Graduate Office und ISAM
Willkommen auf den Seiten des Graduate Office! Hier finden Sie sämtliche Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Promotion bei uns erfolgreich zu durchlaufen.
Das Department Mathematik mit ihren exzellenten Forschungsgruppen und wissenschaftlichen Kooperationen verspricht Ihnen für Ihr mathematisches Promotionsprojekt eine anregende und attraktive Arbeits- und Forschungsatmosphäre. Wir gehören zu den international aktivsten Departments in Deutschland und sind für Wissenschaftler*innen weltweit zugänglich. Daher gewährleisten wir jegliche administrative Kommunikation und akademische Unterweisung ab dem Bachelorgrad auf Englisch.
Graduate Office Team
Das Graduate Office ist der koordinierende und vermittelnde Knotenpunkt für alle administrativen Anliegen, die sich während einer Promotion in Mathematik an der TUM ergeben. Es ist unsere Aufgabe, alle Doktorand*innen bei ihrer wissenschaftlichen Ausbildung zu unterstützen und sie in ihrer Entwicklung zu begleiten. Den akademischen Grad können Sie dabei auf unterschiedlichen Wegen erreichen:
TopMath

TopMath Program - Elite Netzwerk Bayern
Informationen zu TopMath
Koordinatorin
Dr. Katja Kröss
Sprechzeiten:
Mo, Di, Do, Fr 9:00 - 13:00 Uhr
Mi 8:00 - 16:00 Uhr
formerly ISAM

International School of Applied Mathematics / Standard-Promotion
Informationen zu ISAM
Koordinatorin
Dr. Isabella Wiegand
Sprechzeiten:
Di - Fr nach Vereinbarung
IGDK

International Research Training Group Munich - Graz
Informationen zu IGDK
Koordinatorin
Diane Clayton-Winter, M.A.
Sprechzeiten:
Mo - Do 8:30 - 13:00 Uhr
Kontakt
Raum MI 03.12.018
Boltzmannstr. 3
85748 Garching
ISAM: +49 (0)89 289 17043
TopMath: +49 (0)89 289 17495
IGDK: +49 (0)89 28918352
Aktuelles
TopMath-Talk mit Ben Spies
Supervisory Award für Professor Brandt
Interview mit ISAM Betreuer Felix Brandt
School of Computation, Information and Technology
Seit der Gründung der School of CIT sind die einstigen Graduiertenzentren, darunter auch ISAM, zum GC-CIT zusammengeführt worden. Bis zur Einrichtung einer vollständigen neuen Webseite sollen die hier dargestellten Inhalte weiterhin als Leitlinie gelten. Die Formulare wurden aktualisiert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Koordinatoren.
International School of Applied Mathematics (ISAM)
ISAM ist ein nicht-finanziertes Promotionsprogramm, das alle mathematischen Disziplinen der Fakultät für Mathematik an der TUM abdeckt.
Das Graduiertenzentrum der Fakultät für Mathematik bietet ein abwechslungsreiches Programm aus mathematischen Vorträgen, Kolloquien und anderen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Zugleich betreuen und unterstützen wir alle unsere Doktorand*innen.
ISAM organisiert regelmäßig
- die ISAM Speakers Series, eine außergewöhnliche Vorlesungsreihe, für die wir besondere Referent*innen gewinnen: Ausnahmewissenschaftler, erfolgreiche Unternehmer oder andere interessante Persönlichkeiten mit mathematischem oder vergelichbarem Hintergrund, die außerhalb des Universitätsbetriebs Karriere gemacht haben (zweimal jährlich).
- die ISAM Summer/Autumn School, einen internationalen Workshop auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, der nicht nur allen ISAM-Mitgliedern, sondern auch (Post-)Graduierten von anderen Universitäten offensteht (einmal jährlich).
- die ISAM Vollversammlung, zu der einmal pro Semester alle ISAM-Mitglieder, Koordinatoren und Sprecher zusammenkommen. Hier werden Informationen und Neuigkeiten ausgetauscht, etwa Änderungen im Bereich TUM GS, ISAM, Promotion an der TUM oder sonstige Anliegen, die sich nicht auf Individualfälle beschränken.
