Studieren in München: Wege an die TUM
Sie leben außerhalb Deutschlands und möchten an der TUM Fakultät für Mathematik ein Bachelor- oder Masterstudium beginnen? Oder planen Sie ein bis zwei Austauschsemester bei uns an der Fakultät, um neben Ihrer interkulturellen Kompetenz auch Ihr fachliches Wissen zu erweitern?
Auf diesen Seiten erhalten sowohl Austauschstudierende als auch internationale Vollzeitstudierende alle wichtigen Informationen zum Mathematik-Studium an der TUM. Da uns eine möglichst intensive und individuelle Beratung wichtig ist, freuen wir uns über den persönlichen Kontakt mit Ihnen!
Kontakt

Referentin für Internationales
Julia Cyllok
Studienabschluss an der TUM: Studiengänge und Bewerbung
Profil
Die Fakultät für Mathematik der TUM legt ihren Schwerpunkt in den Bereich der "Angewandten Mathematik" und bedient somit die Schnittstellen mit der Physik, der Chemie und Biotechnologie sowie den Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften. Gleichzeitig decken wir aber auch die klassischen Gebiete wie Algebra, Analysis, Geometrie und Wahrscheinlichkeitstheorie ab. Mit diesem Profil sind wir eines der führenden mathematischen Zentren in Deutschland und Europa.
Unterrichtssprache
Im Zuge der Internationalisierung haben wir 2012 unsere Masterstudiengänge auf Englisch umgestellt. Nur noch vereinzelt finden im Master Veranstaltungen auf Deutsch statt. Im Bachelorstudiengang wird in den ersten zwei Jahren ausschließlich auf Deutsch unterrichtet, im dritten Jahr bieten wir hingegen schon viele Vorlesungen auf englisch an.
Nachweis von Sprachkenntnissen
Sowohl für das Bachelorstudium wie auch für die Masterstudiengänge müssen Sie gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch nachweisen. Informationen zu den erforderlichen Sprachnachweisen erhalten Sie auf den zentralen Internetseiten der TUM.
Bewerbung und Fristen
Bitte informieren Sie sich auf den zentralen Seiten der TUM über die Bewerbungsdetails und Bewerbungsfristen. Unser Tipp: Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen möglichst zu Beginn der Bewerbungsphase an die TUM. Je früher wir Ihre Bewerbung erhalten, desto eher bekommen Sie Ihre Zulassung und können – falls nötig – frühzeitig ein Visum beantragen.
Studiengänge im Überblick
1 Bachelor, 6 Master: Lernen Sie die Studiengänge der Fakultät für Mathematik kennen!
Besonderheiten des Studiums
Praktikum
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Studierenden von einem frühzeitigen Kontakt zu Unternehmen oder Forschungseinrichtungen profitieren. Daher ist ein Praktikum von mindestens vier bis sechs Wochen Dauer für Bachelor- und Master-Studierende verpflichtend. Unser fakultätseigener Career Service unterstützt Sie bei der Praktikasuche!
Vorteile im Praktikum
Auch internationalen Studierenden bietet das Praktikum viele Vorteile: Nutzen Sie es zur Berufsvorbereitung, zur Vertiefung und Anwendung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis sowie zum Erwerb interkultureller Erfahrungen in deutschen Unternehmen. Eventuell treffen Sie sogar auf Ihren späteren Arbeitgeber!
Brückenkurse
Möglicherweise reichen die fachlichen Kenntnisse aus Ihrem Bachelorstudium nicht aus, um bei uns erfolgreich am Masterprogramm teilnehmen zu können. Wir prüfen im Rahmen Ihrer Bewerbung, ob Sie fundamentale Module nachholen müssen.
Maximal zwei Kurse im ersten Jahr
Ob und welche Module Sie innerhalb des ersten Jahres an der Fakultät für Mathematik absolvieren und bestehen müssen, sehen Sie nach Erhalt der Zulassung in Ihrem Zulassungsbescheid sowie im Bewerberkonto in TUMonline. Rechnen Sie damit, dass Sie unter Umständen bis zu zwei Brückenkurse besuchen müssen.
