Fakultät
Barbara Wohlmuth Mitglied der Leopoldina
Die Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, hat Professorin Barbara Wohlmuth zum Mitglied gewählt. Es ist eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen einer deutschen Institution. Wir gratulieren!
Diversity Pie Day am Pi Day
Am 14. März 2023 treffen wir uns um 14:30 Uhr, um darüber zu diskutieren, was Diversity (neben Geschlecht und Kultur) wirklich bedeutet. Alle Mitarbeiter*innen des Department of Mathematics sind herzlich eingeladen!
ERC Advanced Grant für Fabian Theis
Professor Fabian Theis erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für sein Projekt "DeepCell". Das Ziel: mithilfe von maschinellem Lernen die Auswirkungen von Medikamenten auf Zellen vorhersagen.
Hamburger Wissenschaftspreis für Fabian Theis
Professor Fabian Theis erhält den Hamburger Wissenschaftspreis 2021. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg würdigt Theis als Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) in der Biomedizin.
Förderung: Women in Math
Wir wollen Mathematikerinnen fördern - und vergeben die Entrepreneurial Awards im Rahmen von "Global Challenges for Women in Math Science". Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt!
Communicator-Preis für Jürgen Richter-Gebert
Interaktive Ausstellungen oder digitale Angebote für Kinder: Jürgen Richter-Gebert macht Mathematik sichtbar, hörbar und begreiflich. Dafür erhielt er am 7. Juli den Communicator-Preis 2021.
Vorträge zur Hodge-Vermutung
Die "Hodge-Vermutung" ist eines der mathematischen Millennium-Probleme - und bis heute unbewiesen. Jürgen Richter-Gebert und Christian Liedtke geben in der Reihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik" einen Einblick.
Fakultätskolloquium Winter 2022/23
Internationale Forscher*innen tragen an ausgewählten Terminen mittwochs ihre Themen beim Fakultätskolloquium der Mathematik vor. Alle Interessierten laden wir herzlich ein.
Vortrag im Deutschen Museum
Töne sehen, Muster hören. Am 5. Oktober 2022 hielt Prof. Jürgen Richter-Gebert einen Vortrag in der Reihe "Wissenschaft für jedermann" des Deutschen Museums. Den gibt es auch als Video.
Kulturelle Vielfalt feiern
In unserer nächsten FACTES-Veranstaltung möchten wir mehr über Sie und Ihre Kulturen erfahren. Wir werden am 8. Dezember von 16:30 - 19:00 Uhr in der QuanTUM Küche (Garching Hochbrück) gemeinsam traditionelle Süßigkeiten oder andere Gerichte aus verschiedenen Teilen der Welt zubereiten und genießen.
Fakultätskolloquium Sommer 2022
Internationale Forscher*innen tragen an ausgewählten Terminen mittwochs ihre Themen beim Fakultätskolloquium der Mathematik vor. Alle Interessierten laden wir herzlich ein.
Conference: Discrete Systems and Calculus of Variations
Eine Konferenz zum Thema "Discrete Systems and Calculus of Variations" mit international-renommierten Experten findet von 7 bis 11 November 2022 an der TUM statt.
Offene Diskussion: Spielregeln in hierarchischen Strukturen
Am 19. Juli 2022 treffen wir uns um 10:30 Uhr, um über das Thema "Rules in hierarchical structures" zu diskutieren. Alle Mitarbeiter*innen der Fakultät Mathematik sind herzlich eingeladen!
Wir feiern den 12. Mai
Wir feiern den International Women in Mathematics Day und laden Sie zu einem Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion und einem Get-together mit Snacks und Getränken ein. Am Abend führen wir einen Film vor. Seien Sie dabei!
My Way: Constanze Roitzheim
In der Reihe "My Way", organisiert von der Initiative FACETS of Mathematicians, lassen wir uns von mathematischen Lebenswegen inspirieren. Am 8. März begrüßen wir Constanze Roitzheim. Jede*r ist willkommen!
Impostor-Syndrom
Am 13. Dezember treffen wir uns virtuell zur nächsten FACETS-Veranstaltung. Thema wird das Impostor-Syndrom sein. Jede*r - von Doktorand*in bis Professor*in - ist willkommen!
FACETS Meet & Greet 2021
Mathematiker*innen aufgepasst! Am 21. Oktober 2021 treffen wir uns zu einem FACETS Meet & Greet in Math@TUM. Wir treffen uns um 14:30 Uhr persönlich Jede*r - von Doktorand*in bis Professor*in - ist willkommen.
ERC Consolidator Grant für Robert König
Professor Robert König erhält einen ERC Consolidator Grant. Im Projekt "Enhanced quantum information processing targeting the near term" untersucht er das Potenzial von Quantengeräten.