Mit ISAM zum Forschungserfolg
ISAM unterstützt Sie dabei, Etappensiege zu erreichen und Förderungen zu beantragen. Die benötigten Formulare finden Sie rechts in der Download-Box.
Betreuungsvereinbarung
Sobald Sie sich mit ihrem*r Betreuer*in auf ein Promotionsthema und die nächsten Schritte geeinigt haben, füllen Sie gemeinsam die ISAM-Betreuungsvereinbarung aus und machen einen Termin mit dem ISAM-Koordinator.
Zwischenevaluation
Nach 1 bis 2 Jahren Forschungsarbeit erfolgt eine Zwischenevaluation nach bestimmten Kriterien. Bitte zeigen Sie dem Koordinator dies in DocGS an, indem Sie entweder einen formlosen Brief Ihres Betreuers oder das ISAM Zwischenevaluationsformular hochladen. Eine Zwischenevaluation kann nur durchgeführt werden, wenn ein vollständiges Exposé vorliegt - einzureichen innerhalb der ersten 6 Monate nach Abschluss der Betreuungsvereinbarung. Nutzen Sie den Anlass der Zwischenevaluation, um das allen Mitarbeitern empfohlene Jahresgespräch durchzuführen. Verwenden Sie dazu entweder das von der TUM zur Verfügung gestellte Formular oder die für Doktoranden angepasste Version im Downloadbereich.
Internationalisierungsförderung
Nach der erfolgreichen Zwischenevaluation können Sie für eine Dienstreise ins Ausland finanzielle Unterstützung (bis zu 1600 Euro/3000 Euro) beantragen. ISAM-Mitglieder, die vor Januar 2014 aufgenommen wurden, reichen hierzu vorab das TUM GS-Internationalisierungsformular ein. Alle anderen Mitglieder lassen sich mit dem DocGS-generierten Antragsformular die Förderfähigkeit im Vorfeld vom Koordinator bestätigen.
Teilnahmebestätigung
Damit Sie Ihr wissenschaftliches Curriculum nicht nur vervollständigen, sondern dies gleichzeitig in DocGS belegen können, benötigen Sie für jede besuchte Veranstaltung einen Teilnahmenachweis. Jeden Veranstaltungsbesuch an der TUM können Sie entweder durch das formlose Schreiben des Veranstalters bzw. Dozenten oder das ausgefüllte und unterschriebene ISAM-Teilnahmeformular belegen.
Korrekturlesedienst
TUM GS stellt allen Doktoranden einen professionellen, fach-orientierten Korrekturlesedienst für eigene auf Englisch verfasste wissenschaftliche Artikel zur Verfügung. Melden Sie sich bei Ihrem Koordinator, wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen des Antragsformulars benötigen.
Tiefergehende Informationen finden Sie in den Details zum Promotionsablauf.
Gute wissenschaftliche Praxis
Jeder Doktorand muss sich mit den Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis vertraut machen. Dies verhindert ungewollte Probleme bei der Abfassung, der Publikation und der Rezeption wissenschaftlicher Veröffentlichungen und bereitet auf eigene Betreuungstätigkeiten vor. Bitte informieren Sie sich über Gute wissenschaftliche Praxis z.B. auf den Seiten der TUM GS.
Downloads

ISAM Personal
ISAM Sprecher
Prof. Dr. Matthias Scherer
Kontakt:
- scherer (at) ma.tum.de
- Tel. +49 (0)89 289 17402
- Raum BC1 2.01.41
Parkring 11-13
85748 Garching
ISAM Koordinatorin
Dr. Isabella Wiegand
Kontakt:
- iwiegand (at) ma.tum.de
- Tel. +49 (0)89 289 17043
- Room MI 03.12.018
Boltzmannstraße 3
85784 Garching
Promotionsablauf: vom Bewerber zum Dr. rer. nat
Eine Standard-Promotion an unserer Fakultät - koordiniert durch ISAM - entspricht weitgehend der traditionellen deutschen Individualpromotion. Wenn Sie sich für Programme wie TopMath oder IGDK interessieren, müssen Sie zunächst ein Eignungsverfahren durchlaufen. Bitte besuchen Sie für weitere Informationen die entsprechenden Webseiten.