Promotion an der Fakultät für Mathematik
Selbstverständlich betreuen unsere Professor*innen auch internationale Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen ihrer Promotion. Alle relevanten Informationen erhalten Sie beim Graduate Service der Fakultät.
Graduate Office
Raum: MI 03.12.018
Tel: +49 (0)89 289-17043
gradoffice(at)ma.tum.de
Austausch-Studierende: So organisieren Sie Ihr Studium an der TUM
Da die TUM keine Bewerbungen von Freemovern akzeptiert, müssen internationale Austauschstudierende (Erasmus, TUMexchange, bilaterale Partnerschaften etc.) zwei Voraussetzungen erfüllen, um an einem Austausch mit der Fakultät für Mathematik teilnehmen zu können.
1. Voraussetzung: Austauschabkommen
Ihre Heimatuniversität hat in irgendeiner Form ein Austauschabkommen mit der Technischen Universität München. Alle unsere Partnerunis finden Sie in der Austausch-Datenbank des International Centers.
2. Voraussetzung: Nominierung
Ihre Heimatuniversität hat Sie für ein Ausslandsstudium an der TUM ausgewählt und e-nominiert.
Bewerbung für Austauschstudierende
Sind beide Voraussetzungen gegeben, können Sie sich an der TUM bewerben. Informationen dazu erhalten Sie beim TUM Global & Alumni Office.
Sobald Sie von Ihrer Heimatuniversität für ein oder zwei Austauschsemester ausgewählt worden sind, müssen Sie für die Bewerbung an der TUM ein Learning Agreement bzw. einen Studienplan erstellen. Das sollten Sie dabei wissen:
Wo finde ich das Kurs- und Seminarangebot?
Grundsätzlich sind alle Kurse und Seminare, die an der TUM stattfinden, im Campus-Management-System TUMonline eingetragen. Auch ohne vorherige Anmeldung können Sie dort die Vorlesungen nach den einzelnen Fakultäten sortieren und im Modulhandbuch detaillierte Informationen zu Durchführung, Inhalt, ECTS, empfohlenen Vorkenntnissen und Turnus nachschlagen.
Wie wähle ich die Kurse für das Learning Agreement aus?
Die im Austauschsemester tatsächlich stattfindenden Kurse stehen an der Fakultät für Mathematik erst 4 bis 6 Wochen vor Semesterbeginn fest. Deshalb sollten Sie für Ihre Bewerbung die regelmäßig angebotenen Veranstaltungen auswählen, die in der jeweil aktualisierten "Guideline for Choosing Courses" genannt sind.
Bitte achten Sie bei Ihrer Kurswahl darauf, dass nur die Masterkurse und fortgeschrittene Bachelorkurse auf Englisch angeboten werden. Die grundständigen Bachelorkurse (Jahr 1+2) samt den dazugehörigen Übungsgruppen werden ausschließlich auf Deutsch gelesen.
Worauf muss ich bei der Kurswahl achten?
60 Prozent der fachlichen Kurse müssen tatsächlich Mathematik-Kurse sein (erkennbar am Code MA....). Die anderen 40 Prozent der Kurse können Sie auch aus dem Programm anderer Fakultäten wählen. Sprachkurse zählen dabei nicht mit.
Bitte achten Sie außerdem darauf, dass Sie die nötigen fachlichen Voraussetzungen für die gewählten Kurse mitbringen.
Kann ich meine Kurswahl noch mal ändern?
Sobald das Kursangebot für das jeweilige Austauschsemester in TUMonline veröffentlich ist, spätestens jedoch zum Start der Vorlesungszeit können Sie Ihre Kurswahl nach Rücksprache mit Ihrer Heimatuniversität noch mal ändern.
An der Fakultät für Mathematik unterscheiden wir drei Typen von Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Übungen und Seminare.
Anmeldung für Vorlesungen und Übungen
Eine Anmeldung hierfür ist zu Beginn der Vorlesungszeit ausreichend. Melden Sie sich dann über TUMonline an!
Anmeldung für Seminare
Da in Seminaren die Anzahl an Teilnehmern häufig begrenzt ist, erfolgt eine Anmeldung meist schon im Semester zuvor. Austauschstudierende sollten bei Interesse an einem Seminar direkt die Dozentin oder den Dozenten kontaktieren und danach fragen, ob eine Teilnahme noch möglich ist.