Fakultätskolloquium Winter 2019/20
Modellprädiktive Steuerung: Wann funktioniert sie und wie kann sie effizient durchgeführt werden? Diese Frage und weitere beantworteten internationale Mathematiker*innen bei Fakultätskolloquium im Wintersemester 2019/20.
Certificate Program Data Science gestartet
2022 findet zum ersten Mal das Zertifikatsprogramm "Data Science" statt. Hier bringen sich Fach- und Führungskräfte auf den neusten wissenschaftlichen Stand. Der Kurs ist eine Teamarbeit unserer Fakultät.
Neue Mathematik-Ausstellung im Deutschen Museum
Das neue Deutsche Museum steht Besucher*innen seit 8. Juli 2022 offen. Darunter ist die neu konzipierte Mathematik-Ausstellung, an der Professor Jürgen Richter-Gebert mitwirkte.
ERC Advanced Grant für Mathias Drton
Professor Mathias Drton erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Advanced Grant für sein Projekt "Graphical Models for Complex Multivariate Data". Es ist der erste Advanced Grant an unserer Fakultät.
Veranstaltungsreihe: Die 7 größten Abenteuer der Mathematik
Die bundesweite Veranstaltungsreihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik" widmet sich den Millennium-Problemen. Am 22. September findet in München eine öffentliche Veranstaltung zur "Hodge-Vermutung" statt.
Auszeichnung für Christian Kühn
Wir gratulieren Professor Christian Kühn! Die Foundation Sciences Mathématiques de Paris (FSMP) zeichnet ihn mit einem Distinguished Professor Fellowship aus.
In Memoriam Armin Leutbecher
Am 21. Januar 2022 starb Prof. Armin Leutbecher im Alter von 87 Jahren. Als Mitglied der Fakultät war er sehr engagiert und erfolgreich. Ein Nachruf von Prof. Jürgen Scheurle.
Einer der meistzitierten Forscher weltweit
Prof. Fabian Theis gehört zu den "Highly Cited Researchers". Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Datenbank "Web of Science". Hoch zitierte Arbeiten sind ein Indikator für hohe Forschungsqualität.
THE Ranking by Subject
Die TUM gehört laut "THE World University Rankings by Subject" in Computer-, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften zu den besten 50 Universitäten weltweit. Dazu gehört auch die Mathematik.
THE Ranking 2022
Münchner Unis stehen an der Spitze der EU. Die Technische Universität München ist im renommierten "THE World University Ranking" aufgestiegen und zählt nun zu den 10 besten Universitäten Europas.
Fakultätskolloquium Sommer 2019
Audio and Acoustics Signal Processing: The Quest for High Fidelity continues, Spectrahedral Shadows, Binary data embeddings: Theory and Applications - das sind nur 3 von 7 Fachvorträgen beim Fakultätskolloquium im Sommersemester 2019.
Shanghai Ranking: TUM steigt auf
Die Technische Universität München bleibt im "Shanghai Ranking" beste deutsche technische Universität und gehört zu den Top 6 der technischen Universitäten weltweit. Ihre Position hat sie verbessert.
TUM bleibt beste deutsche Universität
Im renommierten "QS World University Ranking" liegt die Technische Universität München (TUM) weltweit auf Rang 50 und ist damit zum 7. Mal in Folge die beste deutsche Universität.
Preis für gute Lehre geht an Nada Sissouno
Dr. Nada Sissouno erhält den "Preis für gute Lehre" an staatlichen Universitäten in Bayern. Wissenschaftsminister Bernd Sibler zeichnet die Mathematikerin für ihre hervorragende Lehre im Jahr 2020 aus.
Von Fourier bis Lady Gaga: Mathematik von Audiodateien
Prof. Gero Friesecke nimmt Sie mit auf einen mathematischen Streifzug durch die Welt der Audiodateien. Sehen Sie sich jetzt die Aufnahme der Weihnachtsvorlesung 2021 an!
Paul Bergold ist Mathemacher
Unser Doktorand Paul Bergold ist Mathemacher im Winter 2021. Die Auszeichnung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung erhielt er für sein Engagement beim Start-up ABIcrash.
TUM Mathematik-Studium ist spitze
Die Studierenden stellen uns ein sehr gutes Zeugnis aus. Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht die Fakultät für Mathematik fast überall die Spitzengruppe.
TUM Mathematik deutschlandweit vorn
"QS World University Ranking by Subject" 2021: Die Technische Universität München liegt im Fach Mathematik im Vergleich mit den deutschen Universitäten auf Platz 1.
Data Science Zertifikatsprogramm
Unser Zertifikatsprogramm Data Science am TUM Institute for LifeLong Learning führt Berufstätige in computergestützte Methoden zur Verwaltung, Verarbeitung und Visualisierung von Daten ein. Bewerben Sie sich bis 12. Juni!