Formale Anforderungen
- Bewerber mit deutschem Abschluss benötigen einen überdurchschnittlich guten Abschluss wie Master, Diplom oder Vergleichbares.
- Bewerber mit Abschluss aus dem Ausland brauchen eine Bestätigung, dass ihr Abschluss gleichwertig ist. Dafür müssen Sie ein Anerkennungsverfahren durchlaufen.
Bewerbungsprozess
Sie benötigen eine*n Betreuer*in, damit Sie zur Promotion zugelassen werden. Externen Bewerbern empfehlen wir, vorab mit der/dem potenziellen Betreuer*in Kontakt aufzunehmen und ihr/ihm vollständig die folgenden Unterlagen zu übermitteln. Beachten Sie: Es werden keine Nachreichungen berücksichtigt.
- CV
- Motivationsschreiben
- Transcripts of records der bisherigen Universitätsabschlüsse
- Zeugnis des höchsten Universitätsabschlusses
- 2 Empfehlungsschreiben (jeweils 1 Seite)
- Bachelor- oder Masterarbeit
- ggf. eigene Publikationen
Berücksichtigen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie Ihre Unterlagen einreichen:
- Legen Sie Ihre Forschungsinteressen und bevorzugten Gebiete dar. Orientieren Sie sich dabei an der Liste unserer Forschergruppen und deren gegenwärtigen Projekten.
- Wenn möglich, grenzen Sie Ihr geplantes Projekt thematisch ein und identifizieren Sie potenzielle Betreuer.
- Sobald die Bewerbung eingereicht ist, werden die zuständigen Professorinnen und Professoren unserer Fakultät diese prüfen.
Bitte beachten Sie: Die Aufnahme in die Promotionsliste ist ein formaler Akt und schließt keine finanzielle Förderung ein. Sie haben folgende Finanzierungsmöglichkeiten:
- Mitarbeiterstelle in einer unserer Forschergruppen
- Hilfskraftstellen (bitte beachten Sie die Informationen des Infopoint Mathematik).
- Stipendien
- Externe Finanzierung mit dem Arbeitsvertrag eines anderen Arbeitgebers, etwa bei einer Firma oder nicht-universitären Einrichtung (Beachten Sie dabei die entsprechenden Regularien.).
Sie haben einen Betreuer, jetzt muss die Fakultät Sie auf ihre Promotionsliste eintragen. Denn erst damit werden Sie offiziell Doktorand*in.
Die Promotionsliste wird vom Dekanat verwaltet. Bitte vereinbaren Sie dort einen Termin und reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ein. Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte schon zuvor und erläutern die Sachlage. Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Betreuungsvereinbarung
Sobald Sie mit Ihrem*r Betreuer*in ein Promotionsthema ausgesucht und einen ersten Zeit- und Arbeitsplan für die Durchführung erstellt haben, können Sie gemeinsam die Betreuungsvereinbarung ausfüllen und unterschreiben. Hier wird ein vorläufiger Qualifikationsplan, der sich an den speziellen Bedürfnissen und Interessen des/r Doktorand*in orientiert, schriftlich niedergelegt. Eine Betreuungsvereinbarung ist ein wichtiges Element eines jeden Graduiertenzentrums und zielt darauf ab, Strukturen zu schaffen und den Fortschritt des Promotionsprojekts zu bemessen und zu überwachen. Sehen Sie den Arbeits- und Zeitplan regelmäßig ein und passen Sie in gegebenenfalls an.
Neben dem*der Betreuer*in wählt der*die Kandidat*in auch eine*n Mentor*in, welche*r ebenfalls die Betreuungsvereinbarung unterschreibt. Ein Mentor kann, aber muss nicht der Zweitgutachter der Dissertation sein. Wir empfehlen, eine Person zu wählen, die nicht zu Ihrem Lehrstuhl bzw. zu Ihrer Forschungsgruppe gehört, damit die Neutralität sichergestellt ist. Ein Mentor kann auch aus Industrie oder Wirtschaft kommen und als eine Art Coach in professionellen und persönlichen Dingen fungieren. Voraussetzung für die Übernahme dieser Position ist die Promotion. Falls Sie zu Beginn Ihres Projekts noch keine*n Mentor*in gefunden haben, können Sie diese*n auch erst später einsetzen.
