahren, Erdbebensimulationen oder rechnergestützter Medizin.
Barbara Wohlmuth engagiert sich in wissenschaftlichen Gremien angesehener Institutionen in Europa und den USA und ist Mitglied der Bayerischen sowie der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2016 leitet sie die International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) der TUM. 2012 zeichnete die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) sie mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis aus.
Was ist die Leopoldina?
Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft im Ausland und berät Politik und Öffentlichkeit bei gesellschaftlich relevanten und zukunftsweisenden Themen. Sie arbeitet unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen und ist dem Gemeinwohl verpflichtet.
Rund 1.600 hervorragende Forschende aus aller Welt und nahezu allen Wissenschaftsbereichen gehören der Leopoldina an. Zwei Drittel davon sind aus dem deutschsprachigen Raum, ein Drittel aus 27 weiteren Ländern. Die Zahl der Mitglieder unter 75 Jahren ist auf 1000 begrenzt. Nach dem Vorschlag durch Angehörige der Akademie wählt das Präsidium der Leopoldina neue Mitglieder in einem mehrstufigen Verfahren. Die Akademie besteht aus 28 Fachsektionen, die vier Klassen zugeordnet sind:
- Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften
- Lebenswissenschaften
- Medizin
- Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Neben Wohlmuth ist von der Fakultät für Mathematik der TUM Emeritus of Excellence Prof. Karl-Heinz Hoffmann Mitglied der Akademie.
Geschichte der Leopoldina
1652 wurde die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gegründet. Damit ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturwissenschaftliche Akademie der Welt. Ihr gehörten herausragende wissenschaftliche Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Max Planck und Marie Curie an.
2008 wurde sie zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Seither steht sie unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Finanziert wird die Leopoldina zu 80 Prozent durch den Bund und zu 20 Prozent durch das Land Sachsen-Anhalt, wo sie seit 1878 ihren Hauptsitz in Halle hat.