Neue Mathematik-Ausstellung im Deutschen Museum offen
Jürgen Richter-Gebert am Konzept beteiligt

Ein Blick in die neue Mathematik-Abteilung des Deutschen Museums
Das neue Deutsche Museum steht Besucher*innen jetzt offen. Die feierliche Eröffnung fand am 7. Juli 2022 statt und war mit insgesamt 20 Abteilungen die größte Ausstellungseröffnung, seitdem sich die Türen des Deutschen Museums 1925 erstmalig öffneten. Unter den rund 700 geladenen Gästen waren der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, Bayerns Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Mathematik-Ausstellung kombiniert Spiel, Exponat und Anwendung
Eine der Abteilungen ist die komplett neu konzipierte Mathematik-Ausstellung. Auf knapp 200 Quadratmetern gibt es viel zu bestaunen und be-greifen – im wörtlichen und übertragenen Sinn. Mit etwa 20 hands-on Exponaten, 16 interaktiven Animationen und Simulationen sowie fast 100 historischen Exponaten ist sie deutlich umfangreicher als ihre Vorgängervariante. Der Würfel begleitet als gestalterisches Grundelement den Rundgang durch die Bereiche Einführung, Dimension, Perspektive und Symmetrie.
Besucher*innen erwartet ein heller, offener Raum mit vielen Gelegenheiten zum Spielen, Betrachten, Knobeln und Nachdenken. Bereits am Eröffnungswochenende nahmen kleine und große Besucher*innen das neue Angebot rege und interessiert an. Derzeit liegt die Ausstellung am Ende eines Museumspfades, denn Rundwege wird es erst 2028 wieder geben, wenn die zweite Renovierungsphase abgeschlossen ist. Doch der Weg lohnt sich für jede Person, die Mathematik ganz neu erleben will.
Machen Sie mit dem Video von Jürgen Richter-Gebert einen kurzen Rundgang durch das neue Deutsche Museum und die Mathematik-Ausstellung!
10 Jahre von der Planung bis zur Umsetzung
Kuratorin Katja Rasch und Vorgängerin Anja Teuner stellten die Ausstellung mit einem Team vom Deutschen Museum und einem Fachbeirat bestehend aus Joachim Fischer, Jürgen Richter-Gebert, David Rowe und Stefan Ufer zusammen. Seit der ersten Planungssitzung sind 10 Jahre vergangen. Seither hat das Team Exponate entworfen und erstellt, Designs geplant und die Exponate installiert. Richter-Gebert unterstützte mit konkreten Ideen für die Exponate und programmierte die Software für die interaktiven Medienstationen. Die Software basiert auf der von ihm mitbetriebenen Visualisierungsplattform Cinderella.
Richter-Gebert ist Professor für Geometrie und Visualisierung an der Technischen Universität München (TUM). Er vermittelt seit Jahrzehnten Mathematik an Kinder und Erwachsene auf verschiedensten Wegen und hat viel Erfahrung in der Konzeption von Ausstellungen: Er ist Gründer und Leiter der Mathematikausstellung ix-quadrat an der TUM und war maßgeblich an den Ausstellungen "Imaginary – Mit den Augen der Mathematik" und "LaLaLab – The Mathematics of Music" beteiligt.