Vereinbaren Sie nach Regelung der o. g. Angelegenheiten baldmöglichst einen Termin mit Ihrem Programmkoordinator. Er*sie prüft und beschreibt die Betreuungsvereinbarung.
2. DocGS
Die Bewerbung für die Aufnahme auf die Promotionsliste muss online über das Portal DocGS eingereicht werden. Bitte erstellen Sie Ihr Konto so bald wie möglich. DocGS begelitet Sie durch den gesamten Promotionsverlauf, indem es alle Leistungen archiviert, wichtige Formulare bereitstellt und Daten oder Anleitungen vorhält. Sie sollten Ihr DocGS-Konto sorgfältig verwalten und auf dem jeweils neuesten Stand halten, da bestimmte Funktionen nur nach Erfüllung zugehöriger Schritte möglich sind. Nach Abschluss Ihres Promotionsverfahrens wird ein offizielles Transcript of Records aus Ihren Einträgen erstellt.
Im Anschluss an den Bewerbungsprozess in DocGS, generiert das System ein pdf-Dokument, das Ihren Antrag auf Aufnahme in die Promotionsliste formuliert.
Hier finden Sie die Anleitung, wie ein DocGS-Konto angelegt wird.
3. Erforderliche Unterlagen
Bewerber mit deutschem oder ausländischen Abschluss müssen vor der Einreichung der Unterlagen Kontakt mit dem Dekanat aufnehmen.
Bewerber mit deutschem Abschluss bringen mit:
- unterschriebenes Antragsformular (von DocGS erstellt)
- ausgefüllte und unterschriebene Betreuungsvereinbarung
- offiziell beglaubigte Kopie des universitären Abschlusszeugnisses (kein Original!)
- offiziell beglaubigte Kopie des zugehörigen endgültigen Transcript of Records (kein Original!)
- offizieller Identitätsnachweis
Bewerber mit ausländischem Abschluss reichen zusätzlich ein:
- ein Abstract der Masterarbeit (o. ä.) auf Deutsch oder Englisch
- eine chronologische Aufstellung der Ausbildung (Schule, Universitätsausbildung etc.)
- eine von einem vereidigten Übersetzer angefertigte genaue Übersetzung der Transcripts, falls diese in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch vorliegen.
4. TUM-GS
Jede*r auf die Promotionsliste aufgenommene Doktorand*in wird zugleich Mitglied bei der TUM Graduate School (TUM-GS; 2 Jahre Mitgliedschaft sind verpflichtend). Als universitätsweite Dachorganisation für die verschiedenen Graduiertenzentren ermöglicht TUM-GS ein interdisziplinäres wie internationales Forschungsumfeld und bietet zugleich ein reichhaltiges komplementäres Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm und weitere Angebote und Beratungsmöglichkeiten für Doktorand*innen.
Das von TUM-GS und der Promotionsordnung vorgesehene Basisprogramm ist von allen Doktorand*innen der Fakultät für Mathematik zu erfüllen (s. 3.). Ein breites Zusatzangebot steht allen Mitgliedern darüber hinaus offen. Hier finden Sie mehr zu den Qualifizierungsprogrammen des TUM-GS.
5. Immatrikulation
Nach der Aufnahme auf die Promotionsliste steht es Ihnen frei, ob Sie sich zusätzlich an der TUM als Promotionsstudent*in immatrikulieren wollen. Die Immatrikulation gestattet Ihnen gewissen Vorteile, wie Studentenrabatte, ist jedoch nicht verpflichtend. Lesen Sie hierzu die TUM Immatrikulationsregeln.
Gemäß der alten TUM Promotionsordnung und der neuen TUM Promotionsordnung muss jede*r Doktorand*in in der Dissertationsphase das verpflichtende Basisqualifikationsprogramm durchlaufen.
Bestandteile:
- Zweijährige Mitgliedschaft bei der TUM-GS
- Auftaktseminar zu Beginn der Promotion
- 6 Semesterwochenstunden (SWS) aus dem Bereich des eigenen Forschungsgebiets
- Ein wissenschaftlicher Artikel oder Vortrag (peer-reviewed), womit die eigene Forschung in der internationalen Fachöffentlichkeit zur Diskussion gestellt wird.
