Promotion

Die Fakultät für Mathematik an der TUM, bekannt für ihre hervorragenden Forschungsgruppen und Forschungskooperationen, heißt Sie als (künftige) Doktoranden herzlich willkommen.

Gute Betreuung - nicht nur wissenschaftlich

Für Ihre Promotion bietet Ihnen die Fakultät ein anregendes und passgenaues Umfeld. Ob vielseitige Lehrveranstaltungen, kompetente Lehrende oder die durchdachte Struktur durch die TUM Graduate School und die Graduiertenzentren: Der Graduate Service der Fakultät ist komplett darauf ausgerichtet, unsere Doktorandinnen und Doktoranden bei einer erfolgreichen Promotion zu unterstützen. Das Dekanat und das Graduate Office begleiten Sie von Anfang bis Ende Ihrer Promotion administrativ. Hier finden Sie die verschiedenen Beteiligten im Promotionsverfahren:

Graduate Service: Darstellung der Prozesse Ihres Promotionsporjektes und aller beteiligten Einrichtungen.

Kontakt

Graduate Office

Dekanat

Lydia Weber

Lydia Weber, MBA

Dekanats­referentin

Boltzmannstr. 3
85747 Garching
Raum: MI 00.10.044

Hauspost: Dek-MA

dekanat (at) ma.tum.de
Tel.: +49 (0)89 289 17583

Gut zu wissen

Neue oder alte Promotionsordnung?

  • Seit dem 1. Oktober 2021 gilt die neue Promotionsordnung. Sie gilt unumschränkt für alle Doktorand*innen, die ab 1. Oktober 2021 in die Promotionsliste eingetragen werden.
  • Für Doktorand*innen, die vor dem 1. Oktober 2021 in die Promotionsliste eingetragen wurden, gelten die Bestimmungen der alten Promotionsordnung, die in Paragraf 29 der neuen Promotionsordnung gelistet sind. Diese betreffen in der Hauptsache die Bewertungen.
  • In Bezug auf die kumulativen Dissertationen ändert sich nichts, da hier die Fakultät die Bestimmungen festlegt und diese bleiben vorerst bestehen.
  • Die Doktorand*innen, die vor dem 1. Oktober 2021 in die Promotionsliste eingetragen wurden, können sich in die neue Promotionsordnung ummelden. Die Fälle, in denen das sinnvoll ist, sehen Sie in der Checkliste.

Mehr Details

Ansprechpersonen und Anlaufstellen

Die TUM unterstützt Sie als Doktorand*in in den verschiedenen Bereichen. Denn aus administrativer Sicht haben Sie verschiedene Rollen: 

  • Aus rechtlicher Sicht sind Sie während Ihrer Promotion Mitglied der Fakultät für Mathematik. Für alle Fragen bezüglich administrativer Angelegenheiten wie Eintragung in die Promotionsliste, Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse und Promotionsantrag wenden Sie sich an das Dekanat.
  • Als Doktorand*in der Mathematik sind Sie entweder Mitglied des Graduiertenzentrums der Fakultät, ISAM (International School of Applied Mathematics), eines thematischen Graduiertenzentrums oder eines Graduiertenzentrums, das der wissenschaftlichen Ausrichtung Ihres Promotionsprojekts entspricht. Das jeweilige Graduiertenzentrum - alle unter dem Dach der TUM Graduate School zusammengeschlossen - verwaltet Ihre dort erbrachten Leistungen und organisiert spezielle überfachliche Veranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Liste der Zentren und Kontaktpersonen.
  • Als Promovierende*r der TUM allgemein haben Sie verschiedene Rechte, Pflichten und Möglichkeiten. Haben Sie Fragen zu überfachlicher Promotionsunterstützung, Promotionsordnung oder Fortbildungen wenden Sie sich an die TUM Graduate School (TUM GS).
  • Jede*r auf die Promotionsliste aufgenommene Doktorand*in kann sich für höchstens 6 Semester als Promotionsstudierende*r immatrikulieren. Bitte stellen Sie den Antrag über TUMonline.
  • Für Sie als Wissenschaftler*in ist Ihr Betreuer in der Fakultät zunächst Ihr zentraler Ansprechpartner, daneben stehen Ihnen Ihr*e Mentor*in und die Kollegen aus der Arbeitsgruppe zur Seite.
  • Als Beschäftigte*r der TUM mit Arbeitsvertrag wenden Sie sich in dienstrechtlichen Angelegenheiten, wie Vertrag, Krankmeldung, Urlaub etc. an das Servicebüro Personal.
  • Sind Sie Stipendiat*in, dann ist Ihr Stipendiengeber Ansprechpartner für finanzielle Angelegenheiten und bestimmte rechtliche Fragen.
  • Das Prüfungsamt ist für Sie relevant, wenn Sie Ihre Doktorarbeit einreichen.

