Gegenstand der Mathematischen Statistik ist die Modellierung von zufälligen Phänomenen und die Entwicklung von Methoden und Modelle mit dem Ziel komplexe stochastische Systeme zu beschreiben und zu analysieren. Grundlage der Mathematischen Statistik ist die Wahrscheinlichkeitstheorie.
Unsere Arbeitsgruppe betrachtet ein breites Spektrum von Anwendungen aus
dem Finanz- und Versicherungsbereich, den Lebens- und Ingenieurwissenschaften, einschließlich erneuerbarer Energien.
Dabei setzen wir Schwerpunkte in der Statistik Stochastischer Prozesse und
der Modellierung von räumlichen und zeitlichen Abhängigkeiten. Dabei wird das Extremverhalten (notwendig zur Risikobewertung) untersucht, als auch Copulas wie Vines eingesetzt, um die Abhängigkeitsstruktur zwischen mehreren Faktoren zu
charakterisieren. Hochdimensionale und hochfrequente Datenstrukturen,
sogenannte Big Data, werden bei uns modelliert und analysiert.
Um die Herausforderungen der Forschung in diesen Gebieten zu meistern, ist es notwendig sowohl Grundlagenforschung zu betreiben als auch effektive computergestützte Algorithmen zur statistischen Inferenz zu entwickeln und implementieren.
Unser Lehrstuhl ist auch zuständig für die Aktuarsausbildung und unterhält dazu eine Webseite.
Außerdem ist die Leitung von TUM|Stat, einem TUM-weiten statistischen
Beratungsteam an unserem Lehrstuhl verankert.