Boltzmann-Medaille für Herbert Spohn
Herzlichen Glückwunsch! Prof. Herbert Spohn erhält als erster deutscher Wissenschaftler die Boltzmann-Medaille. Sie gilt als höchste Auszeichnung in der statistischen Physik.
My Way: Joana Cirici
In der neuen Veranstaltungsreihe "My Way" organisiert von der Initiative "FACETS" lassen wir uns von verschiedenen mathematischen Lebenswegen inspirieren. Wir starten am 25. Mai mit Joana Cirici. Jede*r ist willkommen!
May12: My Mathematical Heroine
Der 12. Mai ist der "Women in Math Day". Seien Sie dabei, wenn vier unserer Professor*innen uns ihre mathematischen Heldinnen vorstellen! Welche Mathematikerin inspiriert Sie?
FACETS of Mathematicians #4
Wir feiern "Women in Mathematics": Sehen Sie sich bis 19. Mai den Film "Secrets of the Surface: The Mathematical Vision of Maryam Mirzakhani" an und sprechen Sie mit uns darüber!
Abschlussfeier im Winter 2022
Wir feiern unsere erfolgreichen Absolvent*innen - und laden ihre Familien und alle Angehörigen des Department of Mathematics herzlich dazu ein. Hier finden Sie das Programm.
12. Platz im Employability Ranking
Die Technische Universität München belegt bei den Hochschulrankings 2020 die vorderen Plätze. Das "Global University Employability Ranking" zeigt: TUM Absolvent*innen sind weltweit gefragt.
Prof. Lasser hält Gauß-Vorlesung
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) ehrt Prof. Caroline Lasser. Sie hält die 32. öffentliche Gauß-Vorlesung in Tübingen. Ihr Thema: Moleküle in Bewegung.
Fakultätskolloquium Winter 2018/19
7 internationale Forscher*innen aus Frankreich, Italien, Deutschland, Kanada und den USA berichten von ihrer Arbeit - beim Fakultätskolloquium der Mathematik im Wintersemester 2018/19.
FACETS of Mathematicians #3
Wir freuen uns, Sie am 29. April virtuell in der nächsten FACETS-Veranstaltung zu treffen. Das Thema ist: "How to keep touch in isolation?" Jede*r ist willkommen!
TUM bleibt beste deutsche Universität
Im "QS World University Ranking" verbessert sich die Technische Universität München auf Rang 50 und ist damit zum 6. Mal in Folge die beste deutsche Universität.
FACETS of Mathematicians #2
Am 23. Januar 2020 treffen wir uns um 12:15 Uhr, um über das Thema "Imposter-Syndrom" zu diskutieren. Ob Studentin, Doktorandin, PostDoc oder Professorin - alle Women in Math@TUM sind willkommen.
TUM Mathematik deutschlandweit vorn
"QS World University Ranking by Subject" 2020: Die Technische Universität München liegt im Fach Mathematik im Vergleich unter den deutschen Universitäten auf Platz 1.
Goldener Zirkel 2021
In jedem Semester vergibt die Fachschaft der Fakultät für Mathematik den Goldenen Zirkel für herausragendes Engagement in der Lehre. Das sind die Gewinner*innen im Sommersemester 2021.
35. Gauß-Vorlesung
Am 6. Juli hielt die renommierte Mathematikerin Prof. Maryna Viazovska die 35. Gauß-Vorlesung statt. TUM-Professor Jürgen Richter-Gebert hielt einen Einführungsvortrag. Die Aufnahme der Gauß-Vorlesung finden Sie hier.
FACETS of Mathematicians #1
Mathematikerinnen aufgepasst! Am 23. Januar 2020 treffen wir uns wieder zum Thema "Imposter Syndrome". Von der Studentin bis zur Professorin sind alle willkommen.
Fotos der Abschlussfeier 2022
Wir haben unsere erfolgreichen Absolvent*innen gefeiert - gemeinsam mit ihren Familien und Freunden. Zudem erhielten die besten Studentinnen, Absolvent*innen und Dozent*innen Ehrungen. Sehen Sie die Bilder der Abschlussfeier 2022 an!
Visualisierung musikalischer Muster
Musik durch die Brille der Mathematik: Sehen Sie sich den Vortrag von Professor Jürgen Richter-Gebert bei TEDx Konstanz an!
Fakultätskolloquium Sommer 2018
Fisher-Information, P-NP-Problem und Gradientenverfahren - über diese und weitere Forschungsthemen sprechen renommierte Mathematiker*innen beim Fakultätskolloquium im Sommer 2018.
Weihnachtsvorlesung 2020
Geometrie als Schlüssel zur Wahrheit. Professor Jürgen Richter-Gebert hält die virtuelle Weihnachtsvorlesung 2020 zum Thema "Dürer, Dante und Crivelli: Geometrie in der (forensischen) Bildanalyse".
