Fakultät für Mathematik – wir über uns
Seit 1. Oktober 2022 ist die Fakultät für Mathematik als Department of Mathematics Teil der School of Computation, Information and Technology (CIT). Die Inhalte ziehen wir gerade auf die Webseiten der CIT um.
Aktuelles
Förderung: Women in Math
Wir wollen Mathematikerinnen fördern - und vergeben die Entrepreneurial Awards im Rahmen von "Global Challenges for Women in Math Science". Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt!
Vortrag im Deutschen Museum
Töne sehen, Muster hören. Am 5. Oktober 2022 hielt Prof. Jürgen Richter-Gebert einen Vortrag in der Reihe "Wissenschaft für jedermann" des Deutschen Museums. Den gibt es auch als Video.
Vorträge zur Hodge-Vermutung
Die "Hodge-Vermutung" ist eines der mathematischen Millennium-Probleme - und bis heute unbewiesen. Jürgen Richter-Gebert und Christian Liedtke geben in der Reihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik" einen Einblick.
Fotos der Abschlussfeier 2022
Wir haben unsere erfolgreichen Absolvent*innen gefeiert - gemeinsam mit ihren Familien und Freunden. Zudem erhielten die besten Studentinnen, Absolvent*innen und Dozent*innen Ehrungen. Sehen Sie die Bilder der Abschlussfeier 2022 an!
Certificate Program Data Science gestartet
2022 findet zum ersten Mal das Zertifikatsprogramm "Data Science" statt. Hier bringen sich Fach- und Führungskräfte auf den neusten wissenschaftlichen Stand. Der Kurs ist eine Teamarbeit unserer Fakultät.
Neue Mathematik-Ausstellung im Deutschen Museum
Das neue Deutsche Museum steht Besucher*innen seit 8. Juli 2022 offen. Darunter ist die neu konzipierte Mathematik-Ausstellung, an der Professor Jürgen Richter-Gebert mitwirkte.
Ausgezeichnet: unsere Preisträger
Barbara Wohlmuth Mitglied der Leopoldina
Die Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, hat Professorin Barbara Wohlmuth zum Mitglied gewählt. Es ist eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen einer deutschen Institution. Wir gratulieren!
ERC Advanced Grant für Fabian Theis
Professor Fabian Theis erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für sein Projekt "DeepCell". Das Ziel: mithilfe von maschinellem Lernen die Auswirkungen von Medikamenten auf Zellen vorhersagen.
Hamburger Wissenschaftspreis für Fabian Theis
Professor Fabian Theis erhält den Hamburger Wissenschaftspreis 2021. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg würdigt Theis als Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) in der Biomedizin.