In der Betreuungsvereinbarung legen Doktorand*in und Betreuer*in weitere Qualifikationsbestandteile fest. Dadurch soll ein maßgeschneiderter Ausbildungsplan geschaffen werden. Hierzu bieten auch die einzelnen Graduiertenzentren (entweder verpflichtende oder freiwillige) Kurse oder Veranstaltungen an.
Fachliche Qualifizierung
Zusätzlich zu den (verpflichtenden oder optionalen) Kursen, die Ihr Graduiertenzentrum anbietet, können Sie jede weitere universitäre Veranstaltung oder Konferenz, die Ihre wissenschaftliche Ausbildung fördert, besuchen.
Überfachliche Qualifizierung
Alle Doktorand*innen der TUM können an verschiedenen Qualifizierungs- und Weiterbildungskursen teilnehmen. Zusätzlich gelten Kurse für Transferable Skills auf akademischem Niveau als gleichwertig, z. B. Veranstaltungen Ihres Graduiertenzentrums. Hiermit können Sie Ihr Profil ergänzen und abrunden.
Internationale Erfahrungen
Wir raten eindringlich zu einer frühen internationalen Vernetzung. Reisen Sie zu Konferenzen, Summer Schools oder Forschungsaufenthalten, so oft es geht. Entsprechende Nennungen werten Ihr Portfolio auf und liefern Ihnen unentbehrliche Erfahrungen.
Zwischenevaluation
Nach ein bis zwei Jahren Forschung am Dissertationsprojekt wird eine Zwischenevaluation durchgeführt. Hier wird festgestellt, inwieweit das Projekt erfolgreich ist und weitergeführt werden soll und auch, ob bestimmte Anpassungen vorzunehmen sind. Als Basis für eine solche Evaluation dient wahlweise:
- ein universitätsöffentlich gehaltener Vortrag
- eine Präsentation bei einer wissenschaftlichen Konferenz
- ein publizierter wissenschaftlicher Artikel
- ein schriftlicher Zwischenbericht
Bitte laden Sie Ihre Zwischenevaluation samt einer aktualisierten Betreuungsvereinbarung auf DocGS hoch.
Internationalisierungsgutschein
Nach erfolgreicher Zwischenevaluation können Sie finanzielle Zuschüsse zu Auslandsreisen bei TUM GS beantragen. Gefördert werden:
- Forschungsaufenthalte an akademischen Einrichtungen oder forschungsbasierten Wirtschafts-/Industrieunternehmen im Ausland
- Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen
- Gemeinschaftliche Forschung mit internationalen Gastwissenschaftlern an der TUM
Eine gemeinschaftliche Nutzung des Budgets aller beteiligten bei Kooperationsprojekten mehrerer Doktoranden ist möglich. Die grundsätzlich zur Verfügung gestellte Summe beträgt 1600 Euro. Für Aufenthalte von mehr als 4 Wochen können Sie weitere 1400 Euro beantragen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Koordinator bereits zu Beginn der Planung.
Genauere Informationen erhalten Sie unter TUM-GS Internationalisierung.
Lektoratsservice
Die TUM GS finanziert allen Doktorand*innen einen professionellen Lektoratsservice für fachbezogene (aber nicht zur Dissertation gehörige) Artikel auf Englisch. Sie können Ihren fertigen Artikel zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular Ihrem Koordinator senden, welcher alles an die beauftragte Firma weiterleitet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Lektoratsservice.
Sie müssen Ihre Dissertation elektronisch auf dem Portal DocGS einreichen. Bitte beachten Sie, dass ein Upload nur nach vollständiger Erfüllung aller nötigen Voraussetzungen in DocGS möglich ist.
Das anschließende Prozedere fällt, ebenso wie die Abwicklung der Prüfungsphase, in den Zuständigkeitsbereich des Dekanats. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter Promotionsantrag.
PreDoc Programm
Starten Sie frühzeitig mit der Promotion. Unsere Programmteilnehmner*innen erhalten während ihres TUM Masterstudiums ein monatliches Stipendium und exklusive, fachliche Betreuung.
An alle internationalen Master-Studierenden: Hier geht es zu den Anforderungen und Bewerbungsmöglichkeiten.