FiMaTUM Alumni Club
Sie wollen Ihre Kontakte zu TUM-Alumni stärken und dabei vielleicht sogar Ihre Karriere vorantreiben? Der FiMaTUM Alumni Club bietet Ihnen die Chance dazu.
3. Förderung für SFB Transregio 109
Der Sonderforschungsbereich "Discretization in Geometry and Dynamics" geht in die 3. Förderperiode: Die Deutsche Foschungsgemeinschaft finanziert das Verbundprojekt mit mehr als 7 Millionen Euro.
Fakultätskolloquium Winter 2017/18
Die (unendliche?) Geschichte der algebraischen Geometrie - dieses und weitere Forschungsthemen presentierten renommierte Mathematiker im Wintersemester 2017/18 auf unserem Kolloquium.
ERC Consolidator Grant für Eva Viehmann
Ausgezeichnet! Prof. Eva Viehmann erhält vom Europäischen Forschungsrat den ERC Consolidator Grant - für Ihre Studien zu Newton Strata.
Mathematical Sciences Hub gestartet
Unterstützung für Gastbesuche, Workshops, Summer Schools und mehr. Die Fakultäten für Mathematik von Imperial und TUM richten einen Hub ein, um auf allen Ebenen enger zusammenzuarbeiten.
Elitenetzwerk beruft Peter Gritzmann
Peter Gritzmann, TUM-Professor für Angewandte Geometrie und Diskrete Mathematik, ist neues Mitglied im Beirat des Elitenetzwerks Bayern.
Ethel Newbold-Preis für Prof. Drton
Herzlichen Glückwunsch! Unser neuer Professor für Mathematische Statistik, Mathias Drton, erhält den Ethel Newbold-Preis 2019 - für seine herausragenden Forschungen.
Absolventenfeier Winter 2019: Fotos
Wir haben unsere erfolgreichen Absolvent*innen gefeiert - gemeinsam mit ihren Familien und Freunden. Sehen Sie die schönsten Bilder!
Celonis im Interview
Vom TUM-Start-up zum globalen Software-Anbieter mit Milliardenbewertung. Celonis ist Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2019. Co-CEO Bastian Nominacher erklärt im Interview mit Matthias Scherer das Geschäftsmodell Process Mining.
Deutscher Zukunftspreis für Celonis
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet die Gründer des Software-Unternehmens Celonis mit dem Deutschen Zukunftspreis aus. Unter den dreien sind die ehemaligen Mathematik-Studenten Bastian Nominacher und Alexander Rinke.
Absolventenfeier Winter 2018: Fotos
Wir haben unsere erfolgreichen Absolvent*innen gefeiert - gemeinsam mit ihren Familien und Freunden. Sehen Sie die schönsten Bilder!
TUM-Doktorandin trifft Nobelpreisträger
Einmal im Jahr dürfen ausgwählte, junge Talente Nobelpreisträger*innen der vergangenen Jahre in Lindau treffen. Unsere Doktorandin Martina Gschwendtner war 2019 dabei.
Von Frankreich nach China
Ein Auslandssemester in Frankreich führt Lukas Köstler nach China. Der Mathematik-Student erreicht mit seinem Team das Finale der Huawei Big Data Challenge 2018. Die Aufgabe: Malware identifizieren.
Emil-Gumbel-Ausstellung
Ein Mathematiker im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik - dazu eröffnet am 26. April eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel. Ein Besuch lohnt sich.
Preis für Dr. Gebhard Martin
Hervorragende Arbeit! Dr. Gebhard Martin gewinnt den Promotionspreis des Bund der Freunde der TUM 2018. Die Verleihung fand am 7. Dezember statt.
Digitalisierung: DFG setzt Kommission ein
Ein Expertenteam soll die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wissenschaft untersuchen. Ein Mitglied der Kommission: Prof. Dr. Folkmar Bornemann.
Phirotope für Anfänger
Chirotope und Phirotope sehr gut erklärt. Dafür erhält Dr. Katharina Schaar den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung. Es geht um Freunde und Cappuccino.
Ehrendoktor für Herbert Spohn
Wir gratulieren Prof. Herbert Spohn! Denn die Université Paris Diderot verleiht ihm die Ehrendoktorwürde - für seine inspirierende Forschung.
Richard-von-Mises-Preis für Christian Kühn
Prof. Christian Kühn erhält den Richard-von-Mises-Preis 2017 - für seine Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik. Herzlichen Glückwunsch!
Campus Talks mit Fabian Theis
Die Einzelzell-Analyse in 12 Minuten. Professor Dr. Fabian Theis erklärt in der Reihe 'Campus Talks' bei ARD-alpha, wie Algorithmen und Big Data dabei helfen, Krankheiten zu heilen.