Vorträge zur Hodge-Vermutung

Teil der Reihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik"

25. September 2022
Ausschnitte von Fotos der verschiedenen Forschungsstandorte und bunte Kacheln

Am 22. September fand in München eine öffentliche Veranstaltung zur "Hodge-Vermutung" in den Räumlichkeiten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Münchner Residenz statt. Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München organisierte ein Abendprogramm mit Poster- und Modell-Ausstellung und Live-Musik. Kern der Veranstaltung waren zwei öffentliche, mathematische Vorträge, die Sie hier ansehen können:

Jürgen Richter-Gebert: Mathematiker und ihre Probleme

Vortrag "Mathematiker und ihre Probleme" von Jürgen Richter-Gebert - 7 Abenteuer

Christian Liedtke: Die Hodge-Vermutung

Vortrag "Die Hodge-Vermutung" von Christian Liedtke - 7 Abenteuer

Alle Vorträge zu den Milleniumsproblemen finden Sie in der Playlist 7 Abenteuer der Deutschen Mathematikervereinigung.

Die 7 größten Abenteuer der Mathematik: Veranstaltungsreihe 

Die Veranstaltung zur Hodge-Vermutung in München war Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik". Diese widmet sich den Millennium-Problemen, die als die sieben zentralen mathematischen Probleme gelten. 

Verschiedene mathematische Forschungsstandorte organisieren im Jahr 2022 Beiträge zu je einem der mathematischen Probleme. Dabei vermitteln Mathematiker*innen, wie aktuelle mathematische Forschung funktioniert und erklären auch für Laien, warum Mathematik spannend ist. 

Initiatoren der Reihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik" sind die Junge Akademie und die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt sie. Informationen zu den Millennium-Problemen, den Veranstaltungen und den beteiligten Standorten bietet die Website 7abenteuer.diejungeakademie.de oder der Hashtag #7Abenteuer.