20 bis 25 ECTS pro Semester
Das deutsche Universitätssystem unterscheidet sich stark von dem anderer Länder. Außerdem zeichnen sich unsere Veranstaltungen durch ein hohes fachliches Niveau aus. Aus diesen Gründen empfehlen wir Austauschstudierenden eine Arbeitsbelastung von 20 bis 25 ECTS pro Semester. Sprachkurse zählen dabei nicht mit.
Semesterzeiten
Da die deutschen Semesterzeiten im internationalen Vergleich stark verschoben sind, ist eine frühzeitige, genaue Planung des Auslandsaufenthalts sehr wichtig:
- Wintersemester: 01. Oktober bis 31. März
- Sommersemester: 01. April bis 30. September
Aus diesem Grund empfehlen wir allen Austauschstudierenden einen Aufenthalt für gleich für zwei Semester oder für das Sommersemester.
Prüfungstermine
An der Fakultät für Mathematik finden die regulären Prüfungen in den drei Wochen direkt im Anschluss an die Vorlesungszeit statt. Im Wintersemester finden die Prüfungen im Februar statt, im Sommersemester liegt der Prüfungszeitraum Ende Juli / Anfang August. Die jeweils aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier.
Sonderprüfungen können wir Austauschstudierenden leider nur in begründeten Ausnahmefällen gewähren.
Transcript of Records
Einen Leistungsnachweis für die Heimatuniversität über erfolgreich bestandene Prüfungen können Sie nach Ihrem Aufenthalt selbst in TUMonline herunterladen und ausdrucken. Das Transcript of Records ist ohne Unterschrift gültig.
Prinzipiell können Austauschstudierende ihre Bachelor- oder Masterarbeit während ihres Aufenthaltes an der Fakultät für Mathematik schreiben. Ob es klappt, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, deshalb gilt: es gibt keinen Anspruch auf Betreuung einer Abschlussarbeit an der Fakultät.
Research Thesis planen und Betreuer finden
Wenn Sie die Absicht haben, bei uns Ihre Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben, sprechen Sie uns bitte frühzeitig an! Sie müssen, wie alle unsere Studierenden, eigenverantwortlich eine Professorin bzw. einen Professor als betreuende Person finden. Erfahrungsgemäß gelingt dies nur mit Vorlauf und wenn man mindestens 2 Semester bei uns studiert.
Kurse für Learning Agreement
Für Ihre Bewerbung wählen Sie Kurse am besten aus folgender Liste aus:
Vom Ausland an die TUM: So organisieren Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland
Wenn Sie die Zulassung für ein Studium an der Fakultät für Mathematik erhalten haben, gibt es noch einige wichtige Dinge für Sie zu klären:
Internationale Studierende, die nicht aus der Europäischen Union bzw. einigen ausgewählten Ländern kommen, benötigen vor der Einreise nach Deutschland ein Studentenvisum. Das Ausstellen eines Visums kann unter Umständen mehrere Wochen oder Monate dauern. Informieren Sie sich daher frühzeitig bei der Deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland über die Modalitäten.
Unser Tipp: Früh bewerben!
Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für einen Studienplatz an der TUM möglichst zu Beginn der Bewerbungsperiode ein. Je früher Sie sich für einen Studiengang an der Fakultät für Mathematik bewerben, desto eher bekommen Sie auch Ihre Zulassung – und umso früher können Sie ein Studentenvisum beantragen.
Eine Immatrikulation an der TUM ist nur mit dem Nachweis einer Krankenversicherung möglich. Ob Ihre Form der Krankenversicherung hier anerkannt wird, hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Land Sie kommen.
Länder innerhalb der EU
Bei Ländern der Europäischen Union reicht die Krankenversicherung Ihres Heimatlandes in der Regel aus. In diesem Fall benötigen Sie lediglich eine Befreiungsbescheinigung, die Ihnen eine deutsche Krankenkasse ausstellt. Fragen Sie dort nach einem "Nachweis über die Versicherungsbescheinigung" bzw. einer "Befreiung von der Versicherungspflicht".
