Doktorandin trifft Nobelpreisträger

Martina Gschwendtner beim 69. Nobelpreisträgertreffen

22. August 2019
Martina Gschwendtner promoviert im Bereich Quantum Computing.

Zum Nobelpreisträgertreffen 2019 eingeladen: Martina Gschwendtner promoviert an der Fakultät für Mathematik im Bereich Quantum Computing.

Einmal im Jahr können junge, talentierte Menschen Nobelpreisträger*innen treffen. Ausgewählte Nachwuchswissenschaftler*innen kommen bei einer Tagung mit den Spitzenforscher*innen zusammen. Unsere Doktorandin Martina Gschwendtner ist 2019 eine davon.

 

Martina Gschwendtner promoviert an der Fakultät Mathematik im Bereich Quantum Computing und forscht an der Fehlerkorrektur, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines robusten Quantencomputers leistet. Davor hat sie Mathematik, Wirtschaftswissenschaften sowie Wissenschafts- und Technikphilosophie an der TUM, der Ecole Centrale Paris und an der ETH Zürich studiert.

Sie wurde von der TUM nominiert, an dem 69. Lindauer Nobelpreisträgertreffen (# LINO19) teilzunehmen. Die Treffen sind im Wissenschaftsbetrieb bereits eine Institution: Seit 1951 bieten sie ein einzigartiges Forum zum generationenübergreifenden Austausch zwischen Wissenschaftler*innen.  Die Themenbereiche wechseln sich ab und sind den verschiedenen naturwissenschaftlichen Nobelpreis-Disziplinen gewidmet. In diesem Jahr war Physik an der Reihe. 39 Nobelpreisträger*innen nahmen an dem Treffen teil - darunter die Physik-Preisträger von 2018, Donna Strickland und Gérard Mourou. Sie trafen auf 580 internationale Nachwuchswissenschaftler*innen aus 89 Ländern. Die Hauptthemen von # LINO19 waren Laserphysik, Gravitationswellen, Dunkle Materie und Kosmologie.

Die junge TUM-Doktorandin Martina freute sich besonders auf das Laureate Lunch, bei dem zehn Jungwissenschaftler*innen die Möglichkeit bekamen, sich beim Mittagessen in informeller Atmosphäre mit Nobelpreisträger*innen auszutauschen. Ganz besonders fand sie die Masterclass, bei welcher die Prinzipien von Mentoring und Voneinander-Lernen verbunden wurden. Da die Lehre eines ihrer Herzensangelegenheiten ist, freute sie sich auf das Thema "Teaching Physics".

Was sie dort noch erlebt und wer sie am meisten beeindruckt hat, erzählt sie im Interview mit den TUMstudinews.