Erasmus: Wo soll es hingehen?
Wie Sie sich für das Erasmus-Programm bewerben, welche Universität im Ausland für Sie infrage kommt und was Sie über die Finanzierung wissen müssen, erfahren Sie auf dieser Seite. Gerne berät Sie Carola Jumpertz vor Ihrer Bewerbung auch individuell.
Erasmus-Partneruniversitäten der Fakultät für Mathematik
In diesen Ländern hat die Fakultät für Mathematik Partneruniversitäten:
Kontakt

Carola Jumpertz
Raum: MI 02.12.019
Boltzmannstraße 3
85748 Garching
Tel: +49 (0)89 289 17552
jumpertz (at) ma.tum.de
Beratung (telefonisch oder online) Mo - Do 9.00 - 15.00 nach Vereinbarung per E-Mail möglich
Online-Infoveranstaltung zum Erasmus-Programm der TUM Mathematik
Am Dienstag, 9.November 2021, fand von 18:00 bis ca. 20:30 Uhr die Erasmus-Infoveranstaltung der Fakultät für Mathematik per Zoom statt. Die Folien finden Sie im Moodle-Kurs für Studierende der Mathematik.
Es wurden sechs Partneruniversitäten von ehemaligen und aktuellen Austauschstudierenden vorgestellt. Zudem gab es Infos zum Erasmus-Programm, der finanziellen Förderung und dem Bewerbungsverfahren.
Sollten Sie sich für einen Erasmus-Aufenthalt im akademischen Jahr 2023/24 interessiren, besuchen Sie bitte zunächst unsere Infoveranstaltung im November 2022. Den Termin finden Sie ab Oktober auf dieser Seite.

Wissenswertes zum Erasmus-Programm
Voraussetzungen
- Studierende müssen zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes ihre ersten zwei Studienjahre abgeschlossen haben und an der TUM immatrikuliert sein.
- Ein Aufenthalt ist nur an Universitäten möglich, die mit der TUM-Mathematik eine ERASMUS-Kooperationsvereinbarung getroffen haben.
Dauer und Zeitpunkt
- Ein Aufenthalt kann sich über 1 oder 2 Semester erstrecken.
- Der günstigste Zeitpunkt im Bachelorstudiengang ist das 5. Semester, im Masterstudiengang (aufgrund der divergierenden Semesterzeiten der meisten Partneruniversitäten) das 1. oder 3. Semester.
Finanzierung
Als Erasmus-Studierende*r erhalten Sie ein Stipendium in Höhe von etwa 200 € im Monat. Dieses Stipendium widerspricht sich nicht mit dem Auslands-BaföG.
Erasmus: von der Bewerbung bis zur Teilnahme
Wenn Sie am Erasmus-Programm im akademischen Jahr 2023/24 (Winter- und/oder Sommersemester) teilnehmen wollen, bewerben Sie sich bis Mitte Januar 2023. Die Bewerberungsfrist für das akademische Jahr 2022/23 endete am 13.01.22.
Bitte erstellen Sie ein Konto im online Bewerberportal (vss. ab 1.12. möglich) und laden Sie die Unterlagen dieser Checkliste dort hoch. Die Unterlagen müssen zudem per E-Mail an exchange (at) ma.tum.de eingereicht werden.
Kriterien für unsere Platzvergabe sind:
- Studienvorhaben im Ausland
- bisheriger Studienverlauf (Noten, Anzahl der Credits)
- fachliche und persönliche Motivation
- Sprachkenntnisse
- Engagement und praktische Erfahrung (auch die Teilnahme am Buddy-Programm)
- Bewerbungsunterlagen (Vollständigkeit, Inhalt, Form)
- Eindruck im persönlichen Gespräch (fundiert, selbständig, Botschafterfunktion)
Beratungstermine sind bis 22.12.2021 möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 13.01. und bis 18.01.2022 erhalten Sie eine Einladung zu einem Zoom-Gespräch per E-Mail. Die Gespräche finden in der Zeit vom 20.01. bis 9.02.2022 statt. Ob und an welcher Universität Sie einen Erasmus-Platz erhalten, erfahren Sie voraussichtlich bis Ende Februar 2022.
Bewerber der Fakultät für Mathematik können sich ab März 2022 für Restplätze für das Sommersemester 2023 bewerben. Studierende anderer Fakultäten bewerben sich grundsätzlich bei Ihrer eigenen Fakultät, die dann ggf. bei uns einen Restplatz anfragt.
Das Learning Agreement ist die Auflistung der Kurse, die sie planen, an der Gastuniversität zu belegen.
Das LA ist u.U. zum Zeitpunkt der Bewerbung an der Gastuni auszufüllen, spätestens aber vor Beginn des Auslandsaufenthalts. Das LA ist Basis für eine spätere Anerkennung von Leistungen, die sie nach Ihrem Auslandsaufenthalt eigeninitiativ beantragen können/müssen. Näheres zu Anerkennungen finden Sie hier.
Die TUM Mathematik verwendet seit März 2020 ein Online-Formular zur Erstellung des LA. Den Zugang erhalten Sie automatisch, wenn Sie für einen Erasmus-Platz ausgewählt wurden.