Länder außerhalb der EU
Wenn Sie aus einem Nicht-EU-Land kommen, müssen Sie in der Regel eine deutsche Krankenversicherung abschließen. Informationen zum Thema Krankenversicherungspflicht für Studierende finden Sie auf den zentralen Seiten der TUM.
München ist eine der beliebtesten und ökonomisch attraktivsten Städte Deutschlands und zieht seit Jahren viele Menschen aus dem In- und Ausland magisch an. Weil der Wohnraum in der Stadt dadurch immer knapper und teurer wird, ist die Wohnungssuche für alle schwierig und langwierig. Günstige Studentenzimmer zu bekommen, ist speziell zum Wintersemester, also in den Monaten September bis Dezember, fast unmöglich.
Öffentliches Studentenwohnheim oder private Unterkunft?
Anders als in anderen Ländern betreiben deutsche Universitäten keine Studentenwohnheime. Auch die TUM vermittelt keine Unterkünfte an Studierende, sondern unterstützt mit Informationen, Tipps und Adressen zur Wohnungssuche in München und Umgebung.
Die meisten Studentenwohnheime werden vom Studentenwerk München verwaltet. Alle internationalen Degree-Studierenden können sich beim Studentenwerk für ein Wohnheimzimmer bewerben, allerdings beträgt die Wartezeit zwischen ein und vier Semestern, weil generell zu wenige Zimmer verfügbar sind. Austauschstudierende können sich dort nicht bewerben.
In München gibt es zudem eine große Zahl an privaten oder kirchlich verwalteten Wohnheimen. Bei den Privaten sind die Zimmer deutlich teurer, aber häufig vom Ausland gut organisierbar, bei den Kirchlichen spielt bei der Vergabe der Zimmer oft das soziale Engagement oder die Konfession eine Rolle.
Viele der Münchner Studierenden wohnen in privaten Wohngemeinschaften oder zur Untermiete. Je nach Lage der Wohnungen sind die Mieten oft sehr teuer.
Tipps zur Wohnungssuche in München und Umgebung
Die Wohnungssituation in München ist sehr angespannt und es ist schwer, ein günstiges Zimmer zu finden. Stellen Sie sich darauf ein, dass die Wohnungssuche in München und Umgebung mehrere Wochen dauern kann. Welche Stadtviertel besonders teuer bzw. eher günstig sind und wie Sie Wohnungsanzeigen richtig lesen, erfahren Sie im TUM-Ratgeber zur Wohnungssuche. Beachten Sie außerdem folgende Tipps:
1. Planen Sie viel Zeit ein
Bewerben Sie sich beim Studentenwerk und parallel bei privaten Wohnheimen für ein Zimmer, sobald die Zulassung vorliegt. Suchen Sie nicht nur in München, sondern auch in Garching, Neufahrn, Eching, Ober- und Unterschleißheim nach einer Wohnung bzw. einem Zimmer.
2. Starten Sie das Studium möglichst im Sommersemester
Zum Wintersemester starten ungleich mehr Studierende, wodurch sich die Wohnungssuche im September / Oktober extrem schwierig gestaltet.
3. Suchen Sie aktiv
Nutzen Sie alle Kanäle: Webseiten, Facebook-Gruppen, Mund-zu-Mund-Propaganda, Aushänge in den Mensen der Universitäten, Zeitungsanzeigen etc. Geben Sie auch selbst gut formulierte Suchanfragen auf.
4. Rufen Sie sofort an
Reagieren Sie sofort auf passende Angebote. Je schneller Sie den potenziellen Vermieter kontaktieren, desto größer ist Ihre Chance auf Erfolg. Scheuen Sie nicht vor Anrufen zurück, E-Mails bleiben oft unbeantwortet. Deutsche Sprachkenntnisse erleichtern die Wohnungssuche auf dem Privatmarkt erheblich.
5. Machen Sie einen guten Eindruck
Bringen Sie bei der Wohnungsbesichtigung einen Lebenslauf und Einkommensnachweise oder Kontoauszüge mit. Falls möglich, legen Sie auch ein Empfehlungsschreiben vor.