Die folgende Grafik gibt Ihnen einen Überblick, wohin Sie sich mit Ihren Fragen wenden können:

So läuft Ihr Promotionsprojekt ab

Die Standard-Promotion der Fakultät für Mathematik koordiniert die International School of Applied Mathematics (ISAM). Für Graduierten-Programme wie TopMath oder IGDK müssen Sie zunächst ein Eignungsverfahren durchlaufen.

1. Voraussetzungen

Die Voraussetzung für die Aufnahme in das Promotionsprogramm ist, dass die Gesamtnote des Masters (Staatsexamen, Diplom, etc.) nicht schlechter ist als 2.5. Bewerber*innen mit dem Abschluss einer ausländischen Universität müssen ein Anerkennungsverfahren durchlaufen, das durch Umrechnung der Noten aus dem Transcript of Records die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses bestätigt. Mit dem Grade Conversion Tool können Sie testen, welcher deutschen Note Ihr Grade Point Average entspricht.

2. Betreuer*in finden

Damit Sie zu einer Standard-Promotion zugelassen werden, benötigen Sie die Betreuungszusage eines Mitglieds der Fakultät für Mathematik. Wenn Sie externer Bewerber sind, nehmen Sie rechtzeitig mit einem*r potenziellen Betreuer*in Kontakt auf und übermitteln Sie ihm Ihre Unterlagen. Wenn Ihr Promotionsthema feststeht, füllen Sie gemeinsam mit dem*r Betreuer*in die Betreuungsvereinbarung aus.

Welche Unterlagen Ihr*e Betreuer*in braucht und wie Sie genau vorgehen, erfahren Sie unter Graduate Office.

3. Aufnahme in die Promotionsliste - Immatrikulation als Promotionsstudent*in

Damit Sie offiziell Dokorand*in werden, muss die Fakultät für Mathematik Sie in ihre Promotionsliste eintragen. Dafür bewerben Sie sich bitte online über das Portal DocGS. Die Eintragung ist Pflicht. Nach ihrer Aufnahme in die Promotionsliste bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie sich als Promotionsstudent*in immatrikulieren möchten.

  • Bewerber mit deutschem oder ausländischem Studienabschluss: Bitte reichen Sie die hier aufgelisteten Unterlagen im Dekanat ein.
  • Bewerber mit ausländischem Studienabschluss: Informieren sich über das Anerkennungsverfahren, das in den Antrag auf Eintragung in die Promotionsliste integriert ist.
  • Mitglieder von TopMath tragen sich mit ihrem Bachelor-Zeugnis ein. Ein Nachweis, dass man zu den besten 5 Prozent des Jahrgangs gehört, muss nicht erbracht werden.
  • Hier finden Sie Hinweise, welche Dokumente Sie beglaubigt einreichen müssen.

4. Qualifikationsprogramm durchlaufen

Gemäß der TUM Promotionsordnung muss jede*r Doktorand*in in der Dissertationsphase das verpflichtende Basisqualifikationsprogramm durchlaufen. Weitere Qualifikationsbestandteile legen Sie in der Betreuungsvereinbarung fest, etwa in den Bereichen fachliche oder überfachliche Qualifizierung oder internationale Erfahrung. In Ihrem Graduiertenzentrum erhalten Sie über Anforderungen und Kategorien Auskunft.

Nähere Informationen finden Sie unter Graduate Office.

5. Zwischenevaluation

Nach 1 bis 2 Jahren Forschung am Dissertationsprojekt folgt eine Zwischenevaluation. Diese ermittelt, inwieweit Sie Ihr Projekt in der geplanten Form fortsetzen.

Weitere Informationen zu den Meilensteinen und den gebotenen Unterstützungen finden Sie unter Graduate Office.

6. Dissertation abgeben

Sobald Sie Ihre Dissertation fertig haben, können Sie Ihre Promotion beantragen. Dazu müssen Sie Ihre Dissertation zunächst elektronisch auf dem Portal DocGS und dann in Papierform einreichen. Bitte beachten Sie, dass der Upload erst möglich ist, wenn Sie alle Voraussetzungen in DocGS erfüllen. Bitte beachten Sie hierbei unsere Hinweise zum Promotionsantrag und wenden Sie sich mit Fragen an das Dekanat.

Aktuelles aus der Fakultät