Wege ins Ausland

Sie denken darüber nach, einen Teil Ihrer Studienzeit im Ausland zu verbringen? Die große Anzahl an Austauschmöglichkeiten, die TUM-Studierende haben, macht Ihnen die Entscheidung aber schwer? Dann kommen Sie zum Büro für Internationales!

In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir ganz individuell, welches Auslandsprogramm am besten zu Ihnen passt. Denn wir wollen, dass jeder die Chance hat, internationale Studienerfahrungen zu sammeln.

Sie planen einen Auslandsaufenthalt?

Wir beraten Sie,

  • ob Studium, Forschungsaufenthalt oder Praktikum für Sie am besten passt,
  • wo Sie fachlich am besten aufgehoben sind,
  • die richtige Uni für sich zu finden,
  • den richtigen Zeitpunkt zu wählen.

Kontakt

Carola Jumpertz Beratung Internationales

Carola Jumpertz

Auslands­beauftragte

 

Raum: MI 02.12.019
Boltzmannstraße 3
85748 Garching

Tel: +49 (0)89 289 17552
jumpertz (at) ma.tum.de

Beratung (telefonisch oder online) Mo - Do 9.00 - 15.00 nach Vereinbarung möglich

Aktuelle Informationsveranstaltungen

Studieren im Ausland

Länder, Lehre, Leben: In den Online-Veranstaltungen im Sommersemester 2023 erhalten Sie Informationen zum Studium im außereuropäischen Ausland:

  • Erstinfo (wann, wohin, wie): Mittwoch, 10. Mai, 18:15 - 19:15 Uhr
  • USA, Kanada, Australien, Israel, Afrika: Donnerstag, 25. Mai, 18:15 - 20:15 Uhr
  • Asien: Mittwoch, 07. Juni, 18:15 - 20:30 Uhr,
  • Lateinamerika: Donnerstag, 22. Juni, 18:15 - 20:00 Uhr
  • Europa (Erasmus): tba Mitte November 2023

Bitte melden Sie sich für unsere Lehrveranstaltung in TUMonline an. Dort erhalten Sie Zugang zu dem damit verknüpften Moodle-Kurs, aus dem Sie weitere Informationen entnehmen können (Links zu den einzelnen Veranstaltungen bzw. Zoom-Webinare).

Studium im Ausland richtig planen

Wollen Sie während Ihres Mathematik-Studiums ins Ausland gehen, überlegen Sie sich vorab folgende Punkte und besuchen Sie die Infoveranstaltungen:

 

Im Ausland studieren: Ihre Optionen

Für einen Studienaufenthalt im Ausland haben Sie als Mathematik-Student*in folgende Optionen:

Sind Anerkennungen möglich?

Ob und in welchem Umfang Anerkennungen von Prüfungsleistungen aus dem Ausland möglich sind, hängt davon ab, welche Kurse Sie im Ausland belegen. Daher ist es wichtig, dass Sie bereits bei der Planung einen Blick auf das Kursangebot der Gastuni werfen. Die Struktur der dort angebotenen Studiengänge und auch unserer Merkblatt zur Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland bieten Ihnen eine erste Hilfestellung. So bereiten Sie sich optimal vor.

Sobald Sie die Zusage für einen Studienplatz an einer Universität im Ausland erhalten haben, beraten wir Sie gerne zu konkreten Fragen zur Studienplanung im Ausland, zum Learning Agreement und zu Anerkennungen.

Kontakt

Fragen zu Anerkennungen

Dipl. Math. Angela Puchert

Angela Puchert

International Academic Advisor

Raum: MI 00.10.057
Boltzmannstraße 3
85748 Garching

Tel: +49 (0)89 289 17046
puchert (at) ma.tum.de

Praktikum im Ausland: Er­fahrungen in der Wirtschaft sammeln

Zwei TUM Studenten im Reinraumanzug. Praktikum im Ausland.

Wer an der Fakultät für Mathematik studiert, muss ein berufsbezogenes Praktikum absolvieren. Dieses oder ein weiteres freiwilliges Praktikum ist auch im Ausland möglich. Ein Auslandspraktikum muss nicht in Kombination mit einem Auslandsstudium erfolgen. Oftmals bietet sich das aber aufgrund unterschiedlicher Semesterzeiten an. 
Beachten Sie: Eine Praktikumsstelle im Ausland müssen Studierende eigenständig organisieren.

Finanzielle Förderung innerhalb der EU möglich

Wer sein Praktikum in einem EU-Staat absolviert, kann im Rahmen des Programms Erasmus (SMP) eine Förderung beantragen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auch bei Ihrer Ansprechpartnerin Carola Jumpertz.

Ein Praktikum außerhalb eines EU-Staates ist möglich, allerdings gibt es dafür kein Förderprogramm.

Masterarbeit: Forschen im Ausland

Kurze Auslandsaufenthalte

ATHENS Programm

Europaweit bieten 25 renommierte Hochschulen jeweils im März und November einwöchige Intensivkurse zu naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Themen an, die mit einer Prüfung abgeschlossen, evaluiert und mit 2 ECTS bewertet werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des TUM Global and Almuni Office

Summer Schools

Viele Universitäten weltweit bieten in der vorlesungsfreien Zeit komprimierte Seminare von 6 bis 10 Wochen an. Summer Schools sind ideal, um sich intensiv mit einem Thema im internationalen Umfeld zu beschäftigen und zu erfahren, ob ein längerer Auslandsaufenthalt eine Option wäre. Mehr Infos beim DAAD.

Studierende auf der Terrasse des Vorhölzer ForumsFoto: A. Heddergott, TUM (anlässlich Fotosession für DtStipendium).

Studierende berichten: Meine Zeit im Ausland

TUM Studentin in Marokko in der Wüste

Melina in Marokko

"Marokko hat mich gelehrt, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen und die Schönheit jedes Augenblickes wahrzunehmen. Das Land ist unglaublich vielfältig: die unendliche Weite der Sahara, Surfer-Paradiese an der Atlantikküste, Pfade durch das schneebedeckte Atlasgebirge oder kleine, verwinkelte Gassen mit kleinen Läden an jeder Ecke in der Medina der Städte. Marokko ist ein Land, das sich zu entdecken lohnt. Langweilig wird es nie."

TUM Student vor Universität in Cork

Thomas in Irland

"Studieren in Irland ist einfach magisch. Die Insel ist traumhaft schön, an ihrer Küste wurde Harry Potter gedreht, die Uni hat Ähnlichkeiten mit Hogwarts und ihr eigenes Quidditch Team. Damit ist auch klar, warum Irland Quidditch-Weltmeister wurde^^ Und dank der vielen Societies und ihren Veranstaltungen ist das Campusleben reichhaltig und abwechslungsreich."

TUM Student an der Grenze zwischen Norwegen und Schweden

Andreas in Norwegen

"Das Beste an Norwegen waren für mich die ewigen bevölkerungsleeren, wunderschönen Landschaften, die ich allein oder mit meinem Mountainbike direkt von zu Hause erreichen konnte. Oft sind wir auch in Gruppen zu richtig gmiatlichen (dt. gemütlichen) Hütten gefahren oder haben die Wochenenden mit dem Zelt draußen verbracht.

Unter der Woche dann Gehirnsport in Vorlesungen, die mich wirklich begeistert haben. Zwischen den Veranstaltungen ging's direkt in die Campuskletterhalle: Bekanntschaften und Muskelkraft für die nächste Tour aufbauen."

TUM Student in Mexiko

Michael in Mexiko

"Tacos, Tamales, Pozole - nicht nur die mexikanische Küche, auch die Bauwerke früherer Hochkulturen, die fiestas mexicanas und die abwechslungsreichen Landschaften wie hohe Berge und Vulkane, Wüste, Urwald und Karibikstrände: Es gibt Vieles, das an Mexiko begeistert.

Die UNAM, die Universität an der ich war, hat, als größe Universität Lateinamerikas, ein sehr umfangreiches Vorlesungsangebot und es fiel mir entsprechend einfach, interesannte Vorlesungen zu finden, die mein Studium an der TUM gut ergänzen.

Sehr bereichernd war es auch, dass ich mich immer besser mit Menschen in deren Muttersprache unterhalten konnte, weil sich mein Spanisch während meines Aufenthaltes stark verbessert hat."

Studierende berichten: Ausführliche Erfahrungsberichte

Ausführliche Erfahrungsberichte von allen Studenten an all unseren Partneruniversitäten finden Sie in der zentralen Datenbank der Erfahrungsberichte aller Fakultäten.