6. Nehmen Sie sich vor Betrügern in Acht
Überweisen Sie keine Geldbeträge für Kaution oder Miete aus dem Ausland, bevor Sie nicht die Unterkunft gesehen und den Mietvertrag unterschrieben haben!
Die Masterstudiengänge der Fakultät für Mathematik finden fast komplett in Englisch statt. Dennoch sollten Sie spätestens während Ihres Studienaufenthaltes in München Deutsch lernen. Gute Deutschkenntnisse erleichtern das alltägliche Leben und sind besonders wichtig für das Pflichtpraktikum bzw. die spätere Jobsuche, wenn Sie hier arbeiten wollen.
Kostenlose Deutsch-Kurse am Sprachenzentrum der TUM
Wenn Sie bereits vor der Einreise die Möglichkeit haben, einen Deutsch-Kurs zu besuchen, nutzen Sie diese! Hier vor Ort bietet Ihnen das TUM Sprachenzentrum kostenlose Deutsch-Kurse in verschiedenen Stufen an. Aufgrund der hohen Nachfrage ist ein Platz zur Teilnahme am Kurs allerdings nicht immer garantiert.
Das German-matters-Programm für Vollzeitstudierende
Das German-matters-Programm wendet sich an internationale Masterstudierende der Departments Mathematik und Informatik, die ihre noch nicht vorhandenen Deutschkenntnisse möglichst schnell und sicher auf ein solides Niveau bringen wollen. Bewerben Sie sich am besten noch vor Semesterstart!
Die Fakultät für Mathematik befindet sich auf dem TUM-Campus Garching nördlich von München. Mit Bus, U- oder S-Bahn erreichen Sie uns von der Münchner Innenstadt aus in etwa 25 Minuten. In unserem Gebäude ist auch noch die Fakultät für Informatik untergebracht.
Orientierungsveranstaltungen der Fakultät für Mathematik
Sowohl im Winter- als auch im Sommersemester finden jeweils in der Woche vor Beginn der Vorlesungen die Orientierungsveranstaltungen der Fakultät für Mathematik statt. Neben den Semestereinführungstagen für alle neuen Studierenden, die von der Fachschaft organisiert werden, gibt es auch spezielle Einführungsveranstaltungen für internationale Masterstudierende und Austauschstudierende. Details zu diesen Veranstaltungen erhalten Sie jeweils per E-Mail. Bitte berücksichtigen Sie diese wichtige Woche in Ihrem Terminkalender und bei Ihrer Reiseplanung.
Zentrale Orientierungsveranstaltungen
Jedes Semester finden zentrale Orienierungsveranstaltungen statt, die internationalen Studierenden das Ankommen und Einleben erleichtern sollen. Informieren Sie sich auch über das Betreuungs- und Orientierungsprogramm International Campus Life für internationale Studierende.
Fragen zum Visum?
Informieren Sie sich zu den Visabestimmungen in Deutschland beim Auswärtigen Amt.
Fragen zur Krankenversicherung?
Die TUM informiert Sie zur Krankenversicherungspflicht in Deutschland.
Ein Platz im Wohnheim?
Austauschstudierende können sich für das Service-Paket des Studentenwerk München bewerben.
Campusführung
Lernen Sie den Campus Garching virtuell kennen!
Double Degree: Ihre Optionen in der Mathematik
Die Fakultät für Mathematik hat momentan Double-Degree-Abkommen mit der EPFL (Schweiz) und der KTH Stockholm (Schweden). Wenn Sie an einer dieser zwei europäischen Partneruniversitäten Mathematik studieren, können Sie neben dem ausländischen Hochschulabschluss auch noch den Masterabschluss der TUM erwerben.
In der Regel verbringen die internationalen Studierenden 2 bis 3 Semester an der TUM und 2 Semester an ihrer Heimatuniversität. Hierbei erwerben sie zusätzliche fachliche und interkulturelle Fähigkeiten und erhalten am Ende durch die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen zwei Studienabschlüsse.
Sollten Sie sich für das Double-Degree-Progamm mit der TUM Fakultät für Mathematik interessieren, wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an das International Office ihrer Heimatuniversität. Damit Sie sich an der TUM bewerben können, müssen Sie von Ihrer eigenen Universität vorher ausgewählt und nominiert worden sein.