Wege ins Ausland
In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir ganz individuell, welches Auslandsprogramm am besten zu Ihnen passt. Denn wir wollen, dass jeder die Chance hat, internationale Studienerfahrungen zu sammeln.
Sie planen einen Auslandsaufenthalt?
Wir beraten Sie,
- ob Studium, Forschungsaufenthalt oder Praktikum für Sie am besten passt,
- wo Sie fachlich am besten aufgehoben sind,
- die richtige Uni für sich zu finden,
- den richtigen Zeitpunkt zu wählen.
Kontakt

Carola Jumpertz
Auslandsbeauftragte
Raum: MI 02.12.019
Boltzmannstraße 3
85748 Garching
Tel: +49 (0)89 289 17552
jumpertz (at) ma.tum.de
Beratung (telefonisch oder online) Mo - Do 9.00 - 15.00 nach Vereinbarung möglich
Studium im Ausland richtig planen
Wollen Sie während Ihres Mathematik-Studiums ins Ausland gehen, überlegen Sie sich vorab folgende Punkte und besuchen Sie die Infoveranstaltungen:
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Der richtige Zeitpunkt für ein Studium im Ausland hängt nicht nur vom Studiengang und der persönlichen Zielsetzung ab, sondern auch von den Semesterzeiten der Universität im Ausland. Die meisten Studierenden beginnen ihr Auslandsstudium daher im Wintersemester. Wer schon im Bachelorstudium ins Ausland möchte, plant dafür am besten das 5. oder 7. Fachsemester ein.
Wichtig: Wer ins Ausland will, sollte seinen Studienverlauf an der TUM vor und nach dem Auslandsaufenthalt gut planen.
Wo gehe ich hin?
Entscheidend ist, was Sie von Ihrem Auslandsaufenthalt erwarten: Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern, an einer besonders renommierten Universiät studieren oder einfach den Horizont erweitern? Bedenken Sie, dass Sie nicht immer die jeweilige Landessprache für ein Studium beherrschen müssen – in Skandinavien etwa wird auf Englisch unterrichtet. Werfen Sie einen Blick ins Lehrangebot der für Sie interessanten Hochschulen. So stellen Sie fest, ob Ihre Schwerpunkte dort Bestandteil sind. In den Länderinformationen des DAAD finden Sie Hintergrundinfos zu den jeweiligen Bildungssystemen.
Im Ausland studieren: Ihre Optionen
Für einen Studienaufenthalt im Ausland haben Sie als Mathematik-Student*in folgende Optionen:
Europa: Erasmus
Im Rahmen des EU-Programms können Sie europaweit an einer von über 60 Partnerhochschulen studieren – ohne die im Ausland oft fälligen Studiengebühren bezahlen zu müssen. Erasmus-Studierende erhalten in der Regel eine gute Betreuung vor Ort und finanzielle Unterstützung. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Erasmus-Seite.
Weltweit: TUMexchange
Wer an eine Hochschule außerhalb Europas will, hat mit TUMexchange gute Chancen auf einen Studienplatz an mehr als 90 Universitäten. Bei der Bewerbung zählen bisherige Studienleistungen, Sprachkenntnisse, persönliche Motivation und Ihr Engagement außerhalb des Studiums. Lesen Sie alles Wissenswerte zu TUMexchange und zur Bewerbung.
Fakultätspartnerschaften
Mathematik-Studierende haben exklusiv die Möglichkeit zu einem Studienaufenthalt am renommierten Centro de Investigación en Mathemáticas in Mexiko. Weitere Fakultätspartner haben wir an der Universidade de São Paulo in Brasilien und der Universidad de Buenos Aires in Argentinien. Wie Sie sich bewerben und mehr zu den Partner-Universitäten.
Selbstorganisiert ins Ausland
Natürlich können Sie Ihren Aufenthalt an einer Hochschule im Ausland auch selbst organisieren. Das ist zum Beispiel dann nötig, wenn Ihr Wunschland oder die entsprechende Universität in den TUM-Austausch-Programmen fehlt. Bedenken Sie jedoch: Ein selbstorganisierter Studienaufenthalt im Ausland ist aufwendiger und in der Regel teurer, als an einem Programm teilzunehmen. Wie es klappt, erfahren Sie unter selbstorganisierte Auslandsaufenthalte.
Double Degree
Wer neben dem TUM Masterabschluss einen ausländischen Abschluss erwerben will, kann dies an einer unserer zwei Partneruniversitäten. Dabei verbringen Master-Studierende 2 bis 3 Semester im Ausland und schließen nach weiteren zwei Semestern an der TUM das Studium mit zwei Abschlüssen ab. Möglich ist dies derzeit in Schweden und der Schweiz. Bitte beachten Sie, dass man nur mit einem TUM Mathematik Bachelorabschluss teilnehmen kann. Hier erhalten Sie weitere Infos zum Double Degree.
Internationalization at home
Nicht alle Studierenden können ins Ausland gehen. Doch auch im internationalen Studienumfeld der TUM können Sie wichtige, interkulturelle Erfahrungen sammeln - zum Beispiel im Buddy-Programm. Dabei und in den Master-Kursen, die überwiegend auf Englisch stattfinden, vertiefen Sie Ihre Fremdsprachen-Kenntnisse. Zudem planen wir Trainings zum interkulturellen Lernen und ein Zertifikat im Bereich Internationalization at home.
Sind Anerkennungen möglich?
Ob und in welchem Umfang Anerkennungen von Prüfungsleistungen aus dem Ausland möglich sind, hängt davon ab, welche Kurse Sie im Ausland belegen. Daher ist es wichtig, dass Sie bereits bei der Planung einen Blick auf das Kursangebot der Gastuni werfen. Die Struktur der dort angebotenen Studiengänge und auch unserer Merkblatt zur Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland bieten Ihnen eine erste Hilfestellung. So bereiten Sie sich optimal vor.
Sobald Sie die Zusage für einen Studienplatz an einer Universität im Ausland erhalten haben, beraten wir Sie gerne zu konkreten Fragen zur Studienplanung im Ausland, zum Learning Agreement und zu Anerkennungen.
Kontakt
Fragen zu Anerkennungen

Angela Puchert
International Academic Advisor
Raum: MI 00.10.057
Boltzmannstraße 3
85748 Garching
Tel: +49 (0)89 289 17046
puchert (at) ma.tum.de
Praktikum im Ausland: Erfahrungen in der Wirtschaft sammeln

Wer an der Fakultät für Mathematik studiert, muss ein berufsbezogenes Praktikum absolvieren. Dieses oder ein weiteres freiwilliges Praktikum ist auch im Ausland möglich. Ein Auslandspraktikum muss nicht in Kombination mit einem Auslandsstudium erfolgen. Oftmals bietet sich das aber aufgrund unterschiedlicher Semesterzeiten an.
Beachten Sie: Eine Praktikumsstelle im Ausland müssen Studierende eigenständig organisieren.
Finanzielle Förderung innerhalb der EU möglich
Wer sein Praktikum in einem EU-Staat absolviert, kann im Rahmen des Programms Erasmus (SMP) eine Förderung beantragen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auch bei Ihrer Ansprechpartnerin Carola Jumpertz.
Ein Praktikum außerhalb eines EU-Staates ist möglich, allerdings gibt es dafür kein Förderprogramm.
Masterarbeit: Forschen im Ausland
Thema und Betreuer suchen
Wer seine Abschlussarbeit im Ausland schreiben möchte, sucht sich an der Fakultät für Mathematik einen Themensteller, der dieses Vorhaben unterstützt. Eventuell kann Ihnen der Themensteller einen passenden Kontakt im Ausland herstellen. Alternativ können sich Studierende selbst um eine Masterarbeit an einer Universität im Ausland und einen Betreuer vor Ort bemühen. Dennoch benötigt man immer einen Themensteller der TUM. Dazu wenden Sie sich an einen Lehrstuhl, der inhaltlich zu Ihrer Arbeitsthematik passt.
Fristen, Umfang, Anmeldung
Für im Ausland verfasste Abschlussarbeiten gilt die FPSO der Mathematik-Fakultät.
Kontakte und Finanzierung
Studierende können über ihren Themensteller und den Lehrstuhl der TUM bestehende Auslandskontakte (zum Beispiel Fakultätspartnerschaften) nutzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Kontakt ins Ausland eigenständig herzustellen, zum Beispiel während eines Auslandsstudiums.
Mögliche Stipendien
Eine Übersicht über Stipendien für Abschlussarbeiten im Ausland finden Sie im TUM International Center. Der DAAD informiert über Stipendien für Reisekosten, Unterhaltszuschuss und Versicherungsschutz.
Kurze Auslandsaufenthalte
ATHENS Programm
Europaweit bieten 25 renommierte Hochschulen jeweils im März und November einwöchige Intensivkurse zu naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Themen an, die mit einer Prüfung abgeschlossen, evaluiert und mit 2 ECTS bewertet werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des TUM Global and Almuni Office.
Summer Schools
Viele Universitäten weltweit bieten in der vorlesungsfreien Zeit komprimierte Seminare von 6 bis 10 Wochen an. Summer Schools sind ideal, um sich intensiv mit einem Thema im internationalen Umfeld zu beschäftigen und zu erfahren, ob ein längerer Auslandsaufenthalt eine Option wäre. Mehr Infos beim